Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/21
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichKomfortabel ausgestattete Anlage mit einem mystischen 'Kraftplatz' aus großen Granitsteinen, von dem eine energetische Wirkung ausgehen soll.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldviertel Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf einer Anhöhe. Standplätze um den begehbaren 'Kraftplatz' gruppiert. Weiter Blick auf Hügel und Wälder.
Kinzenschlag 11
3920 Groß Gerungs
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 32' 32" N (48.542228)
Längengrad 14° 56' 7" E (14.935527)
Liegt ca. 5 km südwestlich von Groß Gerungs. Zu erreichen über die B119, beschildert.
In diesem prächtigen Renaissanceschloss mit Arkadenhof sind Räume mit Renaissance- und Barockaustattung wie Registratur, Gerichtsaal, Kapelle, zwei Bibliothek, ein Ritter- und ein Türkensaal, der Ahnensaal, diverse Salons, Badestube, Spielzimmer und Zwergen Kabinettzu besichtigen. Besonders die unterschiedliche Dekoration der Räume, von schlicht in Amtsräumen bis aufwendig in Repräsenationsräumen mit bemalten Holzdecken, prächtigen Kachelöfen und Stuckaturen, fällt beim Rundgang auf. Im Gerichtssaal steht noch eine Gerichtsschranke aus dem 17. Jh. Auch Verlies, Registratur, Bibliothek, Wohnräume und die entzückende Badestube aus dem Jahr 1590 sind noch authentisch eingerichtet. Wechselausstellungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des adeligen Lebens. So die Ausstellung spielen und verspielen, die die kurzweiligen und bisweilen kostspieligen Spiele der adeligen Gesellschaft vom 16.- 19. Jh. vorgestellt, für die in Salons an speziellen Spieltischen Platz genommen wurde.
Der Freizeitpark befindet sich in Hubhof bei Aggsbach in Maria Laach. Er bietet eine große Zwergenschau, ein Märchenland mit 16 Märchenszenen, den Dinowald mit Dinosaurier-Ausstellung, Erlebnisland, Wackelfahrräder, Sommer-Rodelbahn, Streichelzoo und Tiergehege, Geisterschloss und Spiegelkabinett.
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Über 30 km hat sich die Donau hier ihren Weg durch das harte Granithochland der Böhmischen Masse gebahnt. Sie windet sich durch eine Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten, Schlössern und Burgen, die sich auf Schiffsausflügen besonders schön erkunden lässt. Den Eingang ins enge Tal markiert Stift Melk, am Ausgang liegt das nicht weniger spektakuläre Stift Göttweig oberhalb von Krems – alles zusammen zählt zum UNESCO-Welterbe. In der Wachau gedeihen preisgekrönte Spitzenweine. Die von Trockensteinmauern gestützten Terrassen, auf denen Grüner Veltliner und Riesling wachsen, sind zum Teil mehrere Hundert Jahre alt. Sie sind notwendig, um die steilen, überaus fruchtbaren Hänge bewirtschaften zu können, und bieten zugleich türkis leuchtenden Smaragd-Eidechsen einen Lebensraum. Marillenblüte in der Wachau – das ist ein Ereignis! Rund 100.000 Aprikosenbäume blühen um Ostern in duftendem Weiß, bevor über den Sommer die Wachauer Marillen mit ihrem unverwechselbaren süßsauren Aroma reifen. Was sich daraus alles machen lässt, kann man in Gasthäusern genießen und als Marillenschnaps und -marmelade mit nach Hause nehmen.
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Auf einem steilen Felssporn hoch über der Donau hockt die mächtige Burgruine Aggstein aus dem 12. Jh. und bietet weite Ausblicke über die Flusslandschaft. Rittersaal, Verlies und Kapelle lassen das Mittelalter der Edelleute lebendig werden, die Taverne serviert u.a. Ritteressen.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Die Gedenkstätte erinnert an das Konzentrationslager Mauthausen. Zu besichtigen sind die erhalten gebliebenen Bauten und Anlagen sowie das Museum zur Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers und die ständige Ausstellung »Österreicher in nationalsozialistischen Konzentrationslagern«. Darüber hinaus finden Wechselausstellungen statt. In drei Kinoräumen wird der Dokumentarfilm Rückkehr unerwünscht in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgeführt.
Außergewöhnlich
Hannesschrieb vor 2 Jahren
Perfekt
Toller CP mit allem was man braucht. Sauber und gepflegt, tolle Anlage.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Sehr entspannter sauberer Campingplatz
Einfach top. Keine Steine, saubere Toiletten, vollausgestatteter Sanitärbeteich, gutes Essen wenn man nicht selbst kochen will, und…. ein sehr fairer Preis! in eine unheimlich tollen Landschaft.
Außergewöhnlich
Jörnschrieb vor 3 Jahren
Wer Ruhe und Sauberkeit möchte: hier perfekt
Wunderschön gelegen der Platz, Ruhig, super saubere Sanitäranlagen. Nette Menschen sehr gutes Essen vor Ort alles Blitze blank sauber. Uns hat es hier sehr gefallen. Danke
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Man fühlt sich einfach wohl
Hier stimmt so ziemlich alles - wir haben die Zeit hier sehr genossen - ruhig-sauber-idyllisch gelegen-freundliche Gastgeber - was will man mehr?
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Entspannung pur!
Super gepflegter, kleiner familienfreundlicher Campingplatz inmitten der Natur. Schöne Wanderungen und Ausflüge sind in direkter Umgebung möglich. Waschhäuschen war immer sehr sauber.
Außergewöhnlich
Opa Tomschrieb vor 5 Jahren
Erholung im schönen Waldviertel
Kleiner, aber feiner Campingplatz mit sehr sauberen Sanitärbereich mit in der Natur. Der Platz liegt sehr ruhig bei einem Dorf. Sehr hilfsbereites und freundliches Personal. Für kleinere Kinder gibt es Spielmöglichkeiten. Mit einem Pedelec erreicht man die Geschäfte in Großgerungs sehr gut - motorl… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Waldviertel Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldviertel Camping einen Pool?
Nein, Waldviertel Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldviertel Camping?
Die Preise für Waldviertel Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldviertel Camping?
Hat Waldviertel Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldviertel Camping?
Wann hat Waldviertel Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldviertel Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldviertel Camping zur Verfügung?
Verfügt Waldviertel Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldviertel Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldviertel Camping entfernt?
Gibt es auf dem Waldviertel Camping eine vollständige VE-Station?