Verfügbare Unterkünfte (Vadehavs Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch niedrige Bäume und Büsche unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Stellplätze im vorderen Teil des Platzes teilweise durch Hecken getrennt. Im hinteren Teil Stellplätze auf hartem Untergrund ohne Bepflanzung und engem Abstand.
Emmerlev Klev 1
6280 Højer
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 13" N (54.98708333)
Längengrad 8° 39' 47" E (8.66328333)
Etwa 1,5 km nördlich von Højer beschilderter Abzweig von der Straße 419, dann noch ca. 2,5 km meerwärts.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Hervorragend10
AD
April 2023
Für mich/uns ist es perfekt hier. Nah an zu Hause, toller Platz, alles da was man braucht, den Rest erfüllen Inge und Ralf. Hier kann man sehen dass der Platz eine Herzensangelegenheit ist. Wir sind gerne hier und kommen gerne wieder. Es gibt 2 Sanitärgebäude, einen Spielplatz für die kleinen, große
Hervorragend10
Martina
September 2023
Online Buchung unkompliziert oder einfach vor Ort einchecken. Die Wohnmobil Stellplätze sind auf Kies und angrenzendem Rasenstück. Stromsäule direkt am Platz. Schranke, Wasser, Strom, Dusche wird alles über den Stellplatz Code abgerechnet. Wir stehen ohne Strom, deswegen kann ich nichts zum Preis s
Hervorragend10
Hans Konrad
Juli 2023
Saubere Sanitäranlagen, großzügige Parzelle, gute Kochmöglichkeit, deutsche Bücher, tolle Lage. Aber am Besten sind die Betreiber. Sie haben uns in einer Notlage (Diebstahl) extrem unterstützt und unbürokratisch geholfen. Sie sind sogar extra nach Deutschland gefahren, um unsere Ersatzschlüssel abzu
Hervorragend10
Ingo und Sonja
April 2023
Den vorangegangenen Bewertungen ist nichts hinzuzufügen. 100% Empfehlung
Hervorragend10
Marco
Oktober 2022
Supernette und hilfsbereite Betreiber. Hunde sind herzlich willkommen. Der Platz ist großzügig angelegt und die Sanitäranlagen sind top. Uns war die Ruhe und Abgeschiedenheit sehr wichtig.
Sehr gut8
Matzi
April 2023
Wir waren für 4 Tage auf dem tollen Platz, der erst kürzlich von einem neuen Betreiber übernommen wurde und es hat sich schon viel positives getan. Das Waschhaus 2 befindet sich noch in der Renovierungsphase und dennoch sieht man, dass schon sehr Vieles erneuert wurde. Grosszügige Parzellen auf Kies
Sehr gut8
Der Jo
Juni 2021
Das einzige was uns anfangs Probleme bereitet hat war der online Check in, da die Visa nur mit PIN funktioniert
Sehr gut8
Maike
Mai 2021
Sehr ruhiger, angenehm grosszüg angelegter Platz Gekieste Stellflächen mit kleinen Grünstreifen versehene Stellplätze für Wohnmobile, alles andere reine Grasflächen, sehr ruhig, 100mvom Wattenmeer, kein Badestrand Angegebenes Schwimmbecken ist nicht mehr in Betrieb Sanitäranlage gut, Einkauf geht n
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,75 EUR |
Familie | ab 21,43 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,75 EUR |
Familie | ab 21,43 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Vadehavs Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vadehavs Camping einen Pool?
Ja, Vadehavs Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vadehavs Camping?
Die Preise für Vadehavs Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vadehavs Camping?
Hat Vadehavs Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vadehavs Camping?
Wann hat Vadehavs Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vadehavs Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vadehavs Camping zur Verfügung?
Verfügt Vadehavs Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vadehavs Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vadehavs Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vadehavs Camping eine vollständige VE-Station?