Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Die gepflegte Anlage in der Weinstadt Poysdorf ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins nahe Tschechien.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Veltlinerland-Camping Poysdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweistufiges Wiesengelände, der untere Bereich für Dauercamper, der obere für Touristen. Separater Zugang zum angrenzenden 3 ha großen Badeteich und öffentlichen Freizeitgelände mit Kinderspielplatz, Beachvolleyball- und Tennisplatz.
Kleine Sandbucht sowie Badeinsel mit Liegewiese. Außerdem mehrere, bis zu 20 m breite Liegewiesen mit einigen hohen Bäumen rund um den Teich.
Laaer Str. 106
2170 Poysdorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 39' 53" N (48.664794)
Längengrad 16° 36' 41" E (16.611463)
Von der Straße 7 in Poysdorf Richtung Laa an der Thaya abzweigen, beschildert.
Das Schloss in Moravský Krumlov knapp 30 km südwestlich von Brünn ist durch den Umbau einer alten gotischen Burg zu einem Renaissanceschloss mit mehrstöckigen Arkaden entstanden. Der 12 ha große Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsparks gestaltet. Von 1963 bis 2012 war im Schloss der Slawische Epos von Alfons Mucha ausgestellt, ein monumentaler Bilderzyklus des Jugendstilmalers. Die 20 6x4 bis 8x8 Meter großen Gemälde widmen sich der Geschichte der slawischen Völker, zehn der böhmischen Geschichte.
Ab Mitte des 13. Jh. begann das Adelsgeschlecht der Lichtensteiner die Landschaft des Thayatals (Dyje) bei Lednice und Valtice zu kultivieren. Schlösser und andere Prachtbauten wie die Orangerie des Carl Eusebius von Lichtenstein, das Hardtmuth-Minarett, die Pseudoruine der Johannesburg, Parkanlagen, Brunnen, Teiche und Kanäle wurden im Laufe der Jahrhunderte errichtet, so dass sich heute den Besuchern eine prächtig erhaltene Kulturlandschaft erschließt, die aufgrund der Größe am besten mit dem Fahrrad besichtigt werden sollte. Der 100 qkm große Park zwischen Lednice und dem 7 km entfernten Valtice ist seit 1997 Unesco-Weltkulturerbe.
Schloss Lednice (Zámek Lednice) war vom 13. Jh. bis 1945 im Besitz der Fürsten von Liechtenstein. Es wurde mehrfach umgebaut und erhielt sein neugotisches Äußeres Mitte des 19. Jh. Das Interieur imponiert durch üppige Holzschnitzereien und die aus einem einzigen Eichenstamm geschnitzte Wendeltreppe. Im weitläufigen Schlossgarten stehen ein großes Gewächshaus, kleine Lustschlösschen und einige romantische Parkbauten, darunter ein 65 m hohes Minarett. Der 100 qkm große Park namens Lednicko-Valtický Areál zwischen Lednice und dem 7 km südlich gelegenen Valtice ist seit 1997 UNESCO-Welterbe. Auch das dortige Schloss Valtice (Zámek Valtice) gehörte seit dem 14. Jh. der Familie Liechtenstein.
Das über der Thaya thronende Znojmo wurde im 11. Jh. gegründet und erhielt 1226 Stadtrechte. Die Silhouette der Altstadt beherrschen der gotische Nikolausdom und der 80 m hohe Rathausturm von 1445. Das 1945 zerstörte alte Rathaus wurde nicht wiederaufgebaut. Ein Glanzlicht ist die Rotunde der hl. Katharina (Rotunda sv. Kateřiny) aus dem frühen 11. Jh. mit ihren Wandmalereien. Ende des 16. Jh. brachte ein Znaimer Abt indische Gurkensamen mit in seine Heimat. Zunächst wurden sie als Prophylaxe gegen die Pest getestet, doch dann kam es ganz anders, denn 1863 schlug die Geburtsstunde der süß-sauer eingelegten Znaimer Delikatessgurke.
Wie Dorfleben und Landwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten aussahen, zeigt das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz: Streckhöfe, Handwerkerhäuser, eine Mühle, eine Schule und eine Kellergasse aus der Region sind hier originalgetreu aufgebaut. Auf einem Bauernhof werden Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel gehalten. Feste und Veranstaltungen bringen dem Besucher von Frühjahr bis Herbst das Leben im Dorf näher.
Die romanische Pfarrkirche von Schöngrabern zählt zu den bedeutendsten Bauten der Romanik in Europa. Grund sind die in ihrer Art einmaligen Skulpturen an der Außenseite der Apsis: ein ›steinernes Bilderbuch‹ mit dem Heilsgeschehen und mittelalterlicher Fabelwelt, das aus dem ersten Drittel des 13. Jh. stammt.
Andreaschrieb vor 2 Monaten
Sehr netter Platz von der Lage her, aber mit Abstrichen
Ich war mit meinen Eltern hier und grundsätzlich ist die Lage sehr gut, landschaftlich sehr schön und gut zum Wandern und Radfahren bestens geeignet. Leider befindet sich auf der anderen Straßenseite eine Kabelfabrik und diese war in der Nacht sehr laut. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber! Leid… Mehr
Sehr Gut
Juliaschrieb vor 3 Monaten
Schöner Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen
Wir haben im April 2 Nächte auf dem Campingplatz verbracht und waren voll zufrieden. Der Platzwart war sehr freundlich, wir konnten auch noch zu später Stunde so rauf fahren. W-LAN Code war an der Tür der Rezeption angeschlagen. Die sanitären Anlagen war super sauber und wohlriechend. Es gibt kein B… Mehr
Außergewöhnlich
RIKOschrieb letztes Jahr
Klein aber sehr Fein!!
Sehr guter Campingplatz. Alles vorhanden was man braucht. Sehr sauber. Sehr netter Campingplatzwart. Gibt Gute Tipps für Aktivitäten.
Außergewöhnlich
Uteschrieb vor 2 Jahren
kleiner aber feiner Campingplatz
sehr netter Platzwart Sanitäranlagen sehr sauber und auf neuestem Stand sehr ruhig, super zum erholen man hat alles, was man braucht kommen bestimmt mal wieder
Außergewöhnlich
Detlefschrieb vor 4 Jahren
Ausgezeichneter Platz
Sehr freundliches Personal. Direkter Zugang zum See mit einem Schlüssel vom Platzwart . Dieser versorgt den durstigen Camper mit preiswerten Weinen. Ca 20 Min zu Fuss in den Ortskern zu den Weingütern mit Ausschank. Sanitäranlagen auf dem neuesten Stand und sehr gepflegt. In Summe ist der Platz auc… Mehr
Außergewöhnlich
Hoffmannsschrieb vor 7 Jahren
Kurzurlaub
Sanitärgebäude sehr sauber, die Platzbetreiber sehr nett und entgegenkommend. Der Platz macht einen gepflegten Eindruck. Der Ausspruch klein aber fein trifft vollständig zu.
Außergewöhnlich
MaRischrieb vor 9 Jahren
Ruhiger Platz direkt am schönen Badesee. Eine Firma in der Nähe haben wir fast nicht gehört. Sehr saubere Sanitäranlagen. Der Platzchef Fritz und seine Frau...einfach unglaublich, so was von Nett und Hilfsbereit...einfach nur Top???? Die Kinder hätten sich WLAN gewünscht, wir nicht?? Einziger Verbes… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,70 EUR |
Familie | ab 24,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,70 EUR |
Familie | ab 24,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Veltlinerland-Camping Poysdorf am See?
Ja, Veltlinerland-Camping Poysdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Veltlinerland-Camping Poysdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Veltlinerland-Camping Poysdorf einen Pool?
Nein, Veltlinerland-Camping Poysdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Hat Veltlinerland-Camping Poysdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Wann hat Veltlinerland-Camping Poysdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Veltlinerland-Camping Poysdorf?
Verfügt Veltlinerland-Camping Poysdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Veltlinerland-Camping Poysdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Veltlinerland-Camping Poysdorf entfernt?
Gibt es auf dem Veltlinerland-Camping Poysdorf eine vollständige VE-Station?