Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 26
- davon 17 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umrahmt von grasbewachsenen Steilküsten blicken Gäste von den Parzellen des Campingplatzes Camp Ven auf das blaue Meer. Es liegt nahe Sankt Ibb auf der Insel Ven. Gäste können täglich mit der Fähre von Landskrona anreisen. Das kleine Eiland liegt zwischen Schweden und Dänemark in der Meerenge Öresund. Es gehört zur südschwedischen Grafschaft Skåne län. Dieser Campingplatz in Sankt Ibb begeistert mit einem eigenen Strandbereich. Zusätzlich bietet er zahlreiche Freizeitangebote wie eine Minigolfanlage, einen Kinderspielplatz und ein Beachvolleyballfeld. Wer Ven erkunden möchte, leiht sich ein Fahrrad aus. In der Umgebung von Sankt Ibb können Reisende auch romantische Spaziergänge unternehmen und zu Angelausflügen aufbrechen. Abends treffen sich Campingfans am Lagerfeuer und grillen Stockbrot.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Ven)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Husviksvägen
260 13 Sankt Ibb
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 54' 56" N (55.91571)
Längengrad 12° 42' 35" E (12.70982)
Stararchitekt Daniel Libeskind gestaltete 2004 die Räumlichkeiten des Dänischen Jüdischen Museums (Dansk Jødisk Museum), das im Königlichen Bootshaus, dem ältesten Teil der Königlichen Bibliothek, untergebracht ist. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Filmen wird die Geschichte der dänischen Juden erzählt. Einer der Schwerpunkte ist die Rettung von rund 7000 Juden vor ihrer Deportation im Oktober 1943. Mithilfe des deutschen Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz und zahlreicher dänischer Fischer glückte ihnen die Flucht nach Schweden.
Das Arbeitermuseum lässt die Lebenswelt des 20. Jh. in Kopnehagen wieder lebendig werden, wobei viele der Themen angesprochen und dokumentiert werden, die damals ganz Europa beschäftigten. Auch für Kinder ein Spaß sind die original eingerichteten Epochenräume.Selbst das Café ist ganz im Stil der 1950er-Jahre eingerichtet.
König Christian V. ließ den Kongens Nytorv 1680 als zentralen Appellplatz anlegen, um seine absolutistische Macht zu demonstrieren. Stattliche Bauten gruppieren sich um ihn: das gigantische Kaufhaus Magasin du Nord, das Königliche Theater von 1874, das barocke Charlottenborg Slot, Sitz der Kunstakademie und Ausstellungsgebäude, das Palais des Grafen Thott vom Ende des 17. Jh., heute französische Botschaft, und das luxuriöse Hotel D’Angleterre. Im Juni tanzen frischgebackene Abiturienten hier nach alter Tradition um das Reiterstandbild Christians V., im Winter trinken die Kopenhagener auf dem Weihnachtsmarkt rund um den König einen Punsch.
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Die prachtvolle Anlage entstand 1602-20 als königliche Residenz Christians IV. nach Plänen des holländischen Baumeisters Hans van Steenwinkel und integrierte zwei Rundtürme des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh. Diese blieben ebenso wie die Schlosskirche des 17. Jh. bei einer verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1859 unversehrt. Nach dem Brand wurde das Schloss als Nationalhistorisches Museum wieder aufgebaut. Heute zählen die Schlosskirche mit ihren vergoldeten Pfeilern, einem silbernen Taufbecken und der Ebenholzkanzel sowie der filigran überwölbte Speisesaal ›Rose‹ und der rekonstruierte Rittersaal mit seiner kunstvollen Kassettendecke zu den Höhepunkten einer Besichtigung. Die musealen Sammlungen umfassen Schlachtengemälde, Waffen und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der dänischen Geschichte. Eine Augenweide ist der elegant gestaltete barocke Schlosspark, den König Frederik IV. im frühen 18. Jh. anlegen ließ und der in den 1990er-Jahren rekonstruiert wurde.
Der nördlichste Ort Seelands mit seinem traditionsreichen und bis heute bedeutenden Fischereihafen ist wie das benachbarte Hornbæk seit Ende des 19. Jh. als Sommerfrische Ziel von Feriengästen. Diese genießen die weiten Sand- und Dünenstrände an der Kattegatküste und den ursprünglichen Charakter des alten Kerns mit kleinen Gassen und Reetdachhäusern. Ein turbulentes Ereignis, für das sich frühes Aufstehen lohnt, ist die morgendliche Versteigerung des frisch angelandeten Fischfangs am Hafen.
Zeigen sich in Kopenhagen die ersten Sonnenstrahlen, wird auf den Terrassen der vielen Restaurants am Nyhavn auch draußen serviert. Als König Christian V. 1673 den vom Hafen herführenden Stichkanal anlegen ließ, entwickelte sich die Seite des ›neuen Hafens‹ mit den ungeraden Hausnummern schnell zur Sündenmeile, die gegenüberliegende mit den geraden Nummern blieb bürgerlich. Längst hat sich der Nyhavn mit seinen bunten Hausfassaden zur Touristenmeile entwickelt, ein Viersterne-Hotel in zwei früheren Hafenspeichern gibt es auch. Die am Kai ankernden historischen Segelschiffe sind Dauerleihgaben des Nationalmuseums. Gleich daneben legen Ausflugsschiffe zu Kanal- und Hafenrundfahrten ab.
In einer idyllischen Gartenanlage auf der Schlossinsel steht die 1906 errichtete Königliche Bibliothek, deren Bestand seit ihrer Gründung durch Frederik III. auf fast 5 Mio. Bücher und Folianten angewachsen ist. Spektakulär präsentiert sich der 1999 nach Plänen der dänischen Architekten Schmidt, Hammer & Lassen entstandene Anbau direkt am Wasser. Er bietet Raum für Ausstellungen und Konzerte. Seinen schrägen polierten Wänden aus dunklem Granit verdankt er den Beinamen ›Schwarzer Diamant‹. Im Königlichen Bootshaus, dem ältesten Teil der Königlichen Bibliothek, befindet sich das Dänische Jüdische Museum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camp Ven am Meer?
Ja, Camp Ven ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Ven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Ven einen Pool?
Nein, Camp Ven hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Ven?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Ven?
Hat Camp Ven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Ven?
Wann hat Camp Ven geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Ven zur Verfügung?
Verfügt Camp Ven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Ven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Ven entfernt?
Gibt es auf dem Camp Ven eine vollständige VE-Station?