Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Wer Ruhe in der Natur sucht, ist hier genau richtig.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamp Meerbornsheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Baumreihen, Hecken und Sträucher aufgelockertes Gelände. Von lichtem Wald umgeben.
Meerbornsheide 1-2
35683 Dillenburg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 43' 52" N (50.73124)
Längengrad 8° 15' 44" E (8.262235)
Liegt etwa 1,5 km westlich von Dillenburg (Richtung Donsbach), beschildert.
Im Jahr 1584 gründete Graf Johann IV. von Nassau-Katzenellenbogen die Hohe Schule, eine reformierte nassauische Universität. Bis 1817 studierten hier viele reformierte an diesem Kolleg. Das Stadtmuseum in der Hohen Schule stellt im Obergeschoss und Dachgeschossen die Geschichte der Stadtgeschichte dar. Dabei geht es um Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter im Gebiet der Dill, übe rds 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg. Unter den Handwerken stehen die Strumpfwirkerei, die Leinenweberei und der Blaudruck im Vordergrund.
Das Schloss hatte einen Vorgänger schon im 14. Jh. Nach seiner weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es im bis 1980 im Außenbau rekonstruiert, innen entsprechend der Funktion als Museum ausgebaut. Seitdem präsentiert hier das Oberhessische Museum vorrangig seine Kunstsammlungen. Dazu zählt Kunsthandwerk mit Holzskulpturen des 15. Jh., Münzen, Fayencen, aber auch Möbel. Die Gemäldegalerie besitzt Werke von Lovis Corinth, Franz von Stuck, Wilhelm Trübner, dazu hessische Maler wie Carl-Ludwig Bantzer oder Wilhelm Barthel. Hinzu kommt ein Bestand an Kunst nach 1945 von der Gruppe ZEN 49, von antes, Karl-Otto Götz und Heinz Mack.
Der idyllische Herrengarten in Braunfels ist ein einzigartiges Kulturdenkmal. Er wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Graf Albrecht I. von Solms als Terrassengarten angelegt. Um 1800 erfolgte die Umgestaltung des Herrengartens im Stil des englischen Landschaftsgartens. Mit historischen Elementen und einem einzigartigen Baumbestand sowohl heimischer als auch exotischer Gehölze bietet der Kurpark eine reizvolle Kulisse für allerlei kulturelle Veranstaltungen. Ein schön angelegter Spielplatz lädt zum Herumtollen ein. Der Herrengarten ist im Besitz des Hauses Solms-Braunfels, steht aber seit 1933 der Stadt Braunfels für den Kurbetrieb zur Verfügung.
Erker, Türme, Fachwerk mit prächtigen Schnitzereien und bunter Bemaltung kennzeichnen den Amthof, eine zusammengehörige Gruppe von Fachwerkbauten. Die Gebäudefront erreicht eine Länge von 140 m und entstand aus der Zusammenfassung und dem Umbau mehrerer Gebäude zu einem, die um 1660 erfolgte. Dieser Komplex wurde 1669 nochmals erweitert. Heute beherbergt der Gebäudekomplex Teile der Stadtverwaltung, Wohnungen, Geschäfte, ein Galerie und ein Café. Im Sommer finden die Amthof-Festspiele statt. Eine seit über 185 Jahren bestehende Besonderheit kann den Besuchern in den Räumen des Amthofes seit dem Jahre 1995 nahe gebracht werden: Eine Museumsabteilung zeigt Dokumente zur Bildung und Erziehung Gehörloser und Schwerhöriger im Nassauer Land und den angrenzenden Gebieten.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Im Gebäude für die Abteilung für Stadtgeschichte und Volkskunde des Oberhessischen Museums durch die Stadtgeschichte. Dies umfasst die Entwicklung von einer Ackerbürgerstadt über die Festungsstadt bis zur heutigen Univeritätsstadt. Ausgestellt sind viele Objekte von Werkzeug, Trachten, Haushalts- und Küchengeräten über Spielzeug bis hin zu Trachtenkleidung. Außerdem findet sich hier auch ein Stadtmodell
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 2 Jahren
Toller Platt zum Entspannen
Prima Platz! Ein idealer Ort für Naturliebhaber. Mitten im Wald mit großen Parzellen, abgetrennt durch Hecken oder Bäume. Sehr nette Besitzer. Auf jeden Fall ein guter Tipp für alle die es ruhig haben wollen. Wanderwege (Rothaarsteig) direkt am Platz und die nächsten Ortschaften mit allen Einkaufsm… Mehr
Außergewöhnlich
Belinda & Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Idyllisch gelegener Campingplatz ganz in der Nähe von der schönen Fachwerkstadt Dillenburg. Hier kann man bei Vogelgezwitscher und ganz viel Natur drumherum herrlich entspannen. Grosszügigige Stellplätze, je nach Wunsch sonnig oder schattiger. TOP saubere Sanitäranlagen mit allen Hygienestandards, d… Mehr
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 6 Jahren
Naturbelassener Campingplatz, Hunde geeignet
10 Urlaubstage auf einem wunderschönen Waldcamping, die im Fluge vergingen. Saubere Sanitäranlagen, Ruhe und Erholung nach ausgirbigen Motorradfahrten durch den Westerwald bis ins Hochssauerland. Die Campingbesitzer begegnen dem Urlauber mit familiärer Herzlichkeit. Sie erfüllen alle Wünsche der Gäs… Mehr
Sehr Gut
Lilo und Peterschrieb vor 6 Jahren
Sehr hilfsbereite Platzbetreiber
Alles war tip-top,ruhig,erholsam und Familie Cimpan sehr freundlich und überaus hilfsbereit,kurzum sehr empfehlenswert. Besonderer Pluspunkt:Heiße Duschen ohne Münzen und zeitliche Begrenzung!
Sehr Gut
WoMo2017schrieb vor 8 Jahren
Kein Vertrag mit ADAC. Eine Nacht p.P. 7€; Kinder 4€ (2-12 J). Stellplatz 7€, Müll 2€, Strom 2,5€ Wir haben eine Nacht mit Unwetter erwischt, aber am nächsten Morgen war schon die Räumung umgefallener Bäume in der Zufahrtsstraße organisiert und gegen 9 Uhr war wieder alles frei. Am Campingplatz sel… Mehr
rutanemraschrieb vor 10 Jahren
Wenn man keine Ansprüche stellt und völliger Selbstversorger ist, dann kann man dort mal einpaar Tage verbringen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Waldcamp Meerbornsheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamp Meerbornsheide einen Pool?
Nein, Waldcamp Meerbornsheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamp Meerbornsheide?
Die Preise für Waldcamp Meerbornsheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamp Meerbornsheide?
Hat Waldcamp Meerbornsheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamp Meerbornsheide?
Wann hat Waldcamp Meerbornsheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamp Meerbornsheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamp Meerbornsheide zur Verfügung?
Verfügt Waldcamp Meerbornsheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamp Meerbornsheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamp Meerbornsheide entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamp Meerbornsheide eine vollständige VE-Station?