Verfügbare Unterkünfte (Centro Vacanze Villaggio San Francesco)
...
1/44
Diskothekpub bis 23 Uhr. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit unterschiedlich hohen Laubbaumreihen, Pinien und vereinzelten Buschgruppen. Zum Meer hin eine breite Düne, auf dieser u. a. ein Restaurant. Zwischen dem Meer und der nahen Straße. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter, leicht geneigter Strand mit Buhnen. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Loc. Duna Verde, Via Selva Rosata, 1
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 59" N (45.56661667)
Längengrad 12° 47' 39" E (12.79423333)
Von Porto Santa Margherita ca. 4,5 km westwärts, beschildert.
Im Örtchen Malcontenta am Naviglio di Brenta (zwischen Fusina und der SS 309) erhebt sich die Villa Foscari. Sie gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hinter der prachtvollen, im Stil eines griechischen Tempels gestalteten Fassade ging es nicht immer glücklich zu, weshalb der hinreißende Palladio-Bau (1574) den Beinamen La Malcontenta - die Unzufriedene - trägt. Einer Sage nach ist der Name auf eine Ehefrau zurückzuführen, die wegen ihrer Untreue hier in Verbannung leben musste. Tatsächlich aber kommt mit diesem Namen die Unzufriedenheit Paduas und der umliegenden Gemeinden zum Ausdruck: 1431 wurde genau an dieser Stelle das Wasser in den neu geschaffenen Brenta-Kanal umgeleitet.
Bevor Hunnenkönig Attila 452 über die damals mit gut 100.000 Einwohnern viertgrößte Stadt Italiens herfiel, galt Aquileia als goldene Metropole. Einige wiederaufgerichtete Säulen, die Grundmauern des Forums und des Hafens sowie viele antike Fundstücke im Museo Archeologico erinnern an die Zeit, als hier Kaiser residierten und der Evangelist Markus missionierte. Im Mittelalter erlebte Aquileia als Bischofssitz eine weitere Blüte. Davon zeugt die romanische Basilica Santa Maria mit Fußbodenmosaiken des 4. Jh. im Langhaus und in der Cripta degli Scavi. Fresken aus dem 11. Jh. schmücken den Chor.
Die Basilica di Sant’ Eufemia aus dem 6. Jh. ist Grados bedeutendste Kirche. Den Boden des dreischiffigen Innenraums schmücken großflächige, prächtige Mosaike mit geometrischen Ornamenten und floralen Motiven. Sie bedecken eine Fläche von rund 700 qm. Ein wertvolles Ausstattungsstück ist auch die mit Evanglistensymbolen verzierte, säulengestützte Kanzel des 13./14. Jh.
Ein Bootsausflug durch das Naturschutzgebiet der inneren Lagune entführt in ein stilles Vogelparadies aus Wasser, Schilf und flachen Inseln. Informationen gibt es bei der Touristinformation von Grado oder bei privaten Reisebüros. Im Sommer gibt es regelmäßige Bootsverbindungen sowie Ausflugsfahrten, auch bei Sonnenuntergang oder nächtens bei Vollmond (Abfahrt am Canale della Schiusa). Am ersten Julisonntag machen sich die Bewohner Grados in die Lagune auf, wenn sie feierlich die Wallfahrt zu der von kaum einem Dutzend Mönchen bewohnten Klosterinsel Barbana mit ihrer wundertätigen Madonna begehen.
Venezianische Einflüsse prägen die Geburtsstadt des großartigen Renaissancemalers Giovanni Antonio de Sacchis, genannt Il Pordenone (1483-1539). Ein romanisch-gotischer Campanile mit 79 m Höhe überragt den Duomo San Marco. Das Altarbild von Pordenone in der ersten Kapelle rechts zeigt eine Madonna, die schützend ihren Mantel über die Stifter des Bildes und seine Familie hält, neben den Heiligen Josef und Christophorus.
»Zu groß für einen Grafen, aber zu klein für einen König«, spottete Napoleon angesichts der Villa Manin in dem winzigen Ort Passariano di Codroipo südwestlich von Udine. Die Arkaden um den Hof eifern den Kolonnaden des Petersplatzes in Rom nach. Das im 17. Jh. errichtete Herrenhaus diente dem letzten Dogen von Venedig, Ludovico Manin, als Landsitz. Napoleon, der Manin entmachtet und Venedig besetzt hatte, unterzeichnete hier 1797 den Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich. Dieser sprach den Habsburgern ganz Friaul und Istrien zu. Heute dient die Villa als glanzvoller Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Auch der Garten lädt zur Besichtigung ein.
Das kulturhistorische Museum im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz verdankt seinen Namen dem aristokratischen Sammler Teodoro Correr. Mit seiner Schenkung von Büchern, Manuskripten, Gemälden und kunstgewerblichen Exponaten an die Stadt Venedig nach seinem Tod 1830 schuf er den Grundstock für die heutigen Sammlungen des Museo Correr. Neben historischen Stadtansichten und Veduten aus der Canaletto-Schule und Dokumenten zur Geschichte der Seerepublik Venedig sind besonders die Gemäldegalerie mit Werken von Vittore Carpaccio und Bellini sowie die Prunksäle der Biblioteca Marciana mit Fresken von Tizian und Veronese sehenswert.
Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter und rund 5 m tiefer Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande bietet der Vaporetto Nr. 1. Die gemächliche Fahrt mit dem Wasserbus vom Bahnhof Santa Lucia nach San Marco dauert etwa 40 Minuten. Moderner Auftakt einer Augenreise zwischen all der historischen Pracht ist der 2008 fertiggestellte Ponte della Costituzione von Santiago Calatrava, der den Piazzale Roma mit der Stazione Venezia Santa Lucia verbindet. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich die Vaporetto-Station. Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Bahnhof und Rialtobrücke imposante Gebäude aneinander. Erster Höhepunkt ist auf der rechten Seite der Fondaco dei Turchi (13. Jh.), ein Handelshaus im veneto-byzantinischen Stil mit Arkaden im Erdgeschoss. Bis 1838 war das Gebäude Sitz der türkischen Handelsniederlassung, nun beherbergt es das Museo di Storia Naturale. Schräg gegenüber prunkt der Renaissancepalast Vendramin-Calergi (16. Jh.) mit großen Zwillingsfenstern. Er dient heute als Casino. Darüber hinaus erinnert ein kleines Museum an den Komponisten Richard Wagner, der 1883 in diesem Palazzo starb. Drei Seitenkanäle weiter steht die gotische Ca dOro. Ihre reich verzierte Fassade war einst vergoldet. Einer der ältesten Paläste am Canal ist die veneto-byzantinische Ca da Mosto. Die unteren Etagen entstanden im 13. Jh., die oberen im 17. Jh. Nahe der Rialtobrücke erhebt sich das deutsche Handelshaus Fondaco dei Tedeschi aus dem 16. Jh., seit 2016 Einkaufstempel mit prächtiger Aussichtsterrasse. Gleich hinter dem Ponte di Rialto befindet sich auf der linken Seite der Palazzo Dolfin-Manin. Hier wohnte Ende des 18. Jh. der letzte Doge Ludovico Manin. Im Erdgeschoss des Renaissancebaus verläuft ein öffentlicher Fußweg unter Arkaden. Ein Stück weiter erheben sich zwei Paläste des 13. Jh., die Palazzi Loredan-Corner und Farsetti-Dandolo, heute Sitz der Stadtverwaltung. Sie beeindrucken durch Arkadenreihen im veneto-byzantinischen Stil. Im 16. bis 18. Jh. entstanden die vier Palazzi Mocenigo kurz vor der Kanalschleife auf der linken Seite. Die Mocenigo gehörten zu den mächtigsten Familien Venedigs und stellten zwischen 1414 und 1778 sieben Dogen. In der Mitte der Schleife steht rechts die barocke Ca Rezzonico. Als Museo del Settecento Veneziano präsentiert sie Kunst und Wohnkultur des 18. Jh. Gegenüber ragt der Palazzo Grassi von 1745 auf. Er wurde als letzter Palast Venedigs zwischen Spätbarock und Klassizismus erbaut. Heute ist er im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der hier Kunst der Gegenwart zeigt, von Jeff Koons, Damien Hirst und anderen Größen. Jenseits der Accademia-Brücke rechts steht der Palazzo Venier dei Leoni, ein unvollendeter Bau, der die Peggy Guggenheim Collection beherbergt.
Sehr Gut
Anne und Gabyschrieb letztes Jahr
lodge sea view für 2 Personen sehr schön - aber ....
schöner Bungalow, ziemlich neu, tägliche Reinigung inclusive. keine Kochgelegenheit!!! leider stimmen die Angaben des Inventars im Internet für diesen Bungalow für 2 Personen nicht. Es gab weder Besteck, kein einziges Glas, keinen Tisch auf der Terrasse (wie im Bild Internet). auch kein Gras drum … Mehr
Außergewöhnlich
Bianca schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Urlaub
Wir waren im Juni 2022 auf dem Campingplatz. Kann ihn nur weiterempfehlen. Sanitäranlagen sauber und modern, Poolanlagen ideal und perfekt für Kinder sowie auch für Erwachsene. Strand sauber, Animation perfekt! Stellplätze groß und ausreichend. Gerne kommen wir wieder!
Hermann schrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Der Platz ist arg in die Jahre gekommen. Wir fühlten uns nicht mehr wohl hier. Die Sanitäranlagen sind zwar sauber aber Retro. Die Parzellen sind sehr schattig, SatTv nicht möglich und TV-Anschlüsse sind nicht vorhanden. Wir der ADAC-Tester für diesen Platz auf die Sterne kommt ist nicht verständlic… Mehr
Sehr Gut
Sosalanaschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, für Altcamper. ,,Neucamper" müssen hier noch viel lernen.
Unsere Erfahrungen zeigen von Jahr zu Jahr, dass es mehr Neucamper auf dem Platz gibt, die keine Regeln einhalten. Wie verlasse ich eine Toilette und die Duschen, wie benehme ich mich rücksichtsvoll anderen Campern und helfe jederzeit mit? Wie schalte ich mein ,,Nur Ich" denken aus? Da kann aber der… Mehr
Außergewöhnlich
Olischrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Familiencamping
Wir sind hier 19 Tage in der Hauptferienzeit gewesen. Der Platz war während unseres Aufenthaltes also richtig voll und wir konnten ihn so unter "Volllast" testen. Zu den Stellplätzen: Die normalen Stellplätze sind gerade ausreichend für einen Wohnwagen 7.80m, Vorzelt und Auto. Etwas eng bemessen abe… Mehr
Oleschrieb vor 2 Jahren
Nein, nicht nochmal. Auf gar keinen Fall! Paradies für Schlaflose und Kinder!
Positiv: Das Meer (nicht der Strand)! Das Essen in den Restaurants! Negativ: Wir hatten Pech und standen mit unserem Bulli am Hauptweg zum Strand. Der war sehr staubig (Hundeplatz). Ein Mitarbeiter musste zwei Morgen in Folge von uns gebeten werden, nicht die staubtrockenen Wüste unseres Platzes zu… Mehr
Außergewöhnlich
Ünver Murat schrieb vor 2 Jahren
Jedes Jahr gerne
Wir lieben es einfach dort mehr muss man nicht sagen
Außergewöhnlich
Utseschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren 2022 im Juni und August in einem Mobilhome. Alles top. Haben uns auch die neuen Waschhäuser angeschaut. Tolle Duschen und super sauber, werden stetig gereinigt. Sehr freundliches Personal. Restaurants mit guten Pizzen und guten Service. Da der Platz nicht zu groß ist, alles übersichtlich… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Kanufahren und Segeln im Mittelmeer, Sandburgenbauen am Strand, durch die Geschäfte bummeln, Schlemmen und Entspannen: Dies ist nur ein Auszug aus alledem, was auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco möglich ist. Das weitläufige Urlaubsareal an Italiens Adria-Küste bietet noch viele weitere Annehmlichkeiten.
Das Urlaubsdomizil Centro Vacanze Villaggio San Francesco erstreckt sich über viele Hektar und befindet sich auf halber Strecke zwischen der Lagune von Venedig und der Lagune von Marano. Die parzellierten Stellplätze für Gäste verteilen sich auf dem saisonal geöffneten Campingareal. Diese sind ausreichend groß und verfügen alle über die notwendigen Anschlüsse für Strom, Frisch- und Abwasser. Hunde sind ebenfalls nach vorheriger Anfrage auf einem bestimmten Bereich des Areals gestattet. Auch ein Strandabschnitt sowie mehrere Grünflächen sind für Hundehalter und ihre Vierbeiner ausgelegt. Zu den weiteren Highlights des Centro Vacanze Villaggio San Francesco zählen gleich mehrere Badelandschaften und Spielplätze, Tennis- und Mehrzwecksportplätze, ein Fitnesscenter sowie eine Minigolfanlage und eine Bogenschießanlage. Es finden regelmäßig organisierte Sportkurse wie Aerobic statt und für die jungen Urlauber wartet eine altersgerechte Animation. Der "Flinky Club" richtet sich an alle Drei- bis Neunjährigen, der "Teeny Club" wird den Interessen der Zehn- bis Dreizehnjährigen gerecht und alle Jugendlichen bis 18 Jahren treffen sich im Juniorclub. Auch sieben Gastronomieeinrichtungen, ein Supermarkt und weitere Einkaufsgelegenheiten finden sich direkt vor Ort.
Liegt der Centro Vacanze Villaggio San Francesco am Meer?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco einen Pool?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wann hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Centro Vacanze Villaggio San Francesco zur Verfügung?
Verfügt Centro Vacanze Villaggio San Francesco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Centro Vacanze Villaggio San Francesco entfernt?
Gibt es auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco eine vollständige VE-Station?