Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
Ein aufstrebender und dynamischer Campingplatz mit einem guten Gespür für modernes Camping.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Wäller Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unmittelbar an einem idyllischen Seeweiher gelegen und eingebettet in die reizvolle Natur des Westerwaldes.
Großer, aufgeschütteter und feiner Sandstrand mit Strandbar und Imbiss. Daran anschließend eine sehr gepflegte weitläufige Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese.
Am Seeweiher 1
35794 Mengerskirchen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 49" N (50.547176)
Längengrad 8° 8' 50" E (8.14723)
Der Botanische Garten beim Alten Schloss, 1609 als ›Hortus Medicus‹ gegründet, ist einer der ältesten Deutschlands. Hier gedeihen 7500 Pflanzenarten aus aller Welt. Am Eingang begrüßt ein großer Mammutbaum die Besucher. Nicht weit entfernt steht das Denkmal für den Gründer des Gartens Friedrich Luedwig Walther (1759-1824). Der älteste Baum der Anlage ist ein 1816 gepflanzer männlicher Gingko gegenüber dem Alten Schloss. Ein Schmuckelement ist eine Blumenuhr, deren Pflanzen im äußeren Kreis durch Öffnen und Schließen der Blüten die Zeit anzeigen, Zwiebelblumen im mittleren Kreis die Monate und die Sträucher in der Mitte die Jahreszeit. Als weiteres gibt es einen Evolutions-Denkpfad, einen labyrinthischen Sandweg nach dem Vorbild des Sandpath von Darwins Down-House. Weitere Bereiche sind neben den kleinen gegografischen Bereichen das System der Pflanzen, dann gibt es den der Arzneipflanzen sowie einen Duft- und Tastgarten. Die kulturhistorische Abteilung beginnt geschichtlich bei Nutzpflanzen der Jungsteinzeit, geht zu Esskastanie, Walnuss und Pfirsich, die die Römer über die Alpen brachten, bis hin zu Pflanzen aus Südamerika, die nach der Entdeckung des Kontinents durch Columbus in Europa Verbreitung fanden. Die zwei Gewächshauskomplexe sind wegen Neubau in 2020 nicht zugänglich.
Stattliche 50 m ist der Licher Stadtturm hoch. 1306 war er als Festungsturm Teil der Stadtbefestigung erbaut worden. Damals mit 32 m Höhe über fünf Geschosse und Verlies im Erdgeschoss. An die Mauern schloss sich der Wehrgang der Stadtmauer an. Im Laufe der Zeit wurde der Turm erweitert, um 1540 wurde der Glockenstuhl für die Marienstiftskirche eingebaut, da deren Dachreiter zu klein war. Seitdem dient der einst wehrhafte Stadtturm als Glockenturm. Bei einer Turmführung, die auch eine Türmerwohnung zugänglich macht, sind 150 Treppenstufen bis oben zu erklimmen.
Eine Säule des Kurbetriebs war und ist die Trinkkuranlage. Auch sie wurde mit dem Sprudelhof von Architekt Wilhelm Jost gestaltet und 19010-12 errichtet. Mehrere Säulengänge umgeben eine Orchestermuschel für die Kurkonzerte, ein großes Wasserbecken und, als Mittelpunkt der Anlage, den Kurbrunnentempel. Die Gesamtanlage erinnert geradezu an antike Thermen und frühchristliche Kirchen und feiert mit diesem quasi-sakralen Charakter die Heilwirkung des Wassers. Im Quellenausschank, dem Gebäude mit goldener Kuppel, können die verschiedenen Heilwasser von Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen verkostet werden.
Das Wallenfelssche Haus präsentiert Objekte der Erd- und Menschheitsgeschichte und Völkerkunde. Es hat eine direkte Verbindung zum benachbarten Leibschen Haus. Die ausgestellten Objekte im Wallenfelsschen Haus reichen vom Faustkeil über Steinwerkzeuge der Neandertaler, bis hin zu Fundstücken aus Hügelgräbern sowie merowingische und karolinigische Objekte. Darunter snd Kämme, Spangen und Gefäße. Umfangreich ist die Tibet-Sammlung mit Buddhafiguren, aber auch zahlreichen Gebrauchsgegenständen. Etwas ganz Besonderes ist das von tibetischen Mönchen im Februar 2019 gefertigte Sandmandala. Das in sechs Tagen entstandene Sandmandala zeigt den himmlischen Palast der Grünen Tara, tibetisch Drolma genannt. Die grüne Tara ist ein weiblicher Buddha, die Hilfe bei der Überwindung von Hindernissen verspricht.
Die Bauzeit der Marienstiftskirche in der Altstadt von Lich zog sich durch das 16. Jh., vom Baubeginn 1511 bis zur Vollendung 1594. Das Glockengeläut des turmlosen Gotteshauses wurde im benachbarten Stadtturm eingebaut. Auf dem Gebiet des heutigen Hessen ist die Marienstiftskirche eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen. Von außen erscheint sie nüchtern, mit zwei Fensterreihen und steilem Satteldach mi Gauben. Innen ist das Mittelschiff der dreischiffigen Kirche tonnengewölbt, die Seitenschiff überfangen spätgotische Netzgewölbe. Das Mittelschiff der Kirche wirk mit den weiten, durchlichteten Emporen im 1. Geschoss hell. Die Seitenschiffe laufen in den Chorumgang weiter, dessen schmale Rundbögen bereits die Formensprache der Renaissance erkennen lassen. Die Barockkanzel entstand 1767-74 zeigt außen die vier Kirchenväter: Thomas von Aquin, Bernhard von Clairvaux, Bonaventura und Papt Leo den Großen. Auf dem Schalldeckel über der Kanzel ist Moses zu sehen. In Chor und Seitenschiffen finden sich Reste von Malereien aus der Renaissance.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Seine Bezeichnung als Hexenturm trägt das älteste Gebäude und Wahrzeichen Idsteins erst seit dem 19. Jh. Er wurde als Bergfried der Burg Istein ab 1170 gebaut, erfuhr Erweiterungen um 1240 und 1500. Immerhin ist er 42 m hoch und hat am Fuß einen Außendurchmesser von 11,40 m und stattliche 3,60 m dicke Mauer. Sein oberer Teil ist im Durchmesser kleiner, so dass mit dem Rücksprung auf fast 20 m Höhe ein Wehrgang für Verteidigungszwecke entstand. Aus Sicherheitsgründen liegt der Eingang auf über 7 m Höhe, wohin ein Fachwerkvorbau führt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz, Sauber und ordentlich.
Sehr schöner moderner Campingplatz. Direkt am See mit toller Bademöglichkeit. Waschhaus bei den Terrassenplätze ist recht neu und war zu jederzeit soweit Sauber. Leider sind die Terrassenplätze nicht so gut gelungen. Viel zu klein für Auto und Wohnwagen. Vorzelt bzw Markise sind teilweise schon auf … Mehr
Außergewöhnlich
Estherschrieb vor 11 Monaten
Für jeden was dabei .Alles sehr sauber und gepflegte!
Toller Campingplatz,sauber und nette Besitzer! Gastronomie erstklassig,toller Beach 🥰wir kommen wieder in euer kleines Paradies.Mit Hunden überhaupt kein Problem,man kann schön laufen im Umland.
Außergewöhnlich
N.Rehschrieb letztes Jahr
Wohnwagenhafen mit Kind und Hunden ! Alles bestens .
Das verlängerte Wochenende hat uns sehr gut gefallen . Top Platz waren mit allem sehr zufrieden . Mit allen vom Team mit denen wir Kontakt hatten waren wir sehr zufrieden .Für Kinder gibts ne Riesen Hüpfburg und der Badebereich ist auch top , gegen Langeweile der Eltern gibts Cocktails an der Bar 😉 … Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb letztes Jahr
Sehr toller Campingplatz mit einem klasse Team
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz Unsere Anreise (Guude) und Anmeldung im Wäller-Camp gestaltet sich schnell und einfach. Empfangen von einem freundlichen Team wurden uns verschiedene Plätze zur Auswahl gelassen. Wir entschieden uns für einen Platz im Bereich 16. Hier stehen auch 3 Privatsan… Mehr
MaJoschrieb vor 2 Jahren
Für WoW´ s ab 300.000€
Der Campingplatz ist sehr schön am See gelegen, daß war aber auch schon alles. Wir waren mir zwei Wohnwägen dort und waren entsetzt. Die Stellplätze waren für unsere Knaus 500er zu klein, der Boden total schräg. Es war schon sehr aufregend das Vorzelt aufzubauen, da große Höhenunterschiede auf dem S… Mehr
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Guter neuer Campingplatz mit Stellplatz für Womo's
Wasch Anlage sehr sauber. Sehr gutes Restaurant. Für Kinder gut zum schwimmen im Strandbad. Alles über Keycard der Flyer für die Bedienung soll noch kommen.
Außergewöhnlich
Jessica schrieb vor 2 Jahren
Tolles Naturcamping zum #ett2023
Wir haben an dem Eriba Touring Treffen teilgenommen und waren begeistert von dem Platz, besonders das Naturcamp. Die Lage und die Möglichkeit unparzelliert stehen zu können, machen den Platz zu etwas Besonderem. Der Weg zur Strandbar und zur Badestelle war sehr kurz. Die Sanitäranlagen, sowohl die T… Mehr
Außergewöhnlich
pa_smdtschrieb vor 2 Jahren
Schöner neuer Campingplatz 🏕️
24h check in Schöne Stellplätze Toller neuer Badestrand Restaurant am Badestrand Imbiss am Badestrand Kinderspielplatz Leichte Leerung der Wohnwagen WCs
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Wäller Camp am See?
Ja, Wäller Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Wäller Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wäller Camp einen Pool?
Nein, Wäller Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wäller Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wäller Camp?
Hat Wäller Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wäller Camp?
Wann hat Wäller Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wäller Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wäller Camp zur Verfügung?
Verfügt Wäller Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wäller Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wäller Camp entfernt?
Gibt es auf dem Wäller Camp eine vollständige VE-Station?