Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(9Bewertungen)
HervorragendIdyllisch gelegener, von Wald umgebener Platz bei einem Freibad. Die selbst gebackenen Kuchen, mit denen die Platzbetreiberin ihre Gäste im 'Ummel-Café' verwöhnt, gelten als Geheimtipp.
Vermietung von Tretmobilen am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcampingplatz Ummelbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, teils durch Hecken und Sträucher untergliedert.
Ummelweg 100
27412 Hepstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 16' 6" N (53.268437)
Längengrad 9° 6' 11" E (9.103125)
Liegt etwa 1 km nordöstlich von Hepstedt, beschildert.
Das Haus im Schluh‹ gehört zu einem alten Hof mit reetgedeckten Häusern, der sehr idyllisch etwas außerhalb des Künstlerdorfes Worpswede liegt. In zwei Häusern zeigt es eine Sammlung von Heinrich-Vogeler-Werken (Malerei, Grafiken und Jugendstil-Design, wie Möbel und Porzellan), zusammengestellt von Vogelers Frau Martha. Heute betreut die vierte Generation der Familie das Anwesen.
Die Multimedia- und Erlebnisausstellung informiert über die Entstehung der Erde, der Ozeane und des Lebens. Erklärt werden z.B. auch die Gezeiten, die Expeditionen von Meeres- und Polarforschern und die Arbeit die Arbeit moderner Hochseefischer. In einem 150.000-Liter-Meerwasser-Aquarium tummeln sich Atlantik- und Nordseefische um ein gesunkenes Schiffswrack.
Bevor es zum malerischen Marktflecken wurde, war Bederkesa bereits im 12. Jh. Sitz eines Rittergeschlechts. Somit gehört die Burg zu den wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden kann. Heute ist die Burg der Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und wird vor allem als Museum für Archäologie genutzt. Hauptthemen der Ausstellung sind Forschungsprojekte des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung und der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven. So informiert das Museum z.B. über die Ausgrabung einer 2000 Jahre alten Siedlung und eines Gräberfeldes des 4./5. Jh. in der Marsch.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
In einer bewaldeten Parkanlage im Zentrum Worpswedes befindet sich eines der bedeutendsten Kunstzentren des Ortes: die von Bernhard Hoetger entworfene Große Kunstschau. 1971 durch einen Museumsanbau ergänzt, bildet es mit Hoetgers Café Worpswede, dem Logierhaus sowie dem Hoetgerschen Skulpturenpark ein kunsthistorisch bedeutendes Ensemble. Die Große Kunstschau beherbergt u.a. Arbeiten der ersten Worpsweder Malergeneration. Im Anbau gibt es Sonderausstellungen, meist mit zeitgenössischer Kunst.
Der Barkenhoff war einst Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers Heinrich Vogeler, heute ist er Sitz der Barkenhoff-Stiftung, die der Kunst- und Künstlerförderung dient. Das Hauptgebäude ist zugleich Wohn- und Kunstmuseum mit Werken des einstigen Hausherren, zudem dokumentiert es dessen Werdegang. Auf dem Hof sind auch Ateliers untergebracht, dort arbeiten Stipendiaten der Stiftung.
Die ›Käseglocke‹ ist ein Rundhaus von sehr eigenwilliger Architektur, 1926 erbaut. Bauherr war Edwin Koenemann, ein Worpsweder Schriftsteller und Gästeführer. Erst spät wurde bekannt, dass das Gebäude nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Taut entstanden war. Heute kann es als Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Petra schrieb vor 3 Jahren
Schönster Platz im Wald
Der Platz ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber es wird konsequent immer wieder Verschönerungen vorgenommen. Alles auf einmal geht halt nicht. Und das Essen und der Kuchen im Cafe wird stets frisch hergestellt und mit einer Freundlichkeit serviert, dass sich einige davon ne Scheibe abschneiden… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 4 Jahren
schöner Platz in ruhiger Lage
wir haben uns rundherum wohlgefühlt - ein schöner Platz in ruhiger Lage mit viel Bäumen und Büschen - der morgentliche Brötchenservice ( so gewünscht ) ist einfach klasse, genau so die Freundlichkeit,der man hier überall begegnet - wir kommen definitv wieder !
Außergewöhnlich
Katharinaschrieb vor 4 Jahren
toller platz mit herz für hund
traumhaft schöne gegend zum erholen spazieren gehen und seele baumeln lassen hunde sind hier wirklich willkommen - das ist ja leider nicht immer so freundlich sauber toll
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 5 Jahren
Toller Urlaub auf dem Waldcampingplatz Ummelbad
Wir hatten einen wunderschönen Urlaub und konnten unsere Zeit sehr genießen. Die Sanitärenanlagen waren super gepflegt. Die morgentliche Brötchenservice hat uns verwöhnt. Silvanas Speisen sind sehr zu empfehlen, besonders die Pommes Frites! Wir kommen gern wieder!
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, sehr freundliche Betreiberin, saubere Sanitäranlagen
beheiztes Freibad gleich nebenan, Brötchenservice vorhanden, gut Fahradstrecken, nette Dauercamper
Außergewöhnlich
Uwe wietingschrieb vor 5 Jahren
Kleiner ruhiger platz
Kleiner ruhiger Platz alles sauber und naturgelassen .sanitäranlage zwar alt aber immer sauber und alles in Ordnung.sehr nette betreiber waren schon zwei mal dort und fahren mit sicherheit wieder hin
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 5 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Guter Platz direkt im Wald. Nette Besitzer und Angestellte, immer ansprechbar und bereit zu helfen. Alles sauber und aufgeräumt und moderate Preise. Wir kommen wieder .
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 5 Jahren
Wunderbare Ruhe im Wald
Ein schöner Ort zum Erholen inmitten der Natur. Spaziergänge/Wanderungen ab Platz möglich. Sanitäranlagen waren sehr sauber, entspannte Athmosphäre. Brötchenservice direkt an den Wohnwagen.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcampingplatz Ummelbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Waldcampingplatz Ummelbad einen Pool?
Nein, Waldcampingplatz Ummelbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcampingplatz Ummelbad?
Die Preise für Waldcampingplatz Ummelbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcampingplatz Ummelbad?
Hat Waldcampingplatz Ummelbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcampingplatz Ummelbad?
Wann hat Waldcampingplatz Ummelbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcampingplatz Ummelbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcampingplatz Ummelbad zur Verfügung?
Verfügt Waldcampingplatz Ummelbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcampingplatz Ummelbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcampingplatz Ummelbad entfernt?
Gibt es auf dem Waldcampingplatz Ummelbad eine vollständige VE-Station?