Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Ruhiger Campingplatz im Grünen, auf der Landseite des Deichs. Nur 200 m entfernt liegt das Wattenmeer mit freiem Blick auf die Insel Sylt.
Freibad öffentlich. Self-Check-In/Check-Out. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Vadehavs Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch niedrige Bäume und Büsche unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Stellplätze im vorderen Teil des Platzes teilweise durch Hecken getrennt. Im hinteren Teil Stellplätze auf hartem Untergrund ohne Bepflanzung und engem Abstand.
Emmerlev Klev 1
6280 Højer
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 13" N (54.98708333)
Längengrad 8° 39' 47" E (8.66328333)
Etwa 1,5 km nördlich von Højer beschilderter Abzweig von der Straße 419, dann noch ca. 2,5 km meerwärts.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Sie gehören zu den landschaftlichen Kuriositäten des Wattenmeeres: die Halligen. Ein Besuch der kleinen Marschinseln gehört sicherlich zu den beeindruckendsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Nordfriesland. Über die Fährhäfen gelangt man sicher und schnell auf die Inseln, am besten vorab die Route planen. Urlaubsziel Halligen Zehn Halligen gibt es in Deutschland und die Karte zeigt: Sie liegen alle im nordfriesischen Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins. Die kleinen Inseln sind mit dem Schiff zu erreichen. Zu einigen kann man bei Ebbe auch vom Festland aus durchs Watt wandern. Allerdings sollte eine Wattwanderung nur mit einer ortskundigen Wattführerin oder einem Wattführer durchgeführt werden. Die zehn Halligen vor der deutschen Nordseeküste heißen: Hooge, Habel, Langeneß , Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Hamburger Hallig, Norderoog , Süderoog und Südfall. Anreise zu den Halligen: Reisetipps Für die meisten Urlaubenden sind die Halligen Ziel eines Tagesausflugs und ein Highlight im Urlaub in Nordfriesland: Vom Festland aus sind die Halligen von Schlüttsiel und Husum mit dem Schiff zu erreichen. In der Sommersaison bieten die örtlichen Reedereien auch Fähren von den Inseln Amrum, Föhr und Sylt an. Ein ganz besonderes Abenteuer ist die Anreise mit der sogenannten Lorenbahn: Von Dagebüll geht es mit dieser originellen Fortbewegungsart zur Hallig Oland. Die Fahrt mit der Lore nach Nordstrandischmoor beginnt in Lüttmoorsiel und findet sich als Tipp in vielen Reiseführern.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das Erlebniszentrum des Vereins Schutzstation Wattenmeer macht seine Besucher vertraut mit der Natur der Biosphäre Halligen und dem Leben der Menschen im und am Wattenmeer. In den Ausstellungsräumen gibt es auch ein Gezeitenaquarium und eine ›Wattwerkstatt‹.
Eine beeindruckende Wanderung führt vom Amrumer Norden 8 km durch das Watt bis nach Dunsum auf Föhr - aber natürlich nur unter professioneller Anleitung. Bei organisierten Halbtagestouren in der Gruppe geht es ab Dunsum weiter per Bus nach Wyk und von dort mit dem Schiff zurück nach Amrum.
Das schönste Dorf der Insel ist Nebel mit seinen Reetdachhäusern und malerischen Gärten. Im Zentrum steht die ebenfalls reetgedeckte Kirche St. Clemens (13. Jh.). Auf dem Alten Friedhof an der Kirche erzählen die Inschriften historischer Grabsteine vom Leben der Verstorbenen. Die noch funktionsfähige Windmühle (1771) informiert als Museum über die Inselgeschichte und die Technik der Mühle und zeigt wechselnde Kunstausstellungen. Das Öömrang Hüs aus dem 18. Jh. veranschaulicht, wie die Insulaner früher lebten.
Außergewöhnlich
ADschrieb vor 2 Jahren
Bestens aufgehoben
Für mich/uns ist es perfekt hier. Nah an zu Hause, toller Platz, alles da was man braucht, den Rest erfüllen Inge und Ralf. Hier kann man sehen dass der Platz eine Herzensangelegenheit ist. Wir sind gerne hier und kommen gerne wieder. Es gibt 2 Sanitärgebäude, einen Spielplatz für die kleinen, große… Mehr
Außergewöhnlich
Martina schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur. Toller Campingplatz
Online Buchung unkompliziert oder einfach vor Ort einchecken. Die Wohnmobil Stellplätze sind auf Kies und angrenzendem Rasenstück. Stromsäule direkt am Platz. Schranke, Wasser, Strom, Dusche wird alles über den Stellplatz Code abgerechnet. Wir stehen ohne Strom, deswegen kann ich nichts zum Preis s… Mehr
Außergewöhnlich
Hans Konradschrieb vor 2 Jahren
absolut empfehlenswert!
Saubere Sanitäranlagen, großzügige Parzelle, gute Kochmöglichkeit, deutsche Bücher, tolle Lage. Aber am Besten sind die Betreiber. Sie haben uns in einer Notlage (Diebstahl) extrem unterstützt und unbürokratisch geholfen. Sie sind sogar extra nach Deutschland gefahren, um unsere Ersatzschlüssel abzu… Mehr
Außergewöhnlich
Ingo und Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe sucht, ist hier gut aufgehoben
Den vorangegangenen Bewertungen ist nichts hinzuzufügen. 100% Empfehlung
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Wer die Ruhe sucht…
Supernette und hilfsbereite Betreiber. Hunde sind herzlich willkommen. Der Platz ist großzügig angelegt und die Sanitäranlagen sind top. Uns war die Ruhe und Abgeschiedenheit sehr wichtig.
Sehr Gut
Matzischrieb vor 2 Jahren
Guter Stellplatz! Fairer Preis! Onlinebuchung perfekt!
Wir waren für 4 Tage auf dem tollen Platz, der erst kürzlich von einem neuen Betreiber übernommen wurde und es hat sich schon viel positives getan. Das Waschhaus 2 befindet sich noch in der Renovierungsphase und dennoch sieht man, dass schon sehr Vieles erneuert wurde. Grosszügige Parzellen auf Kies… Mehr
Sehr Gut
Der Jo schrieb vor 4 Jahren
Prima Platz, ruhig, aber abgelegen.
Das einzige was uns anfangs Probleme bereitet hat war der online Check in, da die Visa nur mit PIN funktioniert
Sehr Gut
Maike schrieb vor 4 Jahren
Sehr großzügige Stellplätze
Sehr ruhiger, angenehm grosszüg angelegter Platz Gekieste Stellflächen mit kleinen Grünstreifen versehene Stellplätze für Wohnmobile, alles andere reine Grasflächen, sehr ruhig, 100mvom Wattenmeer, kein Badestrand Angegebenes Schwimmbecken ist nicht mehr in Betrieb Sanitäranlage gut, Einkauf geht n… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,77 EUR |
Familie | ab 21,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,77 EUR |
Familie | ab 21,45 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Vadehavs Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vadehavs Camping einen Pool?
Ja, Vadehavs Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vadehavs Camping?
Die Preise für Vadehavs Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vadehavs Camping?
Hat Vadehavs Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vadehavs Camping?
Wann hat Vadehavs Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vadehavs Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vadehavs Camping zur Verfügung?
Verfügt Vadehavs Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vadehavs Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vadehavs Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vadehavs Camping eine vollständige VE-Station?