Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Kanadisches Flair im Erzgebirge: Ein Teil der Standplätze mit Tisch-Bank-Kombination und Feuerkochstelle.
Streichelzoo. Brotbackhaus mit Sitzgelegenheiten ('Hiehockhäusl'). Frische Eier von freilaufenden Hühnern, Liköre und Konfitüren aus eigener Herstellung und Holzprodukte aus eigener kleiner Manufaktur. Nachhaltigkeit durch z.B. Solaranlagen, Wiederverwertung von Regenwasser. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Erzgebirge)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einer Lichtung im hochstämmigen Fichtenwald gelegenes, überwiegend ebenes, teils auch gestuftes Wiesengelände.
Aufnahme nur ab 18 (und ab 16 Jahren in Begleitung der Eltern). Keine Aufnahme von Gruppen und Vereinen. Anreisezeiten von 14:00-20:00 Uhr.
An der Dittersdorfer Höhe 1
09439 Amtsberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 57" N (50.76585)
Längengrad 13° 0' 52" E (13.01448332)
Südöstlich von Chemnitz von der B174 auf die B180 Richtung Amtsberg abzweigen, beschildert.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Zur Mini-Weltreise wird ein Besuch der Miniwelt mit über 100 Bauwerken und technischen Modellen aus über 3.500 Jahren Baugeschichte. Von der Dresdner Frauenkirche, über die Wartburg in Eisenach bis hin zur Freiheitsstatue in New York können Besucher Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in Miniaturform bestaunen.
Die achteckige Kirche von Seiffen ist auf jedem deutschen Weihnachtsmarkt zu finden. Das Original wurde 1776–79 erbaut. Doch berühmter sind die Modelle, die Seiffener Holzkünstler schaffen und damit ihre Schwibbögen und Weihnachtspyramiden schmücken. Die schönsten Beispiele sind im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum zu bewundern. Zum Museum gehört ein Freiluftbereich mit Häusern und Werkstätten sowie einem Wasserdrehwerk von 1760, die den Alltag früherer Zeiten anschaulich machen.
Die von dem belgischen Künstler und Architekten Henry van de Velde entworfene Villa Esche gilt als ein Baudenkmal von europäischem Rang und war das erste Auftragswerk in Deutschland. Das Ziel von Van de Velde war es, mit einer Einheit von funktionalem und künstlerisch-ästhetischem Anspruch einen neuen Lebensstil zu kreieren und damit eine Reform aller Lebensbereiche zu erreichen. Weitgehend original möblierte Räume vermitteln einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes der von Van de Velde gestalteten Lebensräume und geben Einblicke in das Gesamtschaffen des vielseitigen Künstlers. Das Museum zeigt außerdem Wechselausstellungen mit Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz.
Das 1930 vollendete Sparkassengebäude von Fred Otto, ein exemplarisches Gebäude des Neuen Bauens, beherbergt das Museum Gunzenhauser. Schwerpunkt der Sammlung ist die Klassische Moderne in Sachsen mit einem umfassenden Bestand von Werken des deutschen Expressionismus. Den lokalen Wurzeln der Künstlervereinigung ›Die Brücke‹ entsprechend finden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die durch ihre Schulzeit in Chemnitz miteinander verbunden waren. Ein Herzstück des Hauses bildet die Sammlung mit 290 Arbeiten von Otto Dix.
Das imposante Schloss und der einzigartige Gartenpark, die 1722-26 im Auftrag eines Ministers von August dem Starken ihr heutiges Gepräge erhielten, bilden als Perlen des Barock ein kunstvolles Ensemble. Den Werdegang von einer Burg des Ritters Dietrich von Harras zum repräsentativen Schloss beleuchtet eine Daueraustellung in den historischen Räumen. Sonderausstellungen mit Exponaten aus fernen Kulturen zeigt das Schatzkammer-Museum. Frei zugänglich ist der 10 ha große Park, der im Sommer tagsüber mit Wasserspielen das reizvolle Ambiente bereichert.
Das Motorradmuseum im Schloss Wildeck, dessen historische Räume ebenfalls zu besichtigen sind, dokumentiert die Gründung des DKW-Werks durch den Dänen Jörgen Skafte Rasmussen zu Beginn des 20. Jh. Mit seiner unternehmerischen Weitsicht und dank findiger Mitstreiter gelang es ihm, den Zweitaktmotor ›hoffähig‹ zu machen und eine Vielzahl von Motorradmodellen auf den Markt zu bringen. Neben einer Auswahl von Motorrädern aus acht Jahrzehnten werden auch Originale aus dem Altwerk, Dinge des Alltags eines DKW-Arbeiters sowie Teile einer Vertragswerkstatt gezeigt. Breiten Raum nimmt die Produktpalette von MZ ein, so sind viele der bekannten Serienmotorräder, aber auch Enduro- und Straßenrennmaschinen zu sehen. Bemerkenswert ist die Videowand, an der die Besucher viele Filme über die Geschichte von DKW, MZ und auch über Zschopau anwählen können.
Die Priesterhäuser, 1521 erstmals in einem Ratsprotokoll erwähnt, sind zweigeschossige Häuser mit für die spätmittelalterliche Bauweise typischen steilen Satteldächern, die eine geschlossene architektonische Baugruppe bilden. Sie zählen nachweislich zu den ältesten erhaltenen Wohnhausensembles in Deutschland (die Deckenbalken im Haus 7 sind von 1264). Die vier Häuser stellen die Überreste von zwölf gleichartigen Häusern dar, die seit dem Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 19. Jh. den Marienkirchhof umgaben. Die Dauerausstellung, die in ihren Räumen gezeigt wird, präsentiert Stadt- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten auf dem 15. und 16. Jh.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 5 Monaten
Campingplatz für Ruhesuchende
Wer Ruhe sucht findet sie hier. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür gibt es eine gute Mobilfunkanbindung. Wer nicht auf das Internet verzichten will muss halt sein Datenvolumen hochsetzen. Wir werden dieses Jahr wieder für 10 Tage auf diesem Platz unsere Erholung genießen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Ruheoase
Ein wahre Oase der Ruhe. Total liebe und hilfsbereite Betreiber. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür aber eine gute Mobilfunkabdeckung zum Streamen. Ein mal pro Woche wird Brot und Kuchen gebacken. Auf alle Fälle probieren. Die Brötchen des Brötchenservice sind lecker und im kleinen Laden f… Mehr
Außergewöhnlich
Andre und Andreaschrieb vor 12 Monaten
Geheimtipp
Wir sind froh,diesen Campingplatz gefunden zu haben. Super nette Betreiber, super schönes Gelände und herrliche Ruhe. Liebevoll gestattete Sitzplätze. Das Konzept "ohne Kinder" wird sich bewähren. Immer mehr Leute suchen Erholung pur. Saubere Anlage,WC und Dusche. Platz zum Nachbarn durch große Stel… Mehr
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb vor 2 Jahren
Erholung garantiert
Wir waren 18 Nächte auf dem Cp. Ein, mitten im Wald 😍, schön gestalteter Cp. Sehr sauber, sehr nettes Betreiberehepaar. Da es ein Erwachsenen-Camping ist, ist Erholung vorprogrammiert. Wer Ruhe sucht und braucht, findet sie hier garantiert. Uns hat es sehr gut gefallen. Sehr empfehlenswert.
Renate schrieb vor 2 Jahren
Ist in Ordnung - gut für einen Zwischenstopp
Sauber Platz mit schön aufgeteilten, durch Hecken abgetrennte, Plätze. Das Betreiberehepaar hat eine distanzierte Freundlichkeit, mit der man zurecht kommen kann, auch wenn man unter Herzlichkeit was anderes versteht. Der Lärm der Autobahn stört etwas die angepriesene Stille. Ansonsten Sanitäranlage… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 3 Jahren
TRAUMHAFT
Ein wunderschöner und super ruhiger Campingplatz. Für Erzieher, Lehrer oder andere Ruhe suchenden Peronen sehr geeignet. Fern von Lärm und dem Alltag in dieser Gesellschaft. Zum wandern und entspannen sehr geeigenet. Auf dem Campingplatz gibt es alles, Natur, Tiere, ver. Anschlüsse für Camper, klein… Mehr
Außergewöhnlich
Wenzelschrieb vor 4 Jahren
Erwachsenen Camping ab 18 Jahren
29. August 2021 nach Aufenthalt in Amtsberg: Tip Top gepflegter und liebevoll geführter Platz. Sanitär sehr sauber. Großzügige Stellplätze mit Hecken und Büschen abgetrennt. Wasser und Strom am Stellplatz. Komplett abgeschlossene Anlage. Einmalige Platzphilosophie. Erholung pur. Was zu beachten ist… Mehr
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Erholung pur
Ein liebevoll gestalteter mit viel Herzblut geführter kleiner Campingplatz mitten im Wald. Wer Ruhe sucht, findet sie hier, obwohl die Bundesstraße tagsüber zu hören ist. Stört aber nicht. Es herrscht wenig Unruhe auf dem Platz. Er kann nur durch ein stets verschlossenes Tor erreicht bzw. verlassen … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcamping Erzgebirge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Erzgebirge einen Pool?
Nein, Waldcamping Erzgebirge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Erzgebirge?
Die Preise für Waldcamping Erzgebirge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Erzgebirge?
Hat Waldcamping Erzgebirge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Erzgebirge?
Wann hat Waldcamping Erzgebirge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Erzgebirge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Erzgebirge zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Erzgebirge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Erzgebirge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Erzgebirge entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Erzgebirge eine vollständige VE-Station?