Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Erzgebirge)
...

1/9





Kanadisches Flair im Erzgebirge: Ein Teil der Standplätze mit Tisch-Bank-Kombination und Feuerkochstelle.
Streichelzoo. Brotbackhaus mit Sitzgelegenheiten ('Hiehockhäusl'). Frische Eier von freilaufenden Hühnern, Liköre und Konfitüren aus eigener Herstellung und Holzprodukte aus eigener kleiner Manufaktur. Nachhaltigkeit durch z.B. Solaranlagen, Wiederverwertung von Regenwasser. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einer Lichtung im hochstämmigen Fichtenwald gelegenes, überwiegend ebenes, teils auch gestuftes Wiesengelände.
Aufnahme nur ab 18 (und ab 16 Jahren in Begleitung der Eltern). Keine Aufnahme von Gruppen und Vereinen. Anreisezeiten von 14:00-20:00 Uhr.
An der Dittersdorfer Höhe 1
09439 Amtsberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 57" N (50.76585)
Längengrad 13° 0' 52" E (13.01448332)
Südöstlich von Chemnitz von der B174 auf die B180 Richtung Amtsberg abzweigen, beschildert.
Die 1537 gegründete Saigerhütte ist ein spannendes Denkmal des spätmittelalterlichen Hüttenwesens, eine regelrechte kleine Industriestadt, die sich mit den über zwanzig dazu gehörenden Gebäuden erhalten hat. ›Saigern‹ bezeichnet das Entsilbern von Schwarzkupfer. Hier wurde für lange Zeit Kupfer verarbeitet, das in ganz Europa die Dächer großer Gebäude deckte. In Saigerhütte sind noch heute schwere Hammer in Betrieb: Der Kupferhammer stammt aus der Mitte des 16. Jh. 2019 wurde es zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Im 17. Jh. kam im Ort Seiffen das Holzdrechseln als Nebenbroterwerb der Zinnbergleute auf, allmählich wurde auch Spielzeug hergestellt, das schließlich weltbekannt wurde. Das Spielzeugmuseum zeigt eine umfangreiche Spielzeug-Sammlung mit Schwibbögen und Nussknackern, Räuchermännchen, Weihnachtsbergen und Puppenstuben und eine über zwei Stockwerke reichende, 6 m hohe Weihnachtspyramide. Außerdem kann man die Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Jahrhundertwende nachvollziehen. An didaktischen Spielmitteln können Sie selbst kreativ werden.
Im kleinen, achteckigen Rundbau aus dem späten 18. Jh. wird einem vor allem zur Adventszeit warm ums Herz: Dann leuchten hier über hundert Kerzen. Mancher hat die Seiffener Bergkirche auch als Modell aus Holz zu Hause. Sie gehört zu den erzgebirgischen Symbolgegenständen, die traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Wohnzimmer festlich schmücken.
Bereits 1908 wurde der Frohnauer Hammer zu Sachsens erstem technischen Denkmal erklärt. Der Museumsrundgang führt in das über 300 Jahre alte Hammerwerk, die Volkskunstgalerie und in das Herrenhaus mit den historischen Wohnräumen der Hammermeister aus dem 19. Jh. Die drei Hämmer des ›Frohnauer Hammers‹ werden seit dem 17. Jh. zum Eisenhämmern benutzt. Sie werde in Funktion vorgeführt.
Annaberg-Buchholz ist Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Erzgebirgekreises. Nach einem Silberfund im späten 15. Jahrhundert entwickelten sich die Städte St. Annaberg und Buchholz auf der rechten bzw. linken Talseite der Sehma. Die beiden Gemeinden standen unter unterschiedlicher Herrschaft, sodass St. Annaberg nach der Reformation katholisch, Buchholz jedoch evangelisch war. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert erlebten Annaberg und Buchholz einen so starken wirtschaftlichen Aufschwung, dass die USA sogar von 1878 bis 1908 ein Konsulat in Annaberg unterhielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden inzwischen zusammengewachsenen Städte auch politisch vereinigt. Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz Beim Urlaub in Annaberg-Buchholz gibt es einiges zu sehen. Das Stadtbild dominiert die spätgotische St. Annenkirche mit ihrem 78 m hohen Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Erzgebirge hat. Im Inneren überrascht die Hallenkirche mit filigranen Gewölben und Emporen. Gegenüber befindet sich das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk. Das Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Welterbe. Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Beim Rundgang durch das noch heute voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, die Volkskunstgalerie und das Herrenhaus erlebt man die Handwerkskultur vergangener Zeiten hautnah. Anreise nach Annaberg-Buchholz Annaberg Buchholz ist mit dem Auto über die A7, A17 und A72 zu erreichen. Auch mit Bus und Bahn ist die Stadt gut zu erreichen. Bei der Planung einer Reise nach Annaberg-Buchholz empfiehlt sich ein zuverlässiger Routenplaner wie ADAC Maps.
Mit dem traditionellen Bergmannsspruch „Glück auf“ heißt Oberwiesenthal seine Gäste willkommen. Der im Erzgebirge gelegene Kurort ist die am höchsten gelegene Stadt der Bundesrepublik und verspricht zu jeder Reisezeit einen abwechslungsreichen Urlaub. Im Winter erwartet Schneefans hier das größte sächsische Wintersportgebiet, das mit mehr als 30 km Loipen, einem Snowpark und einer Kunsteisbahn begeistert. Stetiger Begleiter auf einer Reise ist das gesundheitsfördernde Gebirgsklima. Schauwerkstätten in Oberwiesenthal – Reisetipps für die ganze Familie Oberwiesenthal befindet sich direkt am Fuß des kleinen und großen Fichtelbergs. Beide Berge sind in den Wintermonaten mit der ältesten Schwebebahn des Landes, der Fichtelberg-Schwebebahn , oder einem von insgesamt fünf Liften erreichbar. International ist das Erzgebirge für seine Handwerkskunst, allen voran für den typischen Weihnachtsschmuck, bekannt, der bis heute von Hand hergestellt wird. Eine Reise nach Oberwiesenthal lädt dazu ein, eine der zahlreichen Schauwerkstätten der Region mit ADAC Maps zu erkunden. In vielen Werkstätten ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. So können sich Jung und Alt bei der HUSS Räucherkerzenherstellung im Anfertigen von Räucherkerzen probieren. Lohnenswert ist ein Besuch des Familienbetriebs Kunstgewerbe Taulin. Hier kann bei der Fertigung von Lichtspitzen und Schwibbögen über die Schulter geblickt werden. Sehenswürdigkeiten in Oberwiesenthal – mit dem Reiseführer zu Schlössern und Burgen Zu den Highlights, die in Oberwiesenthal mit dem Routenplaner gut erreichbar sind, gehören die Burgen und Schlösser der Region. Eines ist das Schloss Augustusburg, das hoch über dem Zschopautal thront und zwischen 1568 und 1572 erbaut wurde. Errichtet im Renaissancestil, ist es vielen als Krone des Erzgebirges bekannt. Auch das Ensemble des Wasserschlosses Klaffenbach gilt als eins der gefragten Ausflugsziele. Es befindet sich am südlichen Rand von Chemnitz und verzaubert bereits auf den ersten Blick mit seiner idyllischen Lage. Heute wird es als Spielstätte für Veranstaltungen genutzt.
Die Stadtkirche St. Marien ist spät-spätgotisch, sie wurde in den 1560er-Jahren vollendet. Nach dem großen Stadtbrand 1610 bekam der Turm eine Zwiebelkuppe. Die Innenausstattung mit der Sandsteinkanzel und den symbolischen Bergmannsleuchten stammt überwiegend aus dem frühen 17. Jh.
Hoch über der Stadt steht die spätgotische St. Annenkirche. Mit ihren filigranen Schleifenstern- und Schlingrippengewölben ist sie das Prunkstück von Annaberg-Buchholz. Der Altar der Bergknappschaft zeigt interessante Darstellungen des mittelalterlichen Silberbergbaus auf seiner Rückseite. Zu den weiteren Details der Kirche gehört die bildhauerisch reich verzierte ›Schöne Tür‹ von 1512. Schon die Stadtväter waren vom entstehenden Kirchenbau beeindruckt und nannten ihre 1496 gegründete Neustadt ab 1501 nach der Kirche St. Annaberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Paar
August 2024
Wer Ruhe sucht findet sie hier. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür gibt es eine gute Mobilfunkanbindung. Wer nicht auf das Internet verzichten will muss halt sein Datenvolumen hochsetzen. Wir werden dieses Jahr wieder für 10 Tage auf diesem Platz unsere Erholung genießen.
Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein wahre Oase der Ruhe. Total liebe und hilfsbereite Betreiber. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür aber eine gute Mobilfunkabdeckung zum Streamen. Ein mal pro Woche wird Brot und Kuchen gebacken. Auf alle Fälle probieren. Die Brötchen des Brötchenservice sind lecker und im kleinen Laden f
Hervorragend10
Andre und Andrea
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir sind froh,diesen Campingplatz gefunden zu haben. Super nette Betreiber, super schönes Gelände und herrliche Ruhe. Liebevoll gestattete Sitzplätze. Das Konzept "ohne Kinder" wird sich bewähren. Immer mehr Leute suchen Erholung pur. Saubere Anlage,WC und Dusche. Platz zum Nachbarn durch große Stel
Hervorragend10
Ramona
Juli 2023
Wir waren 18 Nächte auf dem Cp. Ein, mitten im Wald 😍, schön gestalteter Cp. Sehr sauber, sehr nettes Betreiberehepaar. Da es ein Erwachsenen-Camping ist, ist Erholung vorprogrammiert. Wer Ruhe sucht und braucht, findet sie hier garantiert. Uns hat es sehr gut gefallen. Sehr empfehlenswert.
Ansprechend6
Renate
Juni 2023
Sauber Platz mit schön aufgeteilten, durch Hecken abgetrennte, Plätze. Das Betreiberehepaar hat eine distanzierte Freundlichkeit, mit der man zurecht kommen kann, auch wenn man unter Herzlichkeit was anderes versteht. Der Lärm der Autobahn stört etwas die angepriesene Stille. Ansonsten Sanitäranlage
Hervorragend10
Sonja
Juni 2022
Ein wunderschöner und super ruhiger Campingplatz. Für Erzieher, Lehrer oder andere Ruhe suchenden Peronen sehr geeignet. Fern von Lärm und dem Alltag in dieser Gesellschaft. Zum wandern und entspannen sehr geeigenet. Auf dem Campingplatz gibt es alles, Natur, Tiere, ver. Anschlüsse für Camper, klein
Hervorragend10
Wenzel
Juli 2021
29. August 2021 nach Aufenthalt in Amtsberg: Tip Top gepflegter und liebevoll geführter Platz. Sanitär sehr sauber. Großzügige Stellplätze mit Hecken und Büschen abgetrennt. Wasser und Strom am Stellplatz. Komplett abgeschlossene Anlage. Einmalige Platzphilosophie. Erholung pur. Was zu beachten ist
Sehr gut8
Anja
Juli 2021
Ein liebevoll gestalteter mit viel Herzblut geführter kleiner Campingplatz mitten im Wald. Wer Ruhe sucht, findet sie hier, obwohl die Bundesstraße tagsüber zu hören ist. Stört aber nicht. Es herrscht wenig Unruhe auf dem Platz. Er kann nur durch ein stets verschlossenes Tor erreicht bzw. verlassen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcamping Erzgebirge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Erzgebirge einen Pool?
Nein, Waldcamping Erzgebirge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Erzgebirge?
Die Preise für Waldcamping Erzgebirge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Erzgebirge?
Hat Waldcamping Erzgebirge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Erzgebirge?
Wann hat Waldcamping Erzgebirge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Erzgebirge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Erzgebirge zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Erzgebirge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Erzgebirge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Erzgebirge entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Erzgebirge eine vollständige VE-Station?