Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 26
- davon 17 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umrahmt von grasbewachsenen Steilküsten blicken Gäste von den Parzellen des Campingplatzes Camp Ven auf das blaue Meer. Es liegt nahe Sankt Ibb auf der Insel Ven. Gäste können täglich mit der Fähre von Landskrona anreisen. Das kleine Eiland liegt zwischen Schweden und Dänemark in der Meerenge Öresund. Es gehört zur südschwedischen Grafschaft Skåne län. Dieser Campingplatz in Sankt Ibb begeistert mit einem eigenen Strandbereich. Zusätzlich bietet er zahlreiche Freizeitangebote wie eine Minigolfanlage, einen Kinderspielplatz und ein Beachvolleyballfeld. Wer Ven erkunden möchte, leiht sich ein Fahrrad aus. In der Umgebung von Sankt Ibb können Reisende auch romantische Spaziergänge unternehmen und zu Angelausflügen aufbrechen. Abends treffen sich Campingfans am Lagerfeuer und grillen Stockbrot.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Ven)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Husviksvägen
260 13 Sankt Ibb
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 54' 56" N (55.91571)
Längengrad 12° 42' 35" E (12.70982)
Auf dem Gelände einer früheren Werft im Norden von Malmö entstand ab 2001 das neue Stadtviertel Västra Hamnen, Westhafen. Das Viertel zeichnet sich aus durch eine lockere Bebauung, viel Grün und viel Wasser. Highlight und neues Wahrzeichen Malmös ist der im November 2005 fertiggestellte, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfene 190 m hohe Wohnturm. Die 54 Stockwerke des höchsten Hochhauses Skandinaviens scheinen sich um sich selbst zu drehen. ›Turning Torso‹ wird der Turm daher genannt.
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Eine Hauptsehenswürdigkeit des Doms ist die Krypta mit ihren 40 Kreuzgewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, und die Frau mit Kind gilt als seine Gattin. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist europaweit eines der größten und schönsten des Mittelalters. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff stammt ebenfalls aus dem 14. Jh. und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Das Form Design Center residiert in einem Kornspeicher aus dem 19. Jh., dem Hedmanska Gården. Hier stehen auch mehrere historische Gebäude aus dem 16. Jh. Seine Ausstellung umfasst Design, Architektur, Kunst, und Kunstgewerbe. Zu sehen sind u.a. Möbel und Textilien der bekanntesten schwedischen Firmen.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Von Landskrona nördlich von Malmö geht es mit der Fähre in 30 Minuten hinüber auf die Insel Ven. Hier lebte der Astronom Tycho Brahe in den Jahren 1576–97. Mit seinen Beobachtungen und Berechnungen trug der dänische Astronom dazu bei, das kopernikanische Weltbild durchzusetzen, das besagt, dass nicht die Welt, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums darstellt. Das Tycho-Brahe-Museum, untergebracht in der früheren Allhelgona Kyrka, der Allerheiligenkirche, informiert anhand von Modellen, Zeichnungen und interaktiven Stationen über das Leben Brahes und seine Weltsicht. Und über die Entstehung seines Schlosses Uraniborg, von dem allerdings nur noch Ruinen erhalten sind. Sein unterirdisches Observatorium Stjärneborg (Sternburg) und der Schlossgarten wurden hingegen teilrestauriert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camp Ven am Meer?
Ja, Camp Ven ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Ven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Ven einen Pool?
Nein, Camp Ven hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Ven?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Ven?
Hat Camp Ven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Ven?
Wann hat Camp Ven geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Ven zur Verfügung?
Verfügt Camp Ven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Ven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Ven entfernt?
Gibt es auf dem Camp Ven eine vollständige VE-Station?