Verfügbare Unterkünfte (Resort Rhederlaagse Meren)
...
1/6
Die Reise auf den Campingplatz Resort Rhederlaagse Meren führt nach Gelderland in die Niederlande. Komfortable Standplätze, heimelig eingerichtete Mietunterkünfte sowie die direkte Lage am Badesee machen die Ferienanlage für Familien mit Kindern und Wasserliebhaber interessant. Zusätzlich gibt es ein Freibad mit Kinderbecken sowie einen großen Spielplatz und eine Kinderanimation. Die Minigolf- und Golfanlage runden das Freizeitangebot ebenso ab wie der Tennisplatz. Urlauber mit Hunden sind auf dem Campingplatz gern gesehen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Marsweg 2
6988 BM Lathum
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 37" N (51.993786)
Längengrad 6° 1' 48" E (6.030039)
Nur 30 min von Oberhausen entfernt präsentiert sich das Wunderland Kalkar. Der Familienpark entstand auf dem Gelände eines nie genutzten Kraftwerks am Niederrhein. Der Niederländer Hennie van der Most kaufte 1995 das Areal und schuf eine Freizeit- und Erholungsanlage, die nicht nur 40 Attraktionen für Jung und Alt, sondern auch ein Tagungszentrum, zwei Restaurants, Unterhaltungseinrichtungen sowie Hotels bereithält. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten reicht von Bowlen über Minigolf bis hin zu Billard und Dart. Ein Park für Action und Erholung Mehr als 30 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Spielgeräte erwarten Familien in Kernie’s Familienparks. Während sich die Kinder auf dem Kettenkarussell oder der Wildwasserbahn austoben können, sorgen zahlreiche Restaurants und Bars für Genussmomente bei den Erwachsenen. Beim All-in-genießen-Angebot sind Eis, Pommes und sämtliche Softgetränke im Ticketpreis inbegriffen, auch die Fahrgeschäfte sind unbegrenzt nutzbar. Fahrgeschäfte und Attraktionen im Wunderland Kalkar Der Familienpark hält einen Freizeitbereich für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren bereit, wobei auch ältere Gäste auf ihre Kosten kommen. Vieles ist schon für kleine Kinder mit einer Größe von weniger als 1,10 m geeignet. Ob Safari Adventure oder Rio Grande, Karussel, Hüpfkissen, Kernie’s Super-Rutsche und Riesenrad sorgen für gute Unterhaltung. Die Maskottchen Kernie und Kerna sind die heimlichen Lieblinge. Das Haus von Kernie befindet sich inmitten des Parks. Manchmal lässt sich Kernie auch zu einer Runde mit einem der Fahrgeschäfte überreden und fährt beispielsweise mit der Achterbahn oder dem Riesenrad.
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Das 1993 eröffnete Bocholter Handwerksmuseum verdankt seine Existenz der Sammelleidenschaft des Bocholter Tischlermeisters Walter Dues. Über fünf Jahrzehnte sammelte Dues altes Handwerkszeug, Hilfsmittel, Geräte, Bücher und Zeichnungen, anhand derer insgesamt 34 verschiedene Handwerksberufe veranschaulicht werden. Ebenso ist eine Handwerkerwohnung zu besichtigen, wie sie in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jh. üblich war. Das Bocholter Handwerksmuseum ergänzt mit seiner Sammlung die Ausstellungen des Westfälischen Industriemuseum wie auch des Stadtmuseums.
Das TextilWerk Bocholt besteht aus zwei Fabrikanlagen links und rechts des Flusses Aa, die aus jener Zeit stammen, als Bocholt ein Zentrum der Textilproduktion war. In der Spinnerei drehen sich heute noch zigtausend Spindeln, die Garne produzieren. Die Geschichte der Textilien bis heute wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie alte und moderne Techniken, Textilkunst undf Modedesign. Zum Abschluss der Besichtigung lockt das gläserne Dachcafé mit Aussicht und Erfrischung.
Die barocke Wasserburg, die heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten von Salm-Salm und zeigt sich von niederländischen Vorbildern beeinflusst. Das Museum im Schloss, das bei einer Führung zu sehen ist, stellt Gemälde und Porzellan aus. Eine Attraktion ist auch der prachtvolle barocke Schlosspark.
Die 100-Schlösser-Radroute ist ein Wegweiser zu barocken Prachtbauten aus Baumberger Sandstein, dem Marmor des Münsterlandes. Prachtvolle Gartenanlagen sind selbstverständlich inklusive. Die Route erstreckt sich über 960 km und teil sich in vier miteinander verbundene Rundkurse zwischen 210 und 310 km Länge auf. Zu Spaziergängen laden die unzähligen Gärten und Parkanlagen der Wasserschlösser ein, die mit ihren Alleen, Statuen, Kaskaden und Buchsbaumgängen so malerisch und abwechslungsreich sind wie die Bauwerke selbst. Bei aller Vielfalt lässt sich eine Gemeinsamkeit ausmachen: Ursprünglich waren sie alle Burgen, um die Wassergräben gezogen wurden, weil das flache Land sonst keinen Schutz bot.
Das Zwillbrocker Venn ist ein Hochmoor mit Wäldern, Feuchtwiesen und Gewässern, in dem Jahr für Jahr die größte binnenländische Lachmöwenkolonie brütet. Außerdem lässt sich im Zwillbrocker Venn von März bis in den Juli die nördlichste Flamingokolonie Europas beobachten. Die Flamingos kommen seit über 35 Jahren zur Brut in das Schutzgebiet und verbringen hier den Sommer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
4.21
Tino K
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Achtung ! Dieser Platz ist eine einzige Katastrophe. Alles ungepflegt, eine Unfreundlichkeit die ihres gleichen sucht. Ein Waschhaus welches nicht nur total veraltet ist sondern auch absolut dreckig. Seife , Handtücher oder Wc Papier sucht man vergeblich. Im Kinderbecken klafft ein Loch im Bode
Ansprechend6
Jörg
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Positiv: Sehr nettes Personal und man merkt das der Platz renoviert und erneuert wird. Die Parzellen sind sehr großzügig. Negativ: Die Sanitäranlagen warten noch auf Renovierung, teilweise Mooswuchs in der Dusche. Das man kein Toilettenpapier hat mag zu Coronazeiten noch Sinn gemacht haben, ist ab
Ansprechend6
Jörh
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Wir waren Himmelfahrt vor einer Woche dort. Das positive vorweg: Das Personal war super freundlich und zuvorkommend. Man merkt, dass der Platz aufgehübscht wird, es wird viel gebaut, vor allem am Freizeitbereichrund um den Pool. Apropos Pool, der sollte Himmelfahrt öffnen, wird er aber nicht = Traur
2
Klaus
Juli 2022
Wir waren im Aug. 2022 mit zwei kleinen Hunden auf dem Feld 500. Die Hecken, teils Schwarzdorn u. ä., waren zwar geschnitten aber der Abschnitt wurde nicht oder schlecht entfernt. Die Hunde hatten ständig Stacheln in den Fußballern und auch die Schuhe blieben davon nicht verschont. Im Poolbereich gi
Liegt der Resort Rhederlaagse Meren am See?
Ja, Resort Rhederlaagse Meren ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Resort Rhederlaagse Meren erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Resort Rhederlaagse Meren einen Pool?
Ja, Resort Rhederlaagse Meren hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Resort Rhederlaagse Meren?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Resort Rhederlaagse Meren?
Hat Resort Rhederlaagse Meren Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Resort Rhederlaagse Meren?
Wie viele Standplätze hat Resort Rhederlaagse Meren?
Verfügt Resort Rhederlaagse Meren über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Resort Rhederlaagse Meren genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Resort Rhederlaagse Meren entfernt?
Gibt es auf dem Resort Rhederlaagse Meren eine vollständige VE-Station?