Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (VVF Pontivy)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue Edith Piaf
56300 Pontivy
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 4' 40" N (48.078)
Längengrad 2° 58' 26" W (-2.974)
Auray ist eine beliebte mittelalterliche Kleinstadt mit gut 13.500 Einwohnern. Sie erstreckt sich über beide Ufer des Flusses Loch, die Oberstadt am linken, das malerische Hafenviertel am rechten. Sehenswert im Ort ist die Place de la République in der Oberstadt mit Fachwerkhäusern, zum Teil aus dem 15. Jh., und dem 1882 erbauten Rathaus. Die Kirche St-Gildas stammt aus dem Jahr 1641. Aufmerksamkeit verdienen neben den Beiglasfenstern der vergoldete Marmor-Stein-Altar (17. Jh.) und die Liegefigur Christi (16. Jh.)
LOrient, ›der Orient‹, war Frankreichs Haupthafen für den Kolonialhandel. Nach dem Bankrott der Ostindienkompanie 1793 wurde die Stadt der kurz zuvor gegründeten Republik übergeben. Sie war anschließend Napoleons Marinehafen und im Zweiten Weltkrieg Basis der deutschen U-Boot-Flotte. Das Schachbrettmuster der Straßen, das auf die Planung im 18. Jh. zurückgeht, wurde beim Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Lorient erneut aufgenommen. Seither ist die Stadt so etwas wie ein Freilichtmuseum der Baukunst der fünfziger Jahre des 20. Jh.
Mit dem Bau des Staudamms am Ostende des Lac de Guerlédan entstand einer der größten Binnenseen der Bretagne. Ein Rundwanderweg flankiert seine Ufer. Im Westen können das einstige Eisenverarbeitungszentrum Les Forges-de-Salles und die Ruine der Zisterzienserabtei Bon-Repos (12. Jh.) besichtigt werden.
Ein majestätisches Schloss der Familie Rohan erhebt sich am Ufer des Flusses Oust. Besonders eindrucksvoll sind die Rundtürme (14. Jh.) und die zur Hofseite weisende Flamboyant-Fassade (1490-1505). Zu besichtigen ist nur das Erdgeschoss, da das Château noch von Nachkommen der Rohan bewohnt wird. Die ehemaligen Stallungen beherbergen ein Museum mit ca. 500 Puppen des 17.-20. Jh. aus Frankreich und Europa.
Wenn sich im sanften Abendlicht die spitz zulaufenden Schlosstürme im Wasser der Oust spiegeln, bietet Josselin ein reines Bild des Friedens. Dabei blickt das Gemäuer auf eine unstete Vergangenheit zurück: Seit 1008 wurden hier drei Burgen geschleift und wiederaufgebaut. Der Grund: Hier war ein Schauplatz des bretonisch-französischen Autonomie-Konflikts. Vom Glockenturm der spätgotischen Kirche Notre-Dame-du-Roncier überblickt man das ganze Städtchen.
Ein Bummel durch die Altstadt, von deren Schutzmauer noch 600 m erhalten blieben, führt von der Porte St-Vincent vorbei an schönen Fachwerkbauten zum Flüsschen Marle mit dem viel fotografierten Lavoir La Garenne. In diesem überdachten Waschhaus zu Füßen der Stadtmauer gingen die Wäscherinnen von Vannes zu Beginn des 19. Jh., unter einem Schieferdach vor Regen geschützt, ihrer Arbeit nach.
Die Chapelle Ste-Barbe (15./16. Jh.) bezaubert vor allem durch ihre einsame Lage in einem Fels über dem Ellé-Tal. Am letzten Sonntag im Juni und am ersten Sonntag im Dezember ist sie Ziel eines Pardons in historischen Trachten. Die Pardons sind Büßergänge zu den Wirkungsstätten von Heiligen. Bei den Pardons ziehen die Bretonen, in die Gewänder ihrer Vorfahren gekleidet, in langen Prozessionen zu den Grabstätten der verehrten Männer und Frauen, um Hilfe zu erflehen oder Dank zu sagen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 95,00 EUR |
Familie | ab 95,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz VVF Pontivy erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz VVF Pontivy einen Pool?
Nein, VVF Pontivy hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz VVF Pontivy?
Die Preise für VVF Pontivy könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet VVF Pontivy?
Hat der Campingplatz VVF Pontivy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz VVF Pontivy?
Wann hat VVF Pontivy geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt VVF Pontivy zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz VVF Pontivy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz VVF Pontivy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz VVF Pontivy entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz VVF Pontivy eine vollständige VE-Station?