Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Prüm)
...
1/7
Freibad öffentlich. Fünf 'Schlaffässer' mit eigenem Sanitärgebäude (direkt an der Prüm).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene, durch das öffentliche Freibad getrennte Platzteile mit verschiedenartigen, höheren Bäumen. Vom Flüsschen Prüm durchzogen. Angrenzend Tennisplätze. In einem waldreichen Tal. Straße in Hörweite.
Prümtalstraße
54591 Prüm
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 5" N (50.218285)
Längengrad 6° 26' 10" E (6.436235)
Am nordöstlichen Ortsrand, Richtung Dausfeld. Beschildert.
Die romanische St. Willibrord-Basilika mit ihren vier Türmen dominiert das Stadtbild von Echternach. In ihrer Krypta aus der Karolingerzeit ruht der hl. Willibrord, der die Benediktinerabtei im 8. Jh. gründete. Schon bald entwickelte sie sich zu einem europäischen Zentrum für Buchmalerei. Das Abteimuseum gibt Einblicke in dieses Handwerk. Am südwestlichen Ortsrand sind die Mauern, Säulen und Zierbecken einer römischen Villa zu besichtigen, die einst 70 Räume mit Mosaikböden und Heizung besaß.
Die Burg von Vianden, errichtet zwischen dem 11. und 14. Jh., ist eine der schönsten Festungsanlagen des Landes und thront oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. In Burgkapelle, kleinem und großem Palas, Waffensaal, Schlossküche und Byzantinischem Saal mit Kleeblattfenstern wird die Zeit der Ritter und Burgfräulein lebendig. Aus den Fenstern sieht man hinunter auf das Stadtzentrum mit der alten Apotheke, dem Gerichtskreuz, alten Burghäusern und der gotischen Trinitarierkirche mit schönem Kreuzgang.
Die Burg von Vianden, errichtet zwischen dem 11. und 14. Jh., ist eine der schönsten Festungsanlagen des Landes und thront oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. Bis ins 15. Jh. hinein war sie Wohnsitz der Grafen von Vianden. Burgkapelle, kleiner und großer Palas, Waffensaal, Schlossküche und der Byzantinische Saal mit Kleeblattfenstern - die große Zeit der Ritter und Burgfräulein wird hier wach.
Neben dem Schloss ist der zweite große Baukomplex von Clervaux die Benediktinerabtei St-Maurice et St-Maur, in deren neoromanischer Klosterkirche gleich neben dem Eingang eine Pietà aus dem 15. Jh. zu bewundern ist. Eine Ausstellung der Abteigeschichte und des mönchlichen Lebens im Kloster befindet sich ebenfalls in dem Gebäude.
Das ehemalige Gerberstädtchen Wiltz liegt im milden luxemburgischen Hügelland, und weithin sichtbar thront sein Schloss. Eine Freitreppe im Stil der Renaissance bildet die großartige Kulisse einer Freilichtbühne, auf der im Sommer Musik- und Theaterfestspiele stattfinden. Jedes Jahr zu Pfingsten lockt das Ginsterfest mit Umzug, Jahrmarkt und folkloristischen Darbietungen. Ein beliebtes Sommervergnügen ist eine Paddeltour auf der Wiltz, Kanus oder Kajaks können im Ort gemietet werden.
Die mächtige, auf einem Felsen thronende Burg von Clervaux, die das Stadtbild dominiert, hat ihre Ursprünge im 12. Jh. Sie beherbergt das Museum der Modelle der Schlösser und Burgen Luxemburgs, welches die Entwicklung des Burgen- und Festungsbaus in dem Großherzogtum anhand von Modellen darstellt. Eine weitere Attraktion ist die Fotoausstellung ›The Family of Man‹, die mehrere Hundert Fotografien von Menschen in ihrem Lebensalltag aus 68 Ländern umfasst. Ihr Ziel ist es, ein Porträt der Menschheit abzugeben. Unter den 273 Fotografen sind renommierte Namen wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, August Sander und Ansel Adams.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Die Hautes Fagnes gehören zum Deutsch-Belgischen Naturpark, der auch Teile der Eifel einschließt. Es ist eine leere, struppige Landschaft, bewachsen mit hohem Pfeifengras, Wollgras, Moorlilien, und Sonnentau, durchsetzt von Fichten, Birken und Ebereschen. Wer die Wiesen betritt, hört es glucksen - hier ist alles Moor, meterdick sind die Schichten von klatschnassem Torf. Sorgfältig angelegte Wege und Holzstege führen durch die in ihrer Einzigartigkeit schutzbedürftige Natur, einige dürfen allerdings nur mit Führung begangen werden. Auskünfte erteilt das Naturparkzentrum Botrange bei Robertville. Hier kann man sich auch in einer Ausstellung über die Moor- und Heidelandschaft des Naturparks informieren. Im Naturpark Hohes Venn liegt übrigens auch der höchste Berg Belgiens: der 694 m aufragende Signal de Botrange.
Sehr Gut
Annikaschrieb vor 12 Monaten
Idyllischer Campingplatz in guter Lage
Schöner Platz, umgeben von Wald und Natur. Saubere, moderne Sanitäranlagen, lediglich die Dusche spritzt in alle Richtungen. Schöner, eingezäunter Spielplatz, allgemein gepflegter Platz. Viele Geschäfte sind schnell mit dem Fahrrad zu erreichen. Freibad toll, auch für Kinder. Gute Wandermöglichkei… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz am Rand von Prüm
Schöner Platz, teils schattige Plätze. Sanitärhaus modern und neu. WoMo-Entsorgung gut anfahrbar.
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz,toll gelegen im Wald
Durch Hochwasser geschädigter CP. Renoviert z.T. noch im Wiederaufbau. Definitiv Sanitäranlagen viel zu klein. Keine Seifenspender, keine Hantuchspender—Frischwassertank nur im Sanitärhaus. Spültücher ca. 2x1 Meter mit einem Becken. Außer Brötchendienst(zu überhöhten Preisen) keine Artikel für den t… Mehr
Außergewöhnlich
Iseschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne
Sehr sauberes Waschhaus, sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber, der Platzteil hinter dem Freibad mit hohen Bäumen ist sehr schön am Bach Prüm gelegen. Der vordere Platzteil wurde gerade nach der letztjährigen Hochwasserzerstörung neu angelegt .
Sehr Gut
Adrianschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz
War ein toller Campingplatz. Sanitäranlagen waren sauber und in gutem Schuss. Spielmöglichkeiten für Kinder waren auch gegeben.
Außergewöhnlich
Putzi27schrieb vor 10 Jahren
Sehr freundlicher Empfang, gute Beratung bei der Stellplatzwahl (Dauerregen). Sanitäranlagen sehr gepflegt, trotz des Wetteres sehr sauber. Werden jederzeit wiederkommen.
Sehr Gut
manni222schrieb vor 11 Jahren
Untergrund bestand aus Lehm mit Steinen durchsetzt. Nach Regen teilweise nur noch matsch. Toilettenanlage bei den Herren zu klein ( 3 )
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Waldcamping Prüm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Prüm einen Pool?
Ja, Waldcamping Prüm hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Prüm?
Die Preise für Waldcamping Prüm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Prüm?
Hat Waldcamping Prüm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Prüm?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Prüm?
Verfügt Waldcamping Prüm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Prüm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Prüm entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Prüm eine vollständige VE-Station?