Verfügbare Unterkünfte (Waldcampingplatz Ummelbad)
...

1/5




Idyllisch gelegener, von Wald umgebener Platz bei einem Freibad. Die selbst gebackenen Kuchen, mit denen die Platzbetreiberin ihre Gäste im 'Ummel-Café' verwöhnt, gelten als Geheimtipp.
Vermietung von Tretmobilen am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, teils durch Hecken und Sträucher untergliedert.
Ummelweg 100
27412 Hepstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 16' 6" N (53.268437)
Längengrad 9° 6' 11" E (9.103125)
Liegt etwa 1 km nordöstlich von Hepstedt, beschildert.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Die Weser ist die Lebensader Bremens. Besonders beliebt ist die Weserpromenade Schlachte mit den vielen Schiffen und großen Biergärten. Die Weser lockt aber auch mit Stadtstränden, ideal für den Familienurlaub. Mitten in der Bremer City findet sich der bekannteste Strand an der Weser. In nur wenigen Minuten setzt man mit der Weserfähre über und erreicht den Sandstrand am gegenüberliegenden Ufer. Zu Fuß geht es auch: Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke erreicht man das Cafe Sand. Von hier aus kann man den Ruderern zuschauen und dabei entspannen.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Die St. Martini Kirche liegt direkt an der Weser. Sie wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet und ist die älteste Pfarrkirche Bremens. Weserfischer und Schiffer nutzten die Kirche über Jahrhunderte als geistliches Zentrum, weshalb sie eng mit der maritimen Geschichte der Stadt verbunden ist. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie originalgetreu wiederaufgebaut und bewahrt bis heute ihr markantes Backstein- und Sandsteinbild. Für Besucher lohnt sich der Abstecher wegen der schlichten norddeutschen Gotik, der Lage am Wasser und des stimmungsvollen Kirchenraums.
Das Weserstadion ist heute die Heimspielstätte des Fußballvereins SV Werder Bremen und liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses in Bremen: der Weser. Die Geschichte des Stadions geht in das frühe 20. Jahrhundert zurück: 1909 wurde die erste Sportanlage mit Holztribüne gebaut, was den Beginn des Weserstadions markierte. Über die folgenden Jahre und Jahrzehnte wurde hier nicht nur Fußball gespielt: Auch politische Massenveranstaltungen wurden während des Zweiten Weltkrieges hier abgehalten, ebenso wurden über all die Jahre auch andere Sportveranstaltungen im Stadion ausgetragen. Erst in den Jahren 2008 bis 2011 wurde das Weserstadion zur reinen Fußball-Arena. Seit 2019 trägt es den offiziellen Beinamen wohninvest, da die Firmengruppe mit dem Verein einen Stadionpartnerschafts-Vertrag inklusive Namensrecht abgeschlossen hat.
Hervorragend10
Petra
August 2021
Der Platz ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber es wird konsequent immer wieder Verschönerungen vorgenommen. Alles auf einmal geht halt nicht. Und das Essen und der Kuchen im Cafe wird stets frisch hergestellt und mit einer Freundlichkeit serviert, dass sich einige davon ne Scheibe abschneiden
Hervorragend10
Ulrike
April 2021
wir haben uns rundherum wohlgefühlt - ein schöner Platz in ruhiger Lage mit viel Bäumen und Büschen - der morgentliche Brötchenservice ( so gewünscht ) ist einfach klasse, genau so die Freundlichkeit,der man hier überall begegnet - wir kommen definitv wieder !
Hervorragend10
Katharina
August 2020
traumhaft schöne gegend zum erholen spazieren gehen und seele baumeln lassen hunde sind hier wirklich willkommen - das ist ja leider nicht immer so freundlich sauber toll
Hervorragend10
Katrin
Juli 2020
Wir hatten einen wunderschönen Urlaub und konnten unsere Zeit sehr genießen. Die Sanitärenanlagen waren super gepflegt. Die morgentliche Brötchenservice hat uns verwöhnt. Silvanas Speisen sind sehr zu empfehlen, besonders die Pommes Frites! Wir kommen gern wieder!
Sehr gut8
Rolf
Mai 2020
beheiztes Freibad gleich nebenan, Brötchenservice vorhanden, gut Fahradstrecken, nette Dauercamper
Hervorragend10
Uwe wieting
Mai 2020
Kleiner ruhiger Platz alles sauber und naturgelassen .sanitäranlage zwar alt aber immer sauber und alles in Ordnung.sehr nette betreiber waren schon zwei mal dort und fahren mit sicherheit wieder hin
Hervorragend10
Stephan
Mai 2020
Guter Platz direkt im Wald. Nette Besitzer und Angestellte, immer ansprechbar und bereit zu helfen. Alles sauber und aufgeräumt und moderate Preise. Wir kommen wieder .
Hervorragend10
Jan
April 2020
Ein schöner Ort zum Erholen inmitten der Natur. Spaziergänge/Wanderungen ab Platz möglich. Sanitäranlagen waren sehr sauber, entspannte Athmosphäre. Brötchenservice direkt an den Wohnwagen.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcampingplatz Ummelbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Waldcampingplatz Ummelbad einen Pool?
Nein, Waldcampingplatz Ummelbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcampingplatz Ummelbad?
Die Preise für Waldcampingplatz Ummelbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcampingplatz Ummelbad?
Hat Waldcampingplatz Ummelbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcampingplatz Ummelbad?
Wann hat Waldcampingplatz Ummelbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcampingplatz Ummelbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcampingplatz Ummelbad zur Verfügung?
Verfügt Waldcampingplatz Ummelbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcampingplatz Ummelbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcampingplatz Ummelbad entfernt?
Gibt es auf dem Waldcampingplatz Ummelbad eine vollständige VE-Station?