Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Platz am Rande des Naturparks Kellerwald-Edersee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Fahrweg zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Im Westen begrenzt durch die Schwalm.
Am Campingplatz
34596 Bad Zwesten
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 2' 51" N (51.04753333)
Längengrad 9° 11' 23" E (9.18993333)
Südöstlich des Ortes von der B3 abzweigen, beschildert.
Den besten Überblick über die Burgenstadt Schlitz bietet der 36 m hoh Hinterturm. Seine Aussichtsplattform ist bequem mit dem Aufzug zu erreichen. Der Turm ist ein Bergfried aus dem 14 Jh., dessen Untergeschosse später als Verlies genutzt wurden. Nahr Weihnachten, dann verwandelt sich der Turm durch einen Stoffumhüllung und Aufsatz in die Größte Kerze der Welt, wie das Guiness-Buch der Rekorde meldet.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Zum mittelalterlichen Mauerring um Schlitz gehört Schachtenburg, die ein Sandsteinportal mit mit Ornamenten der Spätgotik und der Renaissance besitzt. Ihre Obergeschoss sind in Fachwerkbauweise errichtet. Ab 1557 ließ sie Elisabeth von Schachten, daher der Name der Burg, bauen. Ende des 19. Jh. Sprach im Gebäude noch das Hessische Amtsgericht Recht. Heute ist in der Schachtenburg ein kleines Hotel mit Café untergebracht.
Die sogenannte Ottoburg ist ein Schloss des Frühbarock, das an die Stadtdmauer angebaut wurde. Bauherr war Otto Hartmann von Schlitz im Jahr 1653. Bis 1651 bekam sie, nach Wegfall von Wehrgängen ihr heutiges Aussehen. Nach dem Krieg als Lager für Flüchtlinge ist sie heute Privatbesitz.
Die Modell- und Rotkäppchenstadt Alsfeld besitzt ein geradezu märchenhaftes Fachwerkrathaus. Es ist eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser Deutschlands. Der 1512-16 aufgestellte Holzbau mit zwei Erkern samt spitzen Türmen, aus starken Hölzern, vorstehenden Kragbalken und gekrümmten Eckestreben ruht auf einem Steinsockelgeschoss der Spätgotik, der sich in drei Arkaden zum Markt öffnet. Die Erdgeschosshalle dahinter diente als Markthalle. Draußen findet sich an einer Ecke des Gebäudes das Richtmass für den Tuchhandel, die Alsfelder Elle. Bis heute nutzen Bürgermeister und Magistrat die Amtsräume im 1. Stockwerk und als Sitzungsaal den ehemaligen Tanzboden im 2. Stockwerk. Das frühere Gerichtszimmer, zu dem eine Prunktür gehört, dient heute freudigeren Anlässen: es ist das Trauzimmer.
Über 27 Pistenkilometer erwarten Wintersportler im Skigebiet Winterberg in Nordrhein-Westfalen. Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade sorgen bei Anfängern und Profis für Schneevergnügen. Dank einer besonders leistungsstarken Beschneiungsanlage kann das Skigebiet auch in Wintern mit wenig Naturschnee öffnen. Auf seichten Hängen im Kinderskiland machen die Kleinsten ihre ersten Schwünge im Schnee. Wer eine Verschnaufpause braucht, kehrt in einer der modernen und gemütliche Skihütten ein. Neben den Skipisten stehen präparierte Rodelabfahrten zur Verfügung, außerdem wird bei günstigen Schneebedingungen zweimal pro Woche Flutlichtfahren angeboten. Über regelmäßig verkehrende Skibusse können von Winterberg auch die Skigebiete Altastenberg und Neuastenberg angefahren werden.
Für Wintersportfreunde im Sauerland bietet das Skigebiet Willingen beste Bedingungen. Knapp 17 Pistenkilometer verteilen sich auf die Hänge von Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen. Einfache bis mittelschwere Pisten sorgen hier für Skivergnügen. Die zwei Kilometer lange blaue Abfahrt vom Ettelsberg ist die längste im Sauerland. Abhängig von der Wetterlage findet zweimal pro Woche Flutlichtfahren statt. Auf Skizwerge wartet ein Kinderland mit Förderbändern, mehrere Skischulen und zwei Rodelpisten. Moderne Beschneiungsanlagen sorgen für eine möglichst lange Wintersportsaison. Abenteuerlustige wagen sich auf den über 600 Meter langen Skywalk, der bis zu 100 Meter über dem Talgrund entlangführt.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 5 Monaten
Netter Platz u Ruhig
Einfacher günstiger Campingplatz ohne großartigen Schnickschnack
Sehr Gut
H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Nettes Personal, schön gelegen. Ohne viel Schnickschnack. Teilweise schon ein bisschen älter aber sauber und funktional.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Allerbeste Auswahl
Wir sind sehr freundlich und hilfsbereit empfangen worden. Alles sauber und gepflegt, die Preise sind in Ordnung
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Sehr gemütlich und freundlich!
Grüner Platz, toller Rasen, geräumig. Top saubere Sanitäranlagen, Duschen ohne Wertmarken oder Euromünzen, mit Handbrause! Sehr nette Platzleitung!
Außergewöhnlich
Joschidoschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, charmanter, top gepflegter Platz
Sehr schöner gepflegter Platz, für Camper die nichts Außergewöhnliches suchen. Große Parzellen die durch hohe Bäume schön beschattet sind. Rad und Wanderwege grenzen direkt an den Platz. Kurzer Weg in den Kurort Bad Zwesten mit allen Läden und guten Restaurants. Der Platz verfügt über einen Pool, Sp… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schlechte Absprache
Bekam am Telefon falsche Informationen bezüglich Corona Schnelltest sodass ich für die Nacht auf der Straße schlafen konnte. Schlechte innerbetriebliche Kommunikation
Sehr Gut
wolfgangschrieb vor 5 Jahren
Auf den Suchmöglichkeiten des ADAC nicht zu finden ... Schlecht
Herrlicher parkähnlicher Campingplatz mit großen Stellplätzen auf dem jeder seine Platz findet. Gaststätte ist Fr-SA-So geöffnet. Herrliche Speisekarte die auch erfüllt wird
Außergewöhnlich
Kunkelschrieb vor 7 Jahren
Ruhe und Erholung pur
Ruhiger Platz ,direkt am Waldrand und der Schwalm. Großzügige Plätze. Saubere Sanitäranlagen. Spülhäuser. Kinderbadewanne. Behindertengerechte Sanitäranlagen. Ideal auch für größere Gruppen. Besonders geeignet auch für die Begleitung von Personen,die in den ortsansässigen Kliniken zur Kur sind.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Waldcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping einen Pool?
Ja, Waldcamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping?
Die Preise für Waldcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping?
Hat Waldcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping?
Wann hat Waldcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping eine vollständige VE-Station?