Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(3Bewertungen)
Sehr GutEin Rückzug ins Grüne bietet der Campingplatz Waldcamping Hüttenhof. Mitten im Wald nahe des baden-württembergischen Ort Rosenberg gelegen, besticht dieser Ort durch seine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Auf einzigartige Weise schmiegen sich die Standplätze idyllisch zwischen die Bäume, während drei malerische Badeseen und moderne Ausstattung zur Erholung einladen. Zahlreiche Ausflugsziele in der Schwäbischen Alb sorgen zudem für Abwechslung. Camping in seiner schönsten Form, für Erholungssuchende und Aktivurlauber gleichermaßen.
Wer es ruhig mag, ist hier genau richtig - Natur pur mit drei Seen und jeder Menge Wald.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Hüttenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Wiesenhang mit Laub- und Nadelbäumen, durch Büsche und Hecken aufgelockert. Standplätze für Touristen überwiegend auf leicht geneigter Obstbaumwiese. In waldreicher Umgebung.
Drei kleine Badeseen mit mehreren Buchten und Einstiegsstellen. Verschiedene Liegewiesen (u. a. auch für Gäste mit Hund).
Hüttenhof 2
73494 Rosenberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 58' 26" N (48.9739)
Längengrad 10° 1' 34" E (10.02636667)
Südlich von Rosenberg. Von der Straße Ellwangen - Schwäbisch Hall Richtung Adelmannsfelden abzweigen, beschildert. Die letzten 1,2 km ca. 3 m breite Straße mit einigen Ausweichstellen.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Schloss Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste - wurde um 1200 als Klosterburg erbaut. Heute ist das Schloss im Besitz des Landes Baden-Württemberg und beherbergt in den herrschaftlichen Räumen (2. Stock) das seit 1908 bestehende Schlossmuseum. Träger ist der im Jahr 1904 gegründete Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. Zu sehen sind u.a. Fürstpröpstliches und Königliches Inventar, Barock- und Rokokokrippen, eine Puppenstubensammlung, Werke des Malerpoeten Karl Stirner sowie eine wertvolle Fayencensammlung.
Im Deutschen Weihnachtsmuseum sind funkelnde Christbaumkugeln, grimmige und fröhliche Weihnachtsmänner, unzählige Nussknacker, Weihnachtsbäume der Jahrhundertwende und mannshohe Pyramiden zu bestaunen. Auch zu sehen sind Christbaumständer, Weihnachtspostkarten, Papierkrippen bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Federn und Papier. Die meisten der ausgestellten Stücke entstanden zwischen 1870 bis 1950.
Als Denkmal der Industrialisierung beeindruckt das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik. Es befindet sich in einer noch funktionsfähigen Anlage aus dem 19. Jh., die in fast allen Teilen erhalten blieb – samt Comptoir und Chefbüro, das aussieht, als sei es nur für einen Moment verlassen worden. Gefertigt wurden hier einst Schmuck und Silberwaren wie Kerzenständer, Tabakdosen und Bestecke.
Wo sich in früheren Jahrhunderten ausschließlich die fürstlichen Herrschaften verlustierten, da wachsen im Schlosspark heute Tausende von Pflanzen, neben über 250 Rhododendren- und Azaleensorten, auch Rosen und Seerosen. An den Schloss- und Gartentagen ist auch der innere Schlossgarten geöffnet, der sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hier gilt es den Persischen Garten mit seinen Wasserläufen zu bewundern, oder im Englischen Lustgarten, im bezaubernden Kirschgarten oder im romantischen Rosengarten am Schloss eine Pause einzulegen. Es gibt das Marstall Wirthaus, das Orangerie Café und die Schnapsbrennerei, Im Schloss kann man sogar übernachten.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1980 öffnete das Steiff Museum seine Pforten, 2005 zum 125. Jubiläum das neue Gebäude. Hier erfährt man alles zur Geschichte der Stofftier- und Puppenwelt. Zu sehen sind Puppen, Holzspielzeug, der 1880 gefertigte Filzelefant und ca. 3000 Teddybären, angeführt vom 1902 entwickelten Urahn aller Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt benannt wurde. In der Schaufertigung kann die Geburt eines Teddys live miterlebt werden. Im Factory Outlet gibt es allerlei Kuscheliges mit Knopf im Ohr zu kaufen.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Svenschrieb vor 3 Jahren
Keine Wiederholung wert!
Lage ist ruhig am Wald und naturnah. Preise im gesamten viel zu hoch! Das leichte Gefälle ist zum Großteil kaum auszugleichen. Sanitäranlagen sind dem Alter entsprechend guten Zustand bräuchten jedoch mehr Pflege. Freundlichkeit und Herzlichkeit vermisst man an der Rezeption gänzlich. Am eigenen… Mehr
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 4 Jahren
Entspannung pur
Hervorragender Ort um tatsächlich die Ruhe zu genießen. Sehrschöne Radwege für e-bikes, sehr guter Netzempfang und alles am Platz was man braucht. Ein echter Campingplatz und kein Kindererlebnispark!! Super. Ich komme bestimmt immer wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr ruhige Lage. Immer wieder gerne!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im idyllischen Waldcamping Hüttenhof nahe dem baden-württembergischen Ort Rosenberg herrscht ein ruhiges und naturnahes Ambiente. Mit einer modernen Ausstattung, abwechslungsreichen Ausflugszielen und drei kleinen Badeseen auf dem Gelände ist der Campingplatz ein idealer Ort für einen vielseitigen und entspannenden Urlaub in der Schwäbischen Alb.
Der 4 Hektar große Campingplatz, der auch Hunde willkommen heißt, verfügt über 90 Standplätze für Urlauber. Barrierefreie Sanitäranlagen, eine Spül- und Waschküche sowie Strom- und Wasseranschlüsse ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt. Für Spiel und Spaß auf dem Gelände sorgen ein Kinderspielplatz, ein Volleyballfeld, eine Spielburg und gesellige Lagerfeuerstellen. In der warmen Jahreszeit zählen vor allem die drei kleinen Badeseen auf dem Grundstück zu den beliebtesten Treffpunkten. Diese bieten sogar separate Liegewiesen für Naturisten sowie Hundebesitzer und eignen sich neben dem Schwimmen auch zum Schlauchbootfahren. Bei jedem Wetter kann man sich im Gemeinschaftsraum bei einer Runde Tischtennis die Zeit vertreiben. Die zum Camping gehörende Gaststätte mit Kiosk kümmert sich mit verschiedenen Spezialitäten und kleinen Snacks auch um das leibliche Wohl der Urlauber. Neben einer Tennishalle und einem Golfplatz innerhalb von 4 km Entfernung, lockt die Umgebung des Campingplatzes vor allem mit ausgiebigen Wander- oder Fahrradtouren. Besonders empfehlenswert ist eine Wanderung zur Sankt-Jakobus-Kirche im knapp 4 km entfernten Hohenberg, die herrliche Ausblicke auf die pittoresken Landschaften der Schwäbischen Alb garantiert. Auch ein Abstecher ins circa 10 km entfernte Ellwangen mit seinem Wellenbad, einem Schloss und mehreren Museen gehört zu den populären Ausflugszielen.
Liegt der Waldcamping Hüttenhof am See?
Ja, Waldcamping Hüttenhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamping Hüttenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcamping Hüttenhof einen Pool?
Nein, Waldcamping Hüttenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamping Hüttenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Hüttenhof?
Hat der Campingplatz Waldcamping Hüttenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamping Hüttenhof?
Wann hat Waldcamping Hüttenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldcamping Hüttenhof?
Verfügt der Campingplatz Waldcamping Hüttenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamping Hüttenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamping Hüttenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamping Hüttenhof eine vollständige VE-Station?