Verfügbare Unterkünfte (Centro Vacanze Villaggio San Francesco)
...

1/41





Der Standplatz auf dem Campingplatz Centro Vacanze Villaggio San Francesco in Caorle in der italienischen Provinz Venetien begeistert mit seiner fantasievollen Poollandschaft, dem bunten Wasserspielzeug und den vielen unterschiedlich großen Wasserrutschen vor allem die Kinder. Es gibt ein Sportschwimmbecken und die blaue Adria liegt direkt vor der Haustüre. Für wohlige Momente sorgt der Whirlpool. Die Urlauber profitieren von einem vielfältigen Freizeitangebot mit Bogenschießen, Minigolf, Fitness und einem Boots- und Fahrradverleih.
Diskothekpub bis 23 Uhr. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit unterschiedlich hohen Laubbaumreihen, Pinien und vereinzelten Buschgruppen. Zum Meer hin eine breite Düne, auf dieser u. a. ein Restaurant. Zwischen dem Meer und der nahen Straße. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter, leicht geneigter Strand mit Buhnen. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Loc. Duna Verde, Via Selva Rosata, 1
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 59" N (45.566616)
Längengrad 12° 47' 39" E (12.794233)
Von Porto Santa Margherita ca. 4,5 km westwärts, beschildert.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter und rund 5 m tiefer Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande bietet der Vaporetto Nr. 1. Die gemächliche Fahrt mit dem Wasserbus vom Bahnhof Santa Lucia nach San Marco dauert etwa 40 Minuten. Moderner Auftakt einer Augenreise zwischen all der historischen Pracht ist der 2008 fertiggestellte Ponte della Costituzione von Santiago Calatrava, der den Piazzale Roma mit der Stazione Venezia Santa Lucia verbindet. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich die Vaporetto-Station. Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Bahnhof und Rialtobrücke imposante Gebäude aneinander. Erster Höhepunkt ist auf der rechten Seite der Fondaco dei Turchi (13. Jh.), ein Handelshaus im veneto-byzantinischen Stil mit Arkaden im Erdgeschoss. Bis 1838 war das Gebäude Sitz der türkischen Handelsniederlassung, nun beherbergt es das Museo di Storia Naturale. Schräg gegenüber prunkt der Renaissancepalast Vendramin-Calergi (16. Jh.) mit großen Zwillingsfenstern. Er dient heute als Casino. Darüber hinaus erinnert ein kleines Museum an den Komponisten Richard Wagner, der 1883 in diesem Palazzo starb. Drei Seitenkanäle weiter steht die gotische Ca dOro. Ihre reich verzierte Fassade war einst vergoldet. Einer der ältesten Paläste am Canal ist die veneto-byzantinische Ca da Mosto. Die unteren Etagen entstanden im 13. Jh., die oberen im 17. Jh. Nahe der Rialtobrücke erhebt sich das deutsche Handelshaus Fondaco dei Tedeschi aus dem 16. Jh., seit 2016 Einkaufstempel mit prächtiger Aussichtsterrasse. Gleich hinter dem Ponte di Rialto befindet sich auf der linken Seite der Palazzo Dolfin-Manin. Hier wohnte Ende des 18. Jh. der letzte Doge Ludovico Manin. Im Erdgeschoss des Renaissancebaus verläuft ein öffentlicher Fußweg unter Arkaden. Ein Stück weiter erheben sich zwei Paläste des 13. Jh., die Palazzi Loredan-Corner und Farsetti-Dandolo, heute Sitz der Stadtverwaltung. Sie beeindrucken durch Arkadenreihen im veneto-byzantinischen Stil. Im 16. bis 18. Jh. entstanden die vier Palazzi Mocenigo kurz vor der Kanalschleife auf der linken Seite. Die Mocenigo gehörten zu den mächtigsten Familien Venedigs und stellten zwischen 1414 und 1778 sieben Dogen. In der Mitte der Schleife steht rechts die barocke Ca Rezzonico. Als Museo del Settecento Veneziano präsentiert sie Kunst und Wohnkultur des 18. Jh. Gegenüber ragt der Palazzo Grassi von 1745 auf. Er wurde als letzter Palast Venedigs zwischen Spätbarock und Klassizismus erbaut. Heute ist er im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der hier Kunst der Gegenwart zeigt, von Jeff Koons, Damien Hirst und anderen Größen. Jenseits der Accademia-Brücke rechts steht der Palazzo Venier dei Leoni, ein unvollendeter Bau, der die Peggy Guggenheim Collection beherbergt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
7.5Gut7
Anne und Gaby
Mietunterkunft
Paar
Mai 2024
schöner Bungalow, ziemlich neu, tägliche Reinigung inclusive. keine Kochgelegenheit!!! leider stimmen die Angaben des Inventars im Internet für diesen Bungalow für 2 Personen nicht. Es gab weder Besteck, kein einziges Glas, keinen Tisch auf der Terrasse (wie im Bild Internet). auch kein Gras drum
Hervorragend10
Bianca
Juni 2022
Wir waren im Juni 2022 auf dem Campingplatz. Kann ihn nur weiterempfehlen. Sanitäranlagen sauber und modern, Poolanlagen ideal und perfekt für Kinder sowie auch für Erwachsene. Strand sauber, Animation perfekt! Stellplätze groß und ausreichend. Gerne kommen wir wieder!
2
Hermann
September 2023
Der Platz ist arg in die Jahre gekommen. Wir fühlten uns nicht mehr wohl hier. Die Sanitäranlagen sind zwar sauber aber Retro. Die Parzellen sind sehr schattig, SatTv nicht möglich und TV-Anschlüsse sind nicht vorhanden. Wir der ADAC-Tester für diesen Platz auf die Sterne kommt ist nicht verständlic
Sehr gut8
Sosalana
August 2023
Unsere Erfahrungen zeigen von Jahr zu Jahr, dass es mehr Neucamper auf dem Platz gibt, die keine Regeln einhalten. Wie verlasse ich eine Toilette und die Duschen, wie benehme ich mich rücksichtsvoll anderen Campern und helfe jederzeit mit? Wie schalte ich mein ,,Nur Ich" denken aus? Da kann aber der
Hervorragend10
Oli
Juni 2023
Wir sind hier 19 Tage in der Hauptferienzeit gewesen. Der Platz war während unseres Aufenthaltes also richtig voll und wir konnten ihn so unter "Volllast" testen. Zu den Stellplätzen: Die normalen Stellplätze sind gerade ausreichend für einen Wohnwagen 7.80m, Vorzelt und Auto. Etwas eng bemessen abe
2
Ole
Mai 2023
Positiv: Das Meer (nicht der Strand)! Das Essen in den Restaurants! Negativ: Wir hatten Pech und standen mit unserem Bulli am Hauptweg zum Strand. Der war sehr staubig (Hundeplatz). Ein Mitarbeiter musste zwei Morgen in Folge von uns gebeten werden, nicht die staubtrockenen Wüste unseres Platzes zu
Hervorragend10
Ünver Murat
Juli 2022
Wir lieben es einfach dort mehr muss man nicht sagen
Hervorragend10
Utse
Juli 2022
Wir waren 2022 im Juni und August in einem Mobilhome. Alles top. Haben uns auch die neuen Waschhäuser angeschaut. Tolle Duschen und super sauber, werden stetig gereinigt. Sehr freundliches Personal. Restaurants mit guten Pizzen und guten Service. Da der Platz nicht zu groß ist, alles übersichtlich
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Kanufahren und Segeln im Mittelmeer, Sandburgenbauen am Strand, durch die Geschäfte bummeln, Schlemmen und Entspannen: Dies ist nur ein Auszug aus alledem, was auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco möglich ist. Das weitläufige Urlaubsareal an Italiens Adria-Küste bietet noch viele weitere Annehmlichkeiten.
Das Urlaubsdomizil Centro Vacanze Villaggio San Francesco erstreckt sich über viele Hektar und befindet sich auf halber Strecke zwischen der Lagune von Venedig und der Lagune von Marano. Die parzellierten Stellplätze für Gäste verteilen sich auf dem saisonal geöffneten Campingareal. Diese sind ausreichend groß und verfügen alle über die notwendigen Anschlüsse für Strom, Frisch- und Abwasser. Hunde sind ebenfalls nach vorheriger Anfrage auf einem bestimmten Bereich des Areals gestattet. Auch ein Strandabschnitt sowie mehrere Grünflächen sind für Hundehalter und ihre Vierbeiner ausgelegt. Zu den weiteren Highlights des Centro Vacanze Villaggio San Francesco zählen gleich mehrere Badelandschaften und Spielplätze, Tennis- und Mehrzwecksportplätze, ein Fitnesscenter sowie eine Minigolfanlage und eine Bogenschießanlage. Es finden regelmäßig organisierte Sportkurse wie Aerobic statt und für die jungen Urlauber wartet eine altersgerechte Animation. Der "Flinky Club" richtet sich an alle Drei- bis Neunjährigen, der "Teeny Club" wird den Interessen der Zehn- bis Dreizehnjährigen gerecht und alle Jugendlichen bis 18 Jahren treffen sich im Juniorclub. Auch sieben Gastronomieeinrichtungen, ein Supermarkt und weitere Einkaufsgelegenheiten finden sich direkt vor Ort.
Liegt der Centro Vacanze Villaggio San Francesco am Meer?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco einen Pool?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wann hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Centro Vacanze Villaggio San Francesco zur Verfügung?
Verfügt Centro Vacanze Villaggio San Francesco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Centro Vacanze Villaggio San Francesco entfernt?
Gibt es auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco eine vollständige VE-Station?