Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von den hoch aufragenden Gipfeln der Pyrenäen liegt Camping le Rotja am Ortsrand der kleinen, südfranzösischen Gemeinde Fuilla. Der ruhig und idyllisch gelegene Campingplatz bietet sich als Ausgangspunkt für Wandertouren an. Zahlreiche Bäume spenden zwischen den Mietunterkünften Schatten. Der platzeigene Outdoorpool und der Kinderpool laden zu einer Erfrischung ein. In den Sommerferien kommen die Gäste bei gemeinsamen Aktivitäten wie Tischtennisturnieren und Barbecues zusammen.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping le Rotja)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Av de la Rotja
66820 Fuilla
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 33' 44" N (42.562306)
Längengrad 2° 21' 33" E (2.359402)
Wie die Jäger vor fast 450.000 Jahren, also rund 300.000 Jahre vor dem Neandertaler, im Roussillon lebte, ist in Tautavels Museum Centre Européen de Préhistoire mit modernster Technik dokumentiert. Dioramen und Filme auf Großleinwand zeigen die Menschen der damaligen Zeit, dazu gibt es viele Fundstücke und die Nachbildung der Caune de l’Arago.
Das Winzerdorf wurde durch den Homme de Tautavel bekannt, dessen Schädelfragmente 1969-71 in einer nahen Karsthöhle freigelegt wurden. Wie dieser Tautavel-Mensch vor fast 450.000 Jahren im Roussillon lebte, dokumentieren das Musée de Préhistoire sowie das Musée des Premiers Habitants de LEurope mit modernster Technik.
Fast 200 Jahre lang wurde ab 1324 an der Kathedrale St-Jean-Baptiste von Perpignan gebaut, aber wie schon die Fassade zeigt, blieb sie unvollendet. Trotzdem ist sie eine der schönsten gotischen Kirchen des Mittelmeerraums. Durch das romanische Marmorportal betritt man das 48 m lange Hauptschiff. Anstelle von Seitenschiffen gibt es eine Reihe von Kapellen. In einer von ihnen, neben dem rechten Seitenportal, hängt die Christusfigur ›Dévot Christ‹ (14. Jh.). Sie wird am Karfreitag in einer Prozession durch die Altstadt getragen. Den Campo Santo neben der Kathedrale, einer der ältesten Friedhöfe Frankreichs (14. Jh.), umgibt ein schöner gotischer Kreuzgang.
In einem Stadtpalais des 17. Jh. logiert das nach einem hier geborenen Hofmaler Ludwigs XIV. benannte Museum. Bis Mitte 2017 wurde es restauriert, jetzt zeigt es neben Porträts von Rigaud wieder Gemälde der katalanischen Gotik sowie Kunst des 20. Jh. u.a. mit Werken von Picasso, Dufy und Maillol.
Der von einer sternförmigen Zitadelle aus dem 17. Jh. umgebene Palast auf dem Hügel Puig del Rey erinnert an die Zeit, als Perpignan Hauptstadt des Königreichs von Mallorca war. Der Bau (Ende 13. Jh.) für Jakob II., Sohn Jakobs I. von Aragon, wurde im spätromanischen Stil begonnen und unter dem Einfluss der Gotik vollendet. Im Innenhof (Cour dHonneur) finden sich doppelstöckige Arkaden, Galerien in Kiesel-Ziegel-Bauweise und monumentale Treppen. Herausragend in der ältesten Residenz Frankreichs sind die spätgotische, aus zwei übereinanderliegenden Kapellen bestehende Chapelle Ste-Croix (14. Jh.) und der 32 m lange Salle de Majorque. Der Turm des Palastes gewährt Ausblicke bis zu den Pyrenäen.
Perpignan ist dank des mediterranen Klimas, der hübschen Altstadt und der Lage zwischen dem Golfe du Lion und den Pyrenäen eine der beliebtesten Städte des Landes. ›Perpinyà la catalana‹ (Perpignan, die Katalanische) steht auf dem Ortsschild der Hauptstadt des Roussillon. Immerhin spricht jeder Dritte der rund 118.000 Einwohner katalanisch. Bereits 1172 war Perpignan an das Königreich Aragon gefallen, von 1276 bis 1344 war es Hauptstadt des Königreichs Mallorca. Erst 1659 kam die 30 km nördlich der spanischen Grenze gelegene Stadt mitsamt des Roussillon zu Frankreich. Heute ist Perpignan ein Handelszentrum für Wein und landwirtschaftliche Produkte.
Der beliebteste Platz der Altstadt von Perpignan ist mit rosa Marmor gepflastert und von schicken Straßencafés gesäumt. Die ›Loge de Mer‹ (katalanisch ›Lonja‹), das im 14. Jh. errichtete Seegericht, wurde im 16. Jh. gotisiert und zur Börse erweitert. Die Platzmitte dominiert eine ›Venus‹ des Bildhauers Aristide Maillol.
Ursprünglich war das Castillet ein Tor (14. Jh.) der erst vor rund 100 Jahren abgerissenen Stadtmauer. Vom 17. Jh. bis 1963 diente es als Gefängnis. Nun beherbergt es das Musée dhistoire de la Catalogne Nord Joseph Deloncle zur regionalen Volkskunde. Einen herrlichen Ausblick bietet die Dachterrasse.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Der Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja begrüßt seine Gäste in ruhiger Dorflage von Fuilla in der südfranzösischen Region Okzitanien. Ein Outdoorpool mit Kinderpool und viele naturverbundene Freizeitmöglichkeiten locken auf den familienfreundlichen Platz.
In ländlich geprägter Umgebung am Dorfrand von Fuilla erstrecken sich die Standplätze des kleinen Campingplatzes auf einem Wiesengelände mit vielen schattigen Bäumen. Als Alternative stehen Safarizelte als Mietunterkünfte zur Verfügung. Im Sommer lockt der Sprung in den platzeigenen Pool mit Kinderbecken. Ein Spielplatz mit Trampolin ergänzt den Spaß für die kleinen Gäste. Das Restaurant des Campingplatzes ist ein geselliger Treffpunkt und bietet mediterrane Küche. Auch Hamburger oder Muscheln als leckere Ergänzung zur Selbstversorgung sind erhältlich. Wer möchte, bestellt für das Frühstück frische Brötchen beim Brötchenservice. Auch bei sommerlichem Freizeitspaß wie gemeinsamen Barbecues, einer Runde Boule oder Tischtennisturnieren kommen alle Gäste gerne zusammen.
Der Campingplatz ist ein reizvoller Ausgangspunkt für Wandertouren und sportliche Radausflüge. In der Nachbarschaft erstreckt sich der Regionale Naturpark Pyrénées Catalanes mit vielen Wandermöglichkeiten in der Gipfelwelt der Pyrenäen im Landesinneren Okzitaniens. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und bei aktiven Ausflügen immer mit dabei. Nur rund eine Autostunde trennen den Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja von der französischen Mittelmeerküste. Mit Perpignan liegt die nächstgrößere und küstennahe Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten 50 km entfernt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping le Rotja hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja?
Die Preise für Vodatent @ Camping le Rotja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping le Rotja?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping le Rotja eine vollständige VE-Station?