Verfügbare Unterkünfte (Waldcamp Meerbornsheide)
...
1/5
Wer Ruhe in der Natur sucht, ist hier genau richtig.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Baumreihen, Hecken und Sträucher aufgelockertes Gelände. Von lichtem Wald umgeben.
Meerbornsheide 1-2
35683 Dillenburg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 43' 52" N (50.73124)
Längengrad 8° 15' 44" E (8.262235)
Liegt etwa 1,5 km westlich von Dillenburg (Richtung Donsbach), beschildert.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Der Freizeit- und Erlebnispark auf den Höhen des Rothaargebirges bietet viele Attraktionen: Lange Wanderwege führen entlang an den Gehegen mit Wölfen und Waschbären, Emus und Bisons, Lamas und Luchsen... Mehr Nähe zu den Tieren bietet der Streichelzoo, ein Labyrinth will bezwungen werden. Zum ordentlichen Austoben warten Rutschen, Riesentrampolin, Hüpfkissen, Kettcarbahn und vieles mehr. Auf der Liegewiese ist das Picknicken erlaubt.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Als eine der größten Talsperren des Sauerlands versorgt der Biggesee nicht nur das Ruhrgebiet mit Trinkwasser, sondern bildet auch ein beliebtes Wassersportzentrum und Naherholungsgebiet mit Campingplätzen rund um den See. Wer keinen Wassersport treiben möchte, macht eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff oder erkundet das Ufer zu Fuß oder per Rad. Hier ist auch ein guter Platz zur Vogelbeobachtung, vor allem auf der Gilberginsel im Nordteil des Sees brüten Vögel in großen Scharen.
Olpe liegt malerisch am Biggesee, hat ihn sogar geradezu ins Stadtbild integriert und ist daher ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die mittelalterliche Stadt wurde 1795 durch Brand zerstört. Nur ein Stück Stadtmauer mit zwei Türmen, dem Engelsturm und dem Hexenturm, blieb erhalten. Zeugnis des im 15.–18. Jh. hier blühenden Schmiedehandwerks und vor allem der Pfannenschmiede ist die Statue des ›Pannenklöpper‹ auf dem Marktplatz. Wie Mensch und Natur sich gegenseitig beeinflussen, verdeutlicht der Stadtökologische Erlebnispfad, der über 2,5 km vom Geschichtsbrunnen durch das Gerberviertel bis auf den Gallenberg führt.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 2 Jahren
Toller Platt zum Entspannen
Prima Platz! Ein idealer Ort für Naturliebhaber. Mitten im Wald mit großen Parzellen, abgetrennt durch Hecken oder Bäume. Sehr nette Besitzer. Auf jeden Fall ein guter Tipp für alle die es ruhig haben wollen. Wanderwege (Rothaarsteig) direkt am Platz und die nächsten Ortschaften mit allen Einkaufsm… Mehr
Außergewöhnlich
Belinda & Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Idyllisch gelegener Campingplatz ganz in der Nähe von der schönen Fachwerkstadt Dillenburg. Hier kann man bei Vogelgezwitscher und ganz viel Natur drumherum herrlich entspannen. Grosszügigige Stellplätze, je nach Wunsch sonnig oder schattiger. TOP saubere Sanitäranlagen mit allen Hygienestandards, d… Mehr
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 6 Jahren
Naturbelassener Campingplatz, Hunde geeignet
10 Urlaubstage auf einem wunderschönen Waldcamping, die im Fluge vergingen. Saubere Sanitäranlagen, Ruhe und Erholung nach ausgirbigen Motorradfahrten durch den Westerwald bis ins Hochssauerland. Die Campingbesitzer begegnen dem Urlauber mit familiärer Herzlichkeit. Sie erfüllen alle Wünsche der Gäs… Mehr
Sehr Gut
Lilo und Peterschrieb vor 6 Jahren
Sehr hilfsbereite Platzbetreiber
Alles war tip-top,ruhig,erholsam und Familie Cimpan sehr freundlich und überaus hilfsbereit,kurzum sehr empfehlenswert. Besonderer Pluspunkt:Heiße Duschen ohne Münzen und zeitliche Begrenzung!
Sehr Gut
WoMo2017schrieb vor 8 Jahren
Kein Vertrag mit ADAC. Eine Nacht p.P. 7€; Kinder 4€ (2-12 J). Stellplatz 7€, Müll 2€, Strom 2,5€ Wir haben eine Nacht mit Unwetter erwischt, aber am nächsten Morgen war schon die Räumung umgefallener Bäume in der Zufahrtsstraße organisiert und gegen 9 Uhr war wieder alles frei. Am Campingplatz sel… Mehr
rutanemraschrieb vor 10 Jahren
Wenn man keine Ansprüche stellt und völliger Selbstversorger ist, dann kann man dort mal einpaar Tage verbringen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Waldcamp Meerbornsheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamp Meerbornsheide einen Pool?
Nein, Waldcamp Meerbornsheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamp Meerbornsheide?
Die Preise für Waldcamp Meerbornsheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamp Meerbornsheide?
Hat Waldcamp Meerbornsheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamp Meerbornsheide?
Wann hat Waldcamp Meerbornsheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamp Meerbornsheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamp Meerbornsheide zur Verfügung?
Verfügt Waldcamp Meerbornsheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamp Meerbornsheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamp Meerbornsheide entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamp Meerbornsheide eine vollständige VE-Station?