Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping München-Obermenzing)
...
1/10
Eingebettet in parkähnlicher Umgebung, empfängt der Campingplatz München-Obermenzing seine Gäste mit großzügig parzellierten Standplätzen. Dieser einladende Ort ist ein attraktives Reiseziel für kulturinteressierte Paare sowie eine gern gewählte Zwischenstation für Familien auf dem Weg gen Süden. Camping mit Hund findet hier ebenfalls seinen Platz. Lokale Sehenswürdigkeiten und das Stadtzentrum von München sind von hier aus schnell erreicht, sodass dieser Ort sowohl Ruheoase als auch perfekter Ausgangspunkt für spannende Ausflüge ist. Hier vereinen sich Campingfreuden harmonisch mit Großstadtflair für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Stark frequentierter Übernachtungsplatz am Münchner Stadtrand mit guter Verkehrsanbindung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unmittelbar an Autobahn angrenzend. Parkähnlich gestaltetes Gelände mit hohen, stattlichen Bäumen. Eigener Platzteil für Caravans und Wohnmobile, dort durch Hecken unterteilte Parzellen.
Lochhausener Str. 59
81247 München-Obermenzing
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 10' 29" N (48.17488333)
Längengrad 11° 26' 47" E (11.44658332)
Liegt im Nordwesten der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert.
Im südlichen Teil der Theresienwiese findet zeitgleich mit dem Oktoberfest die Oide Wiesn statt. Historische Volksfestattraktionen und Fahrgeschäfte, ein Museumszelt sowie drei große Festzelte, in denen nicht Party, sondern Gemütlichkeit und bayerisches Brauchtum im Mittelpunkt stehen, zeichnen die Oide Wiesn aus. Der Eintritt ist kostenpflichtig, dafür beträgt der Preis für Fahrgeschäfte nur 1,50 Euro. Achtung: Alle vier Jahre findet am Standort der Oiden Wiesn das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest statt. In diesen Jahren gibt es die Oide Wiesn.
Das 50 m hohe Riesenrad ist ein echtes Highlight auf dem Münchner Oktoberfest. Bei einer Fahrt in einer der 40 Gondeln genießt man einen tollen Ausblick über die ganze Theresienwiese und die Münchner Altstadt. Bei schönem Wetter kann man sogar bis zu den Alpen sehen. Eine Fahrt mit dem Riesenrad eignet sich für die ganze Familie, bis zu zehn Personen finden Platz in einer Gondel.
Die katholische Kirche St. Paul, auch als Paulskirche bekannt, steht am nördlichen Ende der Theresienwiese und ist neben dem Liebfrauendom eine der markantesten Kirchen Münchens. Das Gotteshaus im neugotischen Stil wurde nach den Plänen desselben Architekten entworfen, der auch das Neue Rathaus am Marienplatz plante. Bei der Renovierung nach dem Zweiten Weltkrieg entschloss man sich zu einer schlichten Gestaltung des Innenraums. Tipp: Nur während dem Oktoberfest ist die Balustrade am Hauptturm auf einer Höhe von 50 m zugänglich, von der man einen tollen Blick über die Festwiese genießen darf.
Das Volkstheater unter der Leitung des Intendanten Chrisitan Stückl gehört zu den beliebtsten Bühnen der Stadt München und hat jetzt im Schlachthofviertel einen Neubau bezogen. Innen gibt es drei Bühnen mit 600, 200 und 100 Plätzen. Außen fällt als erstes der 30 m hohe Bühnenturm auf. Das Gebäude selbst ist ganz in rotbraunem Backstein gehüllt und öffnet sich von der Tumblingerstraße auf einen Innenhof, den ein weiter Bogen überspannt. Zum Spielplan gehören Theater-Klassiker, ganz moderne Sujets und auch volkstümliche Stücke, das ganze stets überraschend anders inszeniert. Zum Programm gehören auch Konzerte von Jazz bis Weltmusik.
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Im Alten Rathaus, das Gabriel von Seidl 1903 gestaltete, führt heute das Stadtmuseum Bad Tölz Besucher durch die Geschichte des Tölzer Landes. Die auf drei Etagen verteilten Ausstellungen spannen einen Bogen von der Erd- und Menschheitsgeschichte über die Flößerei bis zum traditionsreichen Schreinerhandwerk der heimischen Kistlerei. Berühmt sind die ›Tölzer Kästen‹, reich mit Rosen, Vasen, Blumenschalen und heiligen Herzen bemalte Bauernschränke. Ihr Ursprung geht zurück auf die Isar-Flößer, die das Holz sowie später die fertigen Schränke auf auf dem Wasserweg transportierten. Im frühen 19. Jh. lieferten sie die ›Tölzer Kästen‹ nach München, Passau, Wien und sogar bis Budapest ans Schwarze Meer.
Das kleine Museum im historischen Bahnhof Possenhofen beleuchtet die Biographie der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, die ihre Kindheit im nahen Schloss Possenhofen verbrachte. Bilder, Schmuckstücke, Zeitungsartikel und persönliche Erinnerungsstücke dokumentieren die Stationen ihres Lebens. Der Bahnhof selbst, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde, beeindruckt mit seinem Prunkwartesalon, den Sisi und ihre Familie bei der An- und Abreise regelmäßig nutzten.
Das in seinem einstigen Wohnhaus eingerichtete Museum widmet sich dem Leben und Werk des deutsch-britischen Künstlers Hubert von Herkomer (1849-1914). Den Maler und Bildhauer, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller prägte eine enorme Schaffenskraft. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Talente und seine ausgeprägte Kreativität wider und veranschaulicht zugleich die Themen der Gesellschaft der Jahrhundertwende und ihre Rückbesinnung auf die Tradition in der Umbruchzeit der industriellen Revolution. Im Rahmen des Rundgangs ist auch der extravagante Mutterturm zu besichtigen, den Herkomer 1884-88 schuf und 1909 durch einen Übergang mit dem Wohnhaus verband.
Moneymakers on Tourschrieb vor 4 Monaten
Guter Stadtcampingplatz
+sehr freundlich +viele Bäume, schattig, aber nicht dunkel +Sanitär sauber, wenn auch etwas dunkel, aber alles gut nutzbar, Seife, Toilettenpapier, Klobrille, seperaten Waschkabinen, Waschmaschine, Trockner, Duschen mit Münze (1€ bezahlen bei der Rezeption oder im Automaten/ Chemieklo bei der Auße… Mehr
Clschrieb vor 11 Monaten
nie mehr
Die Sanitäranlagen sind grauenhaft
Sehr Gut
Jensschrieb letztes Jahr
Wir waren zufrieden
Ein idealer Platz um München zu besuchen. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal , Gute Verkehrsanbindung Saubere und in der Anzahl ausreichende Duschen und Toiletten . Werden mehrmals täglich gereinigt . Heißes Wasser zu abwaschen Die Stellplätze sehr eng und sie könnten mal wiede… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super freundlich, ruhig, schattig
Der Platz liegt direkt am Stadtrand von München, ist prima mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Es geht in der Regel sehr ruhig, freundlich und sauber zu. Die Sanitärräume sind ordentlich und sauber. Die Preise für Münchner Verhältnisse sehr in Ordnung und fair.
Nadine schrieb vor 2 Jahren
Freundliches Personal, unterirdische Sanitäranlagen
Der Platz ist eigentlich schön. Viele Bäume und zum Nachbarn gibt es eine Hecke. Strom am Platz und Wasser auf dem Weg wo man steht. Allerdings viele wilde und runtergekommene Dauercamperbehausungen. Die Sanitäranlagen sind wahnsinnig alt, runtergekommen, schmutzig und stinken. Für uns nicht benutz… Mehr
Mellischrieb vor 2 Jahren
Immer noch Schrauben
Der Platz ist super gelegen und mit dem Baumbestand wirklich ein schöner Platz. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und wir sind auch mit unseren langen Gespann gut auf den Platz gekommen. Über die Veralteten Sanitäranlagen können wir für ein bis zwei Nächte hinwegschauen. Das große ABER kam aber l… Mehr
Chris schrieb vor 2 Jahren
ACHTUNG, lange Schrauben im Kies auf und um unserem Stellplatz und Zufahrtsweg!!!😖 Personal (sehr freundlich) wurde benachrichtigt.
Mehrere lange SCHRAUBEN im Kies neben und um unserem WoMo gefunden. Auch auf dem Zufahrtsweg zu unserem Stellplatz. Wir haben es am Empfang gemeldet und der sehr nette junge Mann konnte sich dies nicht erklären. Wir hoffen, daß wir uns keine dieser Schrauben in den Reifen gefahren haben. 😏 Ansonsten… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Zum einmaligen Übernachten okay, alles andere ist nicht zu empfehlen.
Toiletten und Sanitäranlagen sind veraltet und nicht sauber. Nur für junge Leute die wenig auf Komfort achten geeignet.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz München-Obermenzing ist ein ideales Reiseziel für Paare, die die kulturellen Highlights und die Sehenswürdigkeiten der bayerischen Metropole erkunden möchten. Familien mit Kindern nutzen den Platz dank seiner günstigen Lage gerne als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden. Auch Camping mit Hund wird hier zu einem unbeschwerten Vergnügen.
Am Ende der Autobahn A8 begrüßt der Campingplatz München-Obermenzing seine Gäste mit parzellierten, durch Hecken getrennte Stellplätze. Auf dem parkähnlich gestalteten Gelände spenden hohe Bäume Schatten. Insgesamt verfügt die 5 Hektar große Anlage über 200 Parzellen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Zudem stehen Urlaubern mehrere Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter Caravans und ein Bungalow. Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockner, ein Kinderspielplatz und ein Lebensmittelladen zählen zur weiteren Ausstattung des Campingplatzes. Zahlreiche Gäste nutzen den Campingplatz als Ausgangspunkt für erlebnisreiche Ausflüge, beispielsweise ins Münchner Stadtmuseum oder zur Kirche "Alter Peter" mit ihrem wunderschönen Kirchturm als Aussichtsplattform über der City. Auch eine Floßfahrt auf der Isar ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz München-Obermenzing ist freundlich und lebhaft. Auf dem Kinderspielplatz finden die kleinen Gäste schnell neue Freunde und auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Dank der zentralen Lage und der sehr guten Verkehrsanbindung eignet sich dieser Campingplatz auch hervorragend für einen spontanen Kurztrip nach München. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Eingang. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten rund um den Campingplatz zählen Sightseeing, Kulturgenuss und Radfahren.
Sind Hunde auf Waldcamping München-Obermenzing erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping München-Obermenzing einen Pool?
Nein, Waldcamping München-Obermenzing hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping München-Obermenzing?
Die Preise für Waldcamping München-Obermenzing könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping München-Obermenzing?
Hat Waldcamping München-Obermenzing Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping München-Obermenzing?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping München-Obermenzing?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping München-Obermenzing zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping München-Obermenzing über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping München-Obermenzing genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping München-Obermenzing entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping München-Obermenzing eine vollständige VE-Station?