Verfügbare Unterkünfte (Veltlinerland-Camping Poysdorf)
...

1/9





Die gepflegte Anlage in der Weinstadt Poysdorf ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins nahe Tschechien.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweistufiges Wiesengelände, der untere Bereich für Dauercamper, der obere für Touristen. Separater Zugang zum angrenzenden 3 ha großen Badeteich und öffentlichen Freizeitgelände mit Kinderspielplatz, Beachvolleyball- und Tennisplatz.
Kleine Sandbucht sowie Badeinsel mit Liegewiese. Außerdem mehrere, bis zu 20 m breite Liegewiesen mit einigen hohen Bäumen rund um den Teich.
Laaer Str. 106
2170 Poysdorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 39' 53" N (48.664794)
Längengrad 16° 36' 41" E (16.611463)
Von der Straße 7 in Poysdorf Richtung Laa an der Thaya abzweigen, beschildert.
Das Biosphärenreservat CHKO Pálava (Pollau) in Südmähren erstreckt sich von der Weinbauregion der Pollauer Berge (Pavlovske vrchy) über ausgedehnte Waldgebiete bis zu Auenlandschaften an der Thaya (Dyje) nahe der Grenze zu Österreich. Der Landschaftsschutzgebiet ist nicht nur ein Rückzugsgebiet zahlreicher Pflanzen und Tiere in unterschiedlichen Lebensräumen, sondern auch ideal zum Wandern und Radfahren geeignet.
Das barocke Schloss Feldsberg (Zamek Valtice) war früher, wie das Schloss Eisgrub (Lednice) im Besitz der Fürstenfamilie Liechtenstein. Sie residierten hier vom 14. Jh. bis zur Enteignung durch den Staat 1945. Heute zählen Schloss und die umgebende Parklandschaft Lednice-Valtice zum UNESCO-Welterbe. Größe und Pracht der Ausstattung, die weitgehend aus den Umgestaltungen des 17. und 18. Jh. resultiert, aber auch die Namen der beteiligten Architekten und Künstler zeugen bis heute von der Bedeutung, die der Adelsfamilie als eine der mächtigsten im Habsburgerreich und der Donaumonarchie einst zukam. Im Schloss sind höfische Interieurs und ein landwirtschaftliches Museum, das sich auf das Biosphärenreservat Lednice-Valtice bezieht, zu sehen.
Inmitten von Hügeln, Karstfelsen und Seen befindet sich die frühere Hauptstadt Mährens, ein Zentrum des Wein-, Obst- und Gemüseanbaus. Blickfang ist das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Schloss, in dem heute das Regionalmuseum (Regionální Muzeum) Kunsthandwerk präsentiert und über Weinbau informiert. Unterhalb des Schlosses liegt der Marktplatz (Masarykovo Nàměstí), gesäumt von Bürgerhäusern des 17. Jh. Besonders schön ist das Haus zum Ritter (U Rytířů) mit figurenreicher Sgraffitofassade.
Die ehemalige Burg der Liechtensteiner Fürsten wurde 1570 von den Fürsten Dietrichstein erworben. Sie schufen sich hier in den Jahren von 1719-1730 ein Barockschloss und residierten hier noch bis 1945. Heute befinden sich im Schloss Mikoluv die Sammlungen der Mährischen Galerie von Brünn. Außerdem kann eine höfische Möbelausstellung, im Turm eine alchimistische Werkstätte und das Museum des Weinanbaus mit einem Riesenfass aus dem Jahr 1643 mit 1010 Hektolitern Fassungsvermögen bewundert werden. Unweit von Mikulov wurde 1925 die älteste Keramikfigur der Welt entdeckt. Seither repräsentiert die 28.000 Jahre alte Venus von Vestonice das Schönheitsideal der Steinzeit. Aus konservatorischen Gründen ist die Statue allerdings nicht mehr zu besichtigen und wird jetzt im Mährischen Landesmuseum in Brünn aufbewahrt.
Die Weinstadt Klosterneuburg an der nördlichen Wiener Stadtgrenze ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wein- und Kulturfreunde. Zwischen barocken Bürgerhäusern und herrschaftlichen Villen lädt eine hervorragende Gastronomie zum Genießen ein. Das Stadtmuseum, in dessen Räumlichkeiten ein mittelalterlicher Weinkeller integriert ist, befasst sich mit der Geschichte Klosterneuburgs. Das museum gugging zeigt Arbeiten Gugginger Künstler sowie internationale Werke der Kunstrichtung Art Brut.
Zentrum Klosterneuburgs ist das mächtige Chorherrenstift. Hinter seiner Barockfassade sind die prunkvollen Kaiserzimmer Karls VI. zu besichtigen. Das Stiftsmuseum zeigt eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Malerei, darunter den Babenberger Stammbaum, ein 8 m breites Triptychon (1492). Wertvollstes Stück des Stiftes ist der ›Verduner Altar‹ in der Leopoldskapelle. Seine Front bedecken kleine reliefierte Kupferplatten mit Szenen aus Altem und Neuem Testament. Aufgrund ihrer wirklichkeitsnahen Darstellung gilt der Altar als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Mittelalters.
Das Naturreservat Marchauen im Überschwemmungsgebiet der March erstreckt sich zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Hier unterhält der WWF Österreich einen Modellbetrieb für nachhaltige Forst- und Landwirtschaft. Daneben gibt es Schutzzonen, in die nicht eingegriffen wird. Dort nisten in alten Eichen alljährlich ca. 50-60 Weißstorchpaare und viele andere seltene Vögel: Falken, Seeadler, Reiher, Graugänse, Moorenten u.a. Das Reservat ist durch verschiedene Rundwanderwege erschlossen, die ganzjährig begehbar sind. Der Eingang liegt hinter dem Marchegger Schloss.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.54
Andrea
Wohnmobil
Familie
April 2025
Ich war mit meinen Eltern hier und grundsätzlich ist die Lage sehr gut, landschaftlich sehr schön und gut zum Wandern und Radfahren bestens geeignet. Leider befindet sich auf der anderen Straßenseite eine Kabelfabrik und diese war in der Nacht sehr laut. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber! Leid
Sehr gut8
Julia
Wohnwagen
Familie
April 2025
Wir haben im April 2 Nächte auf dem Campingplatz verbracht und waren voll zufrieden. Der Platzwart war sehr freundlich, wir konnten auch noch zu später Stunde so rauf fahren. W-LAN Code war an der Tür der Rezeption angeschlagen. Die sanitären Anlagen war super sauber und wohlriechend. Es gibt kein B
Hervorragend10
RIKO
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Sehr guter Campingplatz. Alles vorhanden was man braucht. Sehr sauber. Sehr netter Campingplatzwart. Gibt Gute Tipps für Aktivitäten.
Hervorragend10
Ute
Juli 2023
sehr netter Platzwart Sanitäranlagen sehr sauber und auf neuestem Stand sehr ruhig, super zum erholen man hat alles, was man braucht kommen bestimmt mal wieder
Hervorragend10
Detlef
Mai 2021
Sehr freundliches Personal. Direkter Zugang zum See mit einem Schlüssel vom Platzwart . Dieser versorgt den durstigen Camper mit preiswerten Weinen. Ca 20 Min zu Fuss in den Ortskern zu den Weingütern mit Ausschank. Sanitäranlagen auf dem neuesten Stand und sehr gepflegt. In Summe ist der Platz auc
Hervorragend10
Hoffmanns
Mai 2018
Sanitärgebäude sehr sauber, die Platzbetreiber sehr nett und entgegenkommend. Der Platz macht einen gepflegten Eindruck. Der Ausspruch klein aber fein trifft vollständig zu.
Hervorragend9
MaRi
vor 9 Jahren
Ruhiger Platz direkt am schönen Badesee. Eine Firma in der Nähe haben wir fast nicht gehört. Sehr saubere Sanitäranlagen. Der Platzchef Fritz und seine Frau...einfach unglaublich, so was von Nett und Hilfsbereit...einfach nur Top???? Die Kinder hätten sich WLAN gewünscht, wir nicht?? Einziger Verbes
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,70 EUR |
Familie | ab 24,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,70 EUR |
Familie | ab 24,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Veltlinerland-Camping Poysdorf am See?
Ja, Veltlinerland-Camping Poysdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Veltlinerland-Camping Poysdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Veltlinerland-Camping Poysdorf einen Pool?
Nein, Veltlinerland-Camping Poysdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Hat Veltlinerland-Camping Poysdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Wann hat Veltlinerland-Camping Poysdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Verfügt Veltlinerland-Camping Poysdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Veltlinerland-Camping Poysdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Veltlinerland-Camping Poysdorf entfernt?
Gibt es auf dem Veltlinerland-Camping Poysdorf eine vollständige VE-Station?