Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Plestin les Grèves
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Village de l’Armorique, ruhig gelegen im Norden der Bretagne oberhalb der Küste von Plestin-les-Grèves, bietet naturnahen Campingurlaub in einer entspannten Atmosphäre. Der kleine, familiäre Campingplatz überzeugt mit großzügigen Standplätzen in einer gepflegten, grünen Umgebung. Gäste genießen die Nähe zur Küste, den einfachen, aber komfortablen Standplätzen und die ruhige Lage, die Raum für Erholung und persönliche Freiheit lässt. Ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende, die die ursprüngliche Schönheit der Bretagne ohne Trubel erleben möchten. Hunde sind unter Vorbehalt willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (Village de l’Armorique)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue Milin Avel 18
22310 Plestin les Grèves
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 40' 42" N (48.67857969)
Längengrad 3° 37' 27" W (-3.62421447)
Seit dem 16./17. Jh. wetteiferten die Pfarreien der Region darum, den schönsten umfriedeten Pfarrbezirk zu besitzen. Kern dieser Anlagen ist ein Friedhof mit Calvaire, einem Bildstock aus Stein, der die Leidensgeschichte Christi und das Wirken des Dorfheiligen darstellt. Der in der Renaissance erbaute Pfarrbezirk von St-Thégonnec, der Enclos paroissial de Saint-Thégonnec, besteht aus Triumphtor, Kalvarienberg und Kirche mit prächtigen bretonischen Verzierungen und dem zweistöckigen Beinhaus mit korinthischen Halbsäulen von 1676-82.
Von der Pointe de l’Arcouest legen Fähren zur autofreien Île de Bréhat mit ihren leuchtend roten Felsen ab. Vom Anleger aus kann die Insel umwandert werden. Palmen, Oleander und Feigenbäume säumen den Weg vom Wald Bois de la Citadelle zur Ruine der Mühle Crec’h Tarek und zum Phare du Paon.
Von 1852 bis 1935 zogen Kabeljaufischer von hier nach Island und Neufundland – von Pierre Loti in seinem Roman ›Die Islandfischer‹ (1886) verarbeitet. Heute sichern Austernzucht, Jachthafen und Gemüseanbau den Lebensunterhalt. Durch das Stadtviertel Quartier Latin, einem Labyrinth aus alten Gassen, gelangt man zum Fischer- und Jachthafen. Am Quai Morand stehen alte Reederhäuser. Eine Dampflok zuckelt im Sommer von Paimpol ins Hinterland nach Pontrieux.
Der in Tréguier geborene Ernest Renan (1823-92) hatte in seinem Buch ›Vie de Jésus‹ den Gottessohn als eine sehr menschliche Figur dargestellt und damit den Protest seiner Zeitgenossen heraufbeschworen. Renans Geburtshaus beherbergt ein Museum, das sich dem Leben des umstrittenen Theologen widmet, Dokumente und Erinnerungen des Schriftstellers aufbewahrt.
Mit St-Brieuc, St-Malo, Dol-de-Bretagne, Vannes, Quimper und Tréguier zählt auch St-Pol de Léon zu den Wallfahrtsorten der Bretagne. Beim Tro Breiz (Tro = Tour und Breiz = Bretagne), wird pro Jahr eine der insgesamt sieben Etappen der 600 km langen Wallfahrt absolviert. In jüngster Zeit lebte dieser schweißtreibende Brauch wieder auf.
Der Hauptort der Granitküste besitzt einige Belle Époque-Hotels, nette Restaurants und Geschäfte sowie ein Thalassozentrum. In der Ortsmitte fällt die schiefergedeckte Kirche St-Jacques auf. Ihr Hauptschiff stammt aus dem 12. Jh., der Glockenturm aus dem 14. Jh. Romantisch liegt das meerumspülte neugotische Château Costaérès (Privatbesitz, nicht zu besichtigen) auf einer Felseninsel. Nahebei sendet der Leuchtturm Mean Ruz (bretonisch: der rote Stein) alle vier Sekunden einen weißroten Blitz.
Im Wissenschaftspark Cosmopolis gibt es ein Museum für Telekommunikation mit einer Nachbildung der Raumkapsel Ariane, außerdem ein Planetarium mit 3-D-Simulation und die Nachbildung eines Gallierdorfes, wo Hinkelsteine aufgerichtet und der Zaubertrank zubereitet werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ruhig gelegen im Norden der Bretagne begrüßt Village de l’Armorique seine Gäste oberhalb der Küste von Plestin-les-Grèves. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden auf dem kleinen, familiären Campingplatz großzügige Standplätze in gepflegter, grüner Umgebung. Die entspannte Atmosphäre, die Nähe zur Küste und die ruhige Lage machen Village de l’Armorique zu einem idealen Ort für naturnahen Campingurlaub ohne Trubel.
Die Standplätze auf Village de l’Armorique liegen auf ebenem, parzelliertem Wiesengelände in der Nähe der Sanitäranlagen. Strom- und Wasseranschlüsse sind vorhanden, ein gemeinschaftlicher Grillbereich steht zur Verfügung. Hunde sind unter Vorbehalt erlaubt. Gäste schätzen die klare, einfache Struktur des Platzes und die ruhige Atmosphäre, in der Camping wieder auf das Wesentliche reduziert ist: Natur, Ruhe und persönlicher Freiraum.
Der Küstenort Plestin-les-Grèves liegt nur wenige Minuten entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Zugang zu langen Stränden. In der Umgebung laden Küstenwanderwege, kleine Buchten und historische Stätten zu Ausflügen ein. Auch Radtouren durch die hügelige Landschaft oder Besuche in nahegelegenen Orten wie Morlaix oder Lannion machen den Aufenthalt auf Village de l’Armorique abwechslungsreich. Wer die Bretagne ursprünglich und ohne großen Komfort erleben möchte, findet hier den passenden Rückzugsort.
Sind Hunde auf Village de l’Armorique erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Village de l’Armorique einen Pool?
Nein, Village de l’Armorique hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Village de l’Armorique?
Die Preise für Village de l’Armorique könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Village de l’Armorique?
Hat Village de l’Armorique Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Village de l’Armorique?
Verfügt Village de l’Armorique über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Village de l’Armorique entfernt?
Gibt es auf dem Village de l’Armorique eine vollständige VE-Station?