Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
(19Bewertungen)
HervorragendEin aufstrebender und dynamischer Campingplatz mit einem guten Gespür für modernes Camping.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Wäller Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unmittelbar an einem idyllischen Seeweiher gelegen und eingebettet in die reizvolle Natur des Westerwaldes.
Großer, aufgeschütteter und feiner Sandstrand mit Strandbar und Imbiss. Daran anschließend eine sehr gepflegte weitläufige Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese.
Am Seeweiher 1
35794 Mengerskirchen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 49" N (50.547176)
Längengrad 8° 8' 50" E (8.14723)
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Luftkurort liegt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Seine Entstehung geht zurück auf die Römer, die hier im Jahr 369 einen Wachtposten für ihr Kastell im heutigen Koblenz errichteten. Fachwerk und enge Gassen prägen das historische Zentrum mit Hexenturm, mittelalterlichem Wehrgang sowie dem Alten Rathaus aus dem 15. Jh. Hoch über der Stadt wacht die Burg Lahneck, deren Ursprünge ins 13. Jh. datieren. Ihre heutige neogotische Gestalt erhielt sie im 19. Jh. Johann Wolfgang von Goethe erblickte sie bei seiner Lahnreise 1774 noch als Ruine und widmete ihr das Gedicht ›Geistesgruß‹. Das Wirtshaus an der Lahn, ein Fachwerkbau von 1697, erinnert ebenfalls an den Dichter, der damals hier zu Gast war.
Ein langer Name für eine massive Höhle: Mehr als 12 km in den Felsen führt das bisher bekannte Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System. Forscher erkunden es nach wie vor. Es handelt sich um das größte Höhlensystem Hessens, das zu einem kleinen Teil als Schauhöhle konzipiert ist. Besucher können die 80 m lange Knöpfchenhalle besichtigen, in der fast alle in der Höhle vorkommenden Tropfsteinarten vorkommen. Sie wurde erst 2009 eröffnet und wird von einem LED-Lichtsystem ausgeleuchtet. Das garantiert eine besondere Inszenierung der Höhlenstruktur – und spektakuläre Fotos. Außerdem können Besucher einen 30.000 Jahre alten Höhlenbärenknochen begutachten.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz, Sauber und ordentlich.
Sehr schöner moderner Campingplatz. Direkt am See mit toller Bademöglichkeit. Waschhaus bei den Terrassenplätze ist recht neu und war zu jederzeit soweit Sauber. Leider sind die Terrassenplätze nicht so gut gelungen. Viel zu klein für Auto und Wohnwagen. Vorzelt bzw Markise sind teilweise schon auf … Mehr
Außergewöhnlich
Estherschrieb vor 9 Monaten
Für jeden was dabei .Alles sehr sauber und gepflegte!
Toller Campingplatz,sauber und nette Besitzer! Gastronomie erstklassig,toller Beach 🥰wir kommen wieder in euer kleines Paradies.Mit Hunden überhaupt kein Problem,man kann schön laufen im Umland.
Außergewöhnlich
N.Rehschrieb vor 12 Monaten
Wohnwagenhafen mit Kind und Hunden ! Alles bestens .
Das verlängerte Wochenende hat uns sehr gut gefallen . Top Platz waren mit allem sehr zufrieden . Mit allen vom Team mit denen wir Kontakt hatten waren wir sehr zufrieden .Für Kinder gibts ne Riesen Hüpfburg und der Badebereich ist auch top , gegen Langeweile der Eltern gibts Cocktails an der Bar 😉… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb letztes Jahr
Sehr toller Campingplatz mit einem klasse Team
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz Unsere Anreise (Guude) und Anmeldung im Wäller-Camp gestaltet sich schnell und einfach. Empfangen von einem freundlichen Team wurden uns verschiedene Plätze zur Auswahl gelassen. Wir entschieden uns für einen Platz im Bereich 16. Hier stehen auch 3 Privatsan… Mehr
MaJoschrieb vor 2 Jahren
Für WoW´ s ab 300.000€
Der Campingplatz ist sehr schön am See gelegen, daß war aber auch schon alles. Wir waren mir zwei Wohnwägen dort und waren entsetzt. Die Stellplätze waren für unsere Knaus 500er zu klein, der Boden total schräg. Es war schon sehr aufregend das Vorzelt aufzubauen, da große Höhenunterschiede auf dem S… Mehr
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Guter neuer Campingplatz mit Stellplatz für Womo's
Wasch Anlage sehr sauber. Sehr gutes Restaurant. Für Kinder gut zum schwimmen im Strandbad. Alles über Keycard der Flyer für die Bedienung soll noch kommen.
Außergewöhnlich
Jessica schrieb vor 2 Jahren
Tolles Naturcamping zum #ett2023
Wir haben an dem Eriba Touring Treffen teilgenommen und waren begeistert von dem Platz, besonders das Naturcamp. Die Lage und die Möglichkeit unparzelliert stehen zu können, machen den Platz zu etwas Besonderem. Der Weg zur Strandbar und zur Badestelle war sehr kurz. Die Sanitäranlagen, sowohl die T… Mehr
Außergewöhnlich
pa_smdtschrieb vor 2 Jahren
Schöner neuer Campingplatz 🏕️
24h check in Schöne Stellplätze Toller neuer Badestrand Restaurant am Badestrand Imbiss am Badestrand Kinderspielplatz Leichte Leerung der Wohnwagen WCs
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Wäller Camp am See?
Ja, Wäller Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Wäller Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wäller Camp einen Pool?
Nein, Wäller Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wäller Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wäller Camp?
Hat Wäller Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wäller Camp?
Wann hat Wäller Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wäller Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wäller Camp zur Verfügung?
Verfügt Wäller Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wäller Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wäller Camp entfernt?
Gibt es auf dem Wäller Camp eine vollständige VE-Station?