Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(25Bewertungen)
HervorragendCamping auf Terrassen oder im Wald: Umrahmt von einem grandiosen Bergpanorama findet hier jeder Camper ein ruhiges Plätzchen.
Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Naturns)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände am Ortsrand. Teils in einem naturbelassenen Hochwald, teils auf mehreren Geländestufen mit unterschiedlich hohen Bäumen. Öffentlicher Sportplatz angrenzend. Standplätze teilweise gekiest.
Keine Aufnahme von Motorradfahrergruppen.
Dornsbergweg 8
39025 Naturns
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 38' 34" N (46.643)
Längengrad 11° 0' 28" E (11.00796667)
Von der SS38 Richtung Naturns-Ost abzweigen, im Ort beschildert.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Außergewöhnlich
Christineschrieb letztes Jahr
Wunderbarer Campingplatz mitten in den Apfelplantagen
Familiär geführter, top organisierter Campingplatz. Alle Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit. Das kleine Schwimmbad am Platz ist ein sehr schönes Plus. Die Sanitäranlagen immer in absolut sauberem Zustand vorgefunden. Beim duschen war die Wassertemperatur manchmal etwas schwankend. Aber ansonsten abs… Mehr
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, in mitten der Berge
Ein sehr ruhiger und sauberer Platz, Sehr gepflegte sanitäranlagen, sehr nette Mitarbeiter, kleiner gut sortierter Laden, angenehmer Pool, schöner Spielplatz, schnell im nächsten Ort Wir kommen bestimmt wieder!!
Außergewöhnlich
Ralph schrieb vor 2 Jahren
Perfekter Campingplatz
Wir waren schon mehrfach mit unserem Bulli im Waldcamping und sind immer wieder begeistert. Für uns stimmt hier einfach Alles! In der Nebensaison angenehm ruhig, in der Hauptsaison ist der Platz voll, unbedingt reservieren. Guter Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Der Ort ist fussläufig ge… Mehr
Außergewöhnlich
Bettina schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz in super Lage
Wir waren schon mehrfach im Herbst auf dem sehr gepflegten Platz. Was uns super gefällt: die Lage - man kann zu Fuß nach Naturns laufen oder vom nahe gelegenen Bahnhof mit Bus und Bahn auf Tour gehen. Das Hallenbad wurde von unserem Kids fast jeden Tag genutzt. Einzig die Anfahrt (recht enge Stra… Mehr
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz für Familie mit Kindern!
Toller Platz mit einem Schwimmbecken, tollem Kinderspielplatz und zentral gelegen (alles mit dem Rad erreichbar).
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 3 Jahren
Familienfreundlich, ein perfekter Platz!
Wir haben 5 Tage im September in Naturns verbracht. Der Platz war überraschend voll, bitte daher auch in der Nebensaison vorbuchen! Perfekte Sanitäranlagen, ein neuer riesiger Kinderspielplatz ganz oben am Platz. Das Hallenbad war nicht nur an Regentagen ein Magnet für unsere 3 Kinder. Sehr nahe zu… Mehr
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Sehr freundliches Personal - einfach ein Familienbetrieb. Saubere Sanitäranlagen und tolle Ausgangslage zum Wandern und vieles mehr. Jedes Jahr wieder.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Super Platz
Riesige Stellplätze, immer saubere Sanitäranlagen, freundliche Besitzer und Personal, top Lage, alles super!
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,60 EUR |
Familie | ab 56,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,60 EUR |
Familie | ab 56,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Familienfreundlich und naturnah: Wer sich auf erlebnisreiche Ferien am Puls der Natur freut, verbringt auf dem Waldcamping Naturns erlebnisreiche Urlaubstage. Abwechslungsreiche Freizeitangebote und 315 Sonnentage jährlich machen Südtirol zu einem idealen Reiseziel.
Der Waldcamping Naturns/Naturno liegt am Rand des mediterran-alpinen, gleichnamigen Dorfs vor Merans Toren in Südtirol. Die insgesamt 2,3 Hektar große Anlage schmiegt sich malerisch in das leicht geneigte Landschaftsbild ein. Im Schatten großer Bäume finden hier Zelturlauber ebenso wie Gäste mit dem Wohnwagen- oder Wohnmobil-Fans ein ideales Plätzchen für entspannte Urlaubstage. Die Standplätze sind jeweils 100 m² groß und teilweise mit Gras bewachsen, teils gekiest. Außerdem genießen die Campinggäste von allen Parzellen aus einen grandiosen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Auch Reisende mit Hund sind auf dem Waldcamping Naturns herzlich willkommen. Auf dem gesamten Gelände ermöglichen Elektro-, Abwasser- und Trinkwasseranschlüsse einen unbeschwerten Aufenthalt. Wer fernsehen möchte, nutzt die gratis Kabelfernsehanschlüsse. Doch dazu bleibt auf dem Waldcamping wahrscheinlich nicht viel Zeit, wenn es gibt viel zu erleben: Das Erlebnisbad bietet den großen und kleinen Gästen wetterunabhängigen Badespaß. Auf dem Abenteuerspielplatz toben die Jüngsten ausgelassen umher. Und das Kinderspielzimmer ist mit Liebe zum Detail mit eingerichtet. Der Aufenthaltsraum verfügt über einen rustikalen Grill und lädt zum geselligen Zusammensein ein. Die Zutaten für ausgelassene Grillabende, aber auch für das morgendliche Frühstück, sind im anlageneigenen Lebensmittelgeschäft erhältlich. Die Ausstattung der modernen Sanitäranlagen umfasst neben Duschen und großzügigen Waschtischen auch Waschmaschinen und Trockner.
Auf dem Waldcamping Naturns amüsieren sich sportlich Aktive gerne auf dem modernen Bolzplatz. Im Jugendraum sorgen ein Billardtisch und eine Tischhockeyanlage für jede Menge Spaß. Die günstige Lage des Waldcamping Naturns am Eingang des Vinschgaus ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Unternehmungen. Gehen Sie rund um den Ort Naturns, die Siedlung am Sumpf, wie der keltische Name einst lautete, auf Entdeckungsreise. Die deutschsprachigen Mitarbeitenden an der Rezeption verraten Ihnen gerne die schönsten Ausflugsziele Südtirols und unterstützen Sie mit interessanten Insidertipps bei Ihrer Urlaubsplanung. Zu den sehenswerten Höhepunkten zählen das mittelalterliche Schloss Juval und die Prokulus-Kirche mit historischen Fresken aus dem 7. Jahrhundert. Sportlich Aktive können in der näheren Umgebung wandern oder Mountainbiken. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Veranstaltungshighlights, vom Comedyfestival Naturns lacht bis zur "Nacht der Lichter" das kulturelle Angebot in der Region.
Sind Hunde auf Waldcamping Naturns erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Naturns einen Pool?
Ja, Waldcamping Naturns hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Naturns?
Die Preise für Waldcamping Naturns könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Naturns?
Hat Waldcamping Naturns Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Naturns?
Wann hat Waldcamping Naturns geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Naturns?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Naturns zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Naturns über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Naturns genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Naturns entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Naturns eine vollständige VE-Station?