Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Idyllisch gelegener, von Wald umgebener Platz bei einem Freibad. Die selbst gebackenen Kuchen, mit denen die Platzbetreiberin ihre Gäste im 'Ummel-Café' verwöhnt, gelten als Geheimtipp.
Vermietung von Tretmobilen am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcampingplatz Ummelbad)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, teils durch Hecken und Sträucher untergliedert.
Ummelweg 100
27412 Hepstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 16' 6" N (53.268437)
Längengrad 9° 6' 11" E (9.103125)
Liegt etwa 1 km nordöstlich von Hepstedt, beschildert.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Außergewöhnlich
Petra schrieb vor 3 Jahren
Schönster Platz im Wald
Der Platz ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber es wird konsequent immer wieder Verschönerungen vorgenommen. Alles auf einmal geht halt nicht. Und das Essen und der Kuchen im Cafe wird stets frisch hergestellt und mit einer Freundlichkeit serviert, dass sich einige davon ne Scheibe abschneiden… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 4 Jahren
schöner Platz in ruhiger Lage
wir haben uns rundherum wohlgefühlt - ein schöner Platz in ruhiger Lage mit viel Bäumen und Büschen - der morgentliche Brötchenservice ( so gewünscht ) ist einfach klasse, genau so die Freundlichkeit,der man hier überall begegnet - wir kommen definitv wieder !
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 4 Jahren
toller platz mit herz für hund
traumhaft schöne gegend zum erholen spazieren gehen und seele baumeln lassen hunde sind hier wirklich willkommen - das ist ja leider nicht immer so freundlich sauber toll
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 4 Jahren
Toller Urlaub auf dem Waldcampingplatz Ummelbad
Wir hatten einen wunderschönen Urlaub und konnten unsere Zeit sehr genießen. Die Sanitärenanlagen waren super gepflegt. Die morgentliche Brötchenservice hat uns verwöhnt. Silvanas Speisen sind sehr zu empfehlen, besonders die Pommes Frites! Wir kommen gern wieder!
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, sehr freundliche Betreiberin, saubere Sanitäranlagen
beheiztes Freibad gleich nebenan, Brötchenservice vorhanden, gut Fahradstrecken, nette Dauercamper
Außergewöhnlich
Uwe wietingschrieb vor 5 Jahren
Kleiner ruhiger platz
Kleiner ruhiger Platz alles sauber und naturgelassen .sanitäranlage zwar alt aber immer sauber und alles in Ordnung.sehr nette betreiber waren schon zwei mal dort und fahren mit sicherheit wieder hin
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 5 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Guter Platz direkt im Wald. Nette Besitzer und Angestellte, immer ansprechbar und bereit zu helfen. Alles sauber und aufgeräumt und moderate Preise. Wir kommen wieder .
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 5 Jahren
Wunderbare Ruhe im Wald
Ein schöner Ort zum Erholen inmitten der Natur. Spaziergänge/Wanderungen ab Platz möglich. Sanitäranlagen waren sehr sauber, entspannte Athmosphäre. Brötchenservice direkt an den Wohnwagen.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 20,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 20,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad einen Pool?
Nein, Waldcampingplatz Ummelbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad?
Die Preise für Waldcampingplatz Ummelbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcampingplatz Ummelbad?
Hat der Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad?
Wann hat Waldcampingplatz Ummelbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcampingplatz Ummelbad zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcampingplatz Ummelbad eine vollständige VE-Station?