Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(12Bewertungen)
HervorragendKleiner Campingplatz an einem Waldweiher außerhalb von Isny für Naturfreunde, Radfahrer und Wanderer.
Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldbad Isny)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes, stellenweise leicht geneigtes Gelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Büschen. Für Zelte einige Standplätze im Wald. An einem ca. 6000 qm großen Badeweiher, angrenzend Naherholungsbereich, u. a. mit zahlreichen Kinderspielgeräten und Grillplatz.
Kleiner Kiesstrand, angrenzend große Liegewiese.
Lohbauerstr. 59-69
88316 Isny
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 43" N (47.67876667)
Längengrad 10° 1' 53" E (10.03149999)
In Isny beschilderter Abzweig von der B12. Liegt südlich des Ortes.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Das in seinem Stil so gar nicht an den Bodensee passende ›maurische Schloss war eine Laune des württembergischen Königs Wilhelm I., der 1861 die damals bereits verfallene Residenz der Grafen von Montfort abreißen und an gleicher Stelle das neue Schloss Montfort errichten ließ. Heute ist im Schloss ein Restaurant untergebracht. In den Sommermonaten ist einzig der Schlossturm zu besichtigen (Auskunft über die Touristinformation Langenargen), der eine einzigartige Aussicht über den See, hinüber zu den Schweizer Alpen und auf den Gondelhafen freigibt.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Das imposante Neue Schloss aus dem 18. Jh., das irgendwie eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild mit seiner prachtvollen Barockfassade. Die begabtesten Künstler ihrer Zeit schmückten die Kabinette und Festsäle mit farbenfrohen Malereien und feinstem Stuck. Im Bacchussaal, so genannt nach dem als Weinfass mit Bacchus gestalteten Ofen, wurden die Feste gefeiert. Im Zentrum des 1772 gemalten Deckenfreskos kniet Herkules vor Göttervater Jupiter. Dieser weist dem Helden, wegen dessen ebenfalls im Bild gezeigten Taten, einen Platz im Himmel zu. Als Allegorie der Unsterblichkeit spielt das Bild auf den ebenfall unsterblichen Nachruhm der Grafen von Montfort an.
Mit ihren 55m hohen Zwiebeltürmen ist die Schlosskirche das Wahrzeichen Friedrichhafens. Die Kirche entstand als Teil des Klosters 1695-1702 nach Plänen des Vorarlberger Barockbaumeisers Christian Thumb. Der Kirchentyp entspricht dem Vorarlberger Münsterschema der Auer Zunft, sprich es ist eine Wandpfeilerkirche mit Kapellen zwischen den den Pfeilern und darüber angeordneten Emporen. Vor allem die blütenweißen Stuckaturen der Wessobrunner Stuckateure Schmuzer machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks. Bei den Deckenbildern handelt es sich um Gemälde auf Leinwand, die an der Decke angebracht sind.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 6 Monaten
Natur pur – eine Auszeit für die Seele
Wir als junge Familie hatten eine perfekte Zeit im Waldbad. Der Platz ist im Wald gelegen und hat eine überschaubare Größe, weshalb alles sehr persönlich ist und sich das Team sehr gut um die Gäste kümmert. Da wir im Sommer so positive Erfahrungen gesammelt haben, kommen wir auch nochmal zwischen de… Mehr
Sehr Gut
Benjaminschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit Badesee
Der Campingplatz ist recht ruhig, etwas abseits von Isny gelegen. Eigener „See“ zum Baden vorhanden. Der Platz ist auf 3 Ebenen verteilt, die Stellplätze sind soweit ersichtlich, alle mit Rasengitter (Beton oder Kunststoff) ausgelegt. Die Standart-Platzgröße ist gerade ausreichend für Wohnwagen und … Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
1 Nacht war auch möglich obwohl im ADAC ab 5 Nächte steht. Sehr freundlich idyllisch im Wald. Das Restaurant hat einen neuen Besitzer es läuft noch nicht ganz so rund aber ich bin sicher das wird. Nichts für Luxus Camper aber ehrlich und sauber. Bilder findet ihr auf Facebook bei Unterfranken Camper… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Schön hier!
Waren im Campingfass, steht leider etwas im Schatten, bei grosser Hitze bestimmt ideal, im September steht die Sonne nicht mehr so hoch so dass es doch zu schattig ist. Im Campingfass gibt's eine sehr wirksame Heizung. Alles in allem war es doch sehr schön!!
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 5 Jahren
sehr schöner und ruhiger Campingplatz
freundliche Mitarbeiter, schöne Gaststätte
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz
Der Campingplatz ist in Ordnung. Die sanitären Anlagen sind sauber. Leider ist die Bedienung im Restaurant recht wortkarg und zudem auch noch unfreundlich. Kinder sind hier wohl nicht erwünscht.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger, familiärer Campingplatz um die Seele baumeln zu nlassen.
Der Campingplatz ist wunderschön ruhig gelegen. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Die Atmosphäre ist familiär. Viele Stellplätze haben ordentlich Schatten. Der wunderschöne Ort Isny ist fußläufig auch für Einkäufe gut zu erreichen.
Sehr Gut
Borchardtschrieb vor 7 Jahren
Netter Platz, direkter Seezugang... Sehr freundlic
Wir haben mit dem Zelt 10 Tage dort verbracht. Perfekt war die Lage direkt am See. Wir hatten nur 10 m zum Wasser. 1 neueres Waschhaus war weiter weg, ältere Duschen und WC waren näher. Leider sind die Wege nachts so dunkel, dass man eine Lampe braucht. Auch das der einzige Weg über den schrägen Ras… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,90 EUR |
Familie | ab 48,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des Allgäus erleben Familien im Waldbad Isny einen unbeschwerten Aufenthalt am Badesee. Tierbesitzer freuen sich auf die Hundebadestelle und ausgedehnte Spaziergänge durch die umliegenden Wälder.
Gäste erleben im Waldbad Isny einen Urlaub mitten in der Natur. Das etwa vier Hektar große Grundstück befindet sich zwischen einem Badeweiher und einem beliebten Familienspielplatz. Die 50 Standplätze sind umgeben von Wäldern, Wiesen und Bergpanoramen. Der Campingplatz bietet Standplätze mit Größen zwischen 80 und 120 Quadratmetern an. Zusätzlich hat jeder Platz einen Stromanschluss und auf 80 Prozent der Plätze ist WLAN verfügbar. Mit Kaffee, Kuchen und regionaler Hausmannskost verwöhnt das Restaurant Am Waldbad seine Gäste. Bei schönem Wetter bleibt man so gerne auch etwas länger auf der Aussichtsterrasse. Ein Brötchenservice sorgt für einen guten Start in den Tag. Der Campingplatz punktet bei Familien mit der Lage am Felderholzweiher, wo das Wasser am Ufer nur langsam tiefer wird. So baden kleine Kinder hier unbeschwert. Im Sommer erwärmt sich das Wasser auf bis zu 23 Grad Celsius. Zusätzlich bietet ein Kneippbrunnen Erfrischung mit kaltem Quellwasser. Wer mit seinem Hund anreist, hat an einer ausgewiesenen Hundebadestelle Gelegenheit zur gemeinsamen Abkühlung. Ein bei Familien beliebter Treffpunkt ist der große Spielplatz, wo es unter anderem Schaukeln, Klettergerüste, Wippen und einen Spielbagger mit Sandkasten gibt. Auch das Federballfeld und die Tischtennisplatte kommen gut an. Einen kurzen Spaziergang vom Campingplatz entfernt gibt es eine Familienspielwiese mit einem Abenteuerspielplatz und Beachvolleyballfeld für Urlauber.
Liegt der Waldbad Isny am See?
Ja, Waldbad Isny ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Waldbad Isny erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldbad Isny einen Pool?
Nein, Waldbad Isny hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldbad Isny?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldbad Isny?
Hat Waldbad Isny Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldbad Isny?
Wann hat Waldbad Isny geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldbad Isny?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldbad Isny zur Verfügung?
Verfügt Waldbad Isny über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldbad Isny genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldbad Isny entfernt?
Gibt es auf dem Waldbad Isny eine vollständige VE-Station?