Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Erzgebirge)
...
1/9
Kanadisches Flair im Erzgebirge: Ein Teil der Standplätze mit Tisch-Bank-Kombination und Feuerkochstelle.
Streichelzoo. Brotbackhaus mit Sitzgelegenheiten ('Hiehockhäusl'). Frische Eier von freilaufenden Hühnern, Liköre und Konfitüren aus eigener Herstellung und Holzprodukte aus eigener kleiner Manufaktur. Nachhaltigkeit durch z.B. Solaranlagen, Wiederverwertung von Regenwasser. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einer Lichtung im hochstämmigen Fichtenwald gelegenes, überwiegend ebenes, teils auch gestuftes Wiesengelände.
Aufnahme nur ab 18 (und ab 16 Jahren in Begleitung der Eltern). Keine Aufnahme von Gruppen und Vereinen. Anreisezeiten von 14:00-20:00 Uhr.
An der Dittersdorfer Höhe 1
09439 Amtsberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 57" N (50.76585)
Längengrad 13° 0' 52" E (13.01448332)
Südöstlich von Chemnitz von der B174 auf die B180 Richtung Amtsberg abzweigen, beschildert.
Die thüringische Stadt Altenburg ist den meisten Menschen aufgrund der berühmten Altenburger Spielkarten bekannt. Aber nur die wenigsten wissen, dass hier im Jahr 1810 auch das beliebte Kartenspiel Skat erfunden wurde. Diesem und historischen Spielkarten ist in der Skatstadt im Schloss Altenburg eine ganze Ausstellung gewidmet. Doch Altenburg hat als Urlaubsziel noch viel mehr zu bieten: einen herrlichen Schlosspark, beeindruckende Kirchen und sogar einen Inselzoo. Routenplaner Altenburg: die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nicht einen, sondern gleich fünf mittelalterliche Marktplätze besitzt Altenburg: Der schönste ist der sogenannte Brühl, in dessen Mitte der legendäre Skatbrunnen steht. Hier befinden sich der Karte nach auch das prächtige Rathaus aus der Renaissance sowie das Seckendorffsche Palais. Die älteste Kirche der Stadt St. Bartholomäi steht ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zum Wahrzeichen Altenburgs wurden aber die Türme einer anderen Kirche erkoren: Die berühmten Roten Spitzen gehören zur Marienkirche und sind ein beliebtes Fotomotiv. Altenburg-Reisetipps für Naturliebhaber Altenburg ist reich an Parks und Gärten, darunter der wunderschöne Schlosspark mit seiner Orangerie, der Agneskirche und dem Teehaus. Außerdem beherbergt der Park das Lindenau-Museum mit Kunstsammlungen und das Naturkundemuseum Mauritianum mit einer bedeutenden Ausstellung von 40.000 Exponaten. Zu den grünen Highlights der kleinen Stadt zählt auch der Botanische Erlebnisgarten. In der Reisezeit von April bis Oktober können Naturbegeisterte hier im Urlaub über 2.500 verschiedene Pflanzen bestaunen.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Die Dom genannte Hauptkirche St. Marien wurde zwischen 1453 und 1565 als spätgotische Hallenkirche errichtet. Ende des 17. Jh. hat bekam sie einen schmucken Barockhelm für ihren Westturm. Bemerkenswert sind der teilweise geschnitzte Hochalter aus dem späten 15. Jh. sowie eine Pieta und eine Heilige-Grab-Lege kaum jüngeren Datums.
Nur noch der riesige Kopf von Karl Marx an der Brückenstraße erinnert daran, dass Chemnitz 1953–90 nach dem revolutionären Philosophen Karl-Marx-Stadt hieß. Inzwischen hat Chemnitz an seinem Image als Stadt der Moderne gefeilt. Rund um St.-Jakobi-Kirche, Rathaus und Roten Turm gruppieren sich schicke Einkaufszentren und Kaufhäuser. Den Beginn der Moderne markiert die vom Jugendstilarchitekten Henry van de Velde 1902/03 geplante Villa Esche mit original möbliertem Speisezimmer und Musiksalon. Neue Malerei und Skulptur sind in den Kunstsammlungen Chemnitz im 1909 eröffneten König-Albert-Museum und in der Neuen Sächsischen Galerie im Kulturzentrum ›Das Tietz‹ zu bewundern. Das frühere Kaufhaus (1913) ist außerdem Sitz des Museums für Naturkunde. Dessen Hauptattraktion ist ein 290 Mio. Jahre alter versteinerter Wald im Lichthof des Gebäudes. Das Museum Gunzenhauser verfügt über eine umfangreiche Sammlung mit Werken von Otto Dix.
Über dem ersten Markt Altenburgs wurde die Bartholomäikirche als erste Stadtkirche errichtet. Die spätgotische Kirche von 1435 besitzt eine romanische Krypta aus dem 12. Jh. Nach der Brandschatzung der Hussitenkriege wurde sie wieder aufgebaut. Der Bartholomäikirche kam große Bedeutung während der Reformationszeit zu, Martin Luther selbst predigte hier. Man kann in das Türmerstübchen emporsteigen.
Blickfang der Großen Kreisstadt an der Zwickauer Mulde, die sich zu Füßen des Rochlitzer Berges erstreckt, ist das über 1000 Jahre alte Schloss Rochlitz. 34 m hoch ragen die beiden Türme, die Lichte und die Finstere Jupe. Ersterer ist über 142 Stufen zu erklimmen, in der Finsteren Jupe sorgen Folterkammer, Angstloch und Verlies für Gänsehaut. Highlights der Besichtigung sind der Wehrgang, die spätgotische Schlosskapelle und die riesige Burgküche.
Der Ort Augustusburg unterhalb des Schlosses hieß bis vor 100 Jahren noch Schellenberg. Seine Altstadt beginnt unterhalb des Nordtors, wo noch heute ein Pranger existiert, an den früher ›zänkische Frauen‹ gekettet worden sein sollen. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser wie in der Schlossstraße und in der Engen Gasse prägen das hübsche Altstadtbild. Am Ortsrand startet eine Drahtseilbahn nach Erdmannsdorf.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz für Ruhesuchende
Wer Ruhe sucht findet sie hier. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür gibt es eine gute Mobilfunkanbindung. Wer nicht auf das Internet verzichten will muss halt sein Datenvolumen hochsetzen. Wir werden dieses Jahr wieder für 10 Tage auf diesem Platz unsere Erholung genießen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Ruheoase
Ein wahre Oase der Ruhe. Total liebe und hilfsbereite Betreiber. WLAN gibt es nicht auf dem Platz, dafür aber eine gute Mobilfunkabdeckung zum Streamen. Ein mal pro Woche wird Brot und Kuchen gebacken. Auf alle Fälle probieren. Die Brötchen des Brötchenservice sind lecker und im kleinen Laden f… Mehr
Außergewöhnlich
Andre und Andreaschrieb letztes Jahr
Geheimtipp
Wir sind froh,diesen Campingplatz gefunden zu haben. Super nette Betreiber, super schönes Gelände und herrliche Ruhe. Liebevoll gestattete Sitzplätze. Das Konzept "ohne Kinder" wird sich bewähren. Immer mehr Leute suchen Erholung pur. Saubere Anlage,WC und Dusche. Platz zum Nachbarn durch große Stel… Mehr
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb vor 2 Jahren
Erholung garantiert
Wir waren 18 Nächte auf dem Cp. Ein, mitten im Wald 😍, schön gestalteter Cp. Sehr sauber, sehr nettes Betreiberehepaar. Da es ein Erwachsenen-Camping ist, ist Erholung vorprogrammiert. Wer Ruhe sucht und braucht, findet sie hier garantiert. Uns hat es sehr gut gefallen. Sehr empfehlenswert.
Renate schrieb vor 2 Jahren
Ist in Ordnung - gut für einen Zwischenstopp
Sauber Platz mit schön aufgeteilten, durch Hecken abgetrennte, Plätze. Das Betreiberehepaar hat eine distanzierte Freundlichkeit, mit der man zurecht kommen kann, auch wenn man unter Herzlichkeit was anderes versteht. Der Lärm der Autobahn stört etwas die angepriesene Stille. Ansonsten Sanitäranlage… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 3 Jahren
TRAUMHAFT
Ein wunderschöner und super ruhiger Campingplatz. Für Erzieher, Lehrer oder andere Ruhe suchenden Peronen sehr geeignet. Fern von Lärm und dem Alltag in dieser Gesellschaft. Zum wandern und entspannen sehr geeigenet. Auf dem Campingplatz gibt es alles, Natur, Tiere, ver. Anschlüsse für Camper, klein… Mehr
Außergewöhnlich
Wenzelschrieb vor 4 Jahren
Erwachsenen Camping ab 18 Jahren
29. August 2021 nach Aufenthalt in Amtsberg: Tip Top gepflegter und liebevoll geführter Platz. Sanitär sehr sauber. Großzügige Stellplätze mit Hecken und Büschen abgetrennt. Wasser und Strom am Stellplatz. Komplett abgeschlossene Anlage. Einmalige Platzphilosophie. Erholung pur. Was zu beachten ist… Mehr
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Erholung pur
Ein liebevoll gestalteter mit viel Herzblut geführter kleiner Campingplatz mitten im Wald. Wer Ruhe sucht, findet sie hier, obwohl die Bundesstraße tagsüber zu hören ist. Stört aber nicht. Es herrscht wenig Unruhe auf dem Platz. Er kann nur durch ein stets verschlossenes Tor erreicht bzw. verlassen … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcamping Erzgebirge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Erzgebirge einen Pool?
Nein, Waldcamping Erzgebirge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Erzgebirge?
Die Preise für Waldcamping Erzgebirge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Erzgebirge?
Hat Waldcamping Erzgebirge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Erzgebirge?
Wann hat Waldcamping Erzgebirge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Erzgebirge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Erzgebirge zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Erzgebirge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Erzgebirge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Erzgebirge entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Erzgebirge eine vollständige VE-Station?