Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 220 (davon 200 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 38
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/7
(15Bewertungen)
Städtischer Campingplatz bei einem Freizeitgelände am See mit guter Busverbindung in das historische Zentrum von Gent.
Kinderspielplatz außerhalb des Geländes, außerdem mehrere Sportplätze angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Urban Gardens Blaarmeersen Gent)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, durch zahlreiche Ziersträucher und Hecken gefällig in viele Standplatzfelder unterteilt. Standplätze für Wohnmobile teilweise befestigt. In der Nähe Bahnlinie und Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf der Zeltwiese.
Campinglaan 16
9000 Gent
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 2' 47" N (51.0464)
Längengrad 3° 40' 51" E (3.68096667)
Weiter Richtung Gent, der Beschilderung 'Blaarmeersen' folgen (ca. 5 km).
Die Attraktionen des Boudewijn Seapark südlich von Brügge sind das Delphinarium sowie die Seehunde, Seelöwen und eine Greifvogelschau. Dazu gibt es Fahrvergnügen, wie z.B. ein Riesenrad, Karussels, einen Mississippidampfer und eine Achterbahn (Ostern-Sept.). In den Wintermonaten können sich die Kinder in Bobos Indoor Spieleparadies ordentlich austoben.
Der Grote Markt von Sint-Niklaas macht seinem Namen alle Ehre, mit mehr als 3 ha ist er der größte Marktplatz Belgiens. Stattliche Häuser des 17. Jh. säumen den Platz: das Parochiehuis, in dem einst der Pfarrer residierte, die Ciperage, in dem die Gefangenen schmachteten, und das Landhuis, in dem Gericht gehalten wurde. Nahe Sint-Niklaas wurde 1512 Gerhard Mercator geboren, dem wir die nach ihm benannte Technik verdanken, ein winkelgetreues Abbild der Erde auf eine zweidimensionale Karte zu bannen. Das Mercator-Museum informiert über sein Leben und Werk sowie die Geschichte der Kartographie. Außerdem sind alte Landkarten und zwei einzigartige Globen aus dem 16. Jh. ausgestellt. (Das Museum ist derzeit geschlossen, Wiedereröffnung im Laufe des Jahres 2025.)
Immer Pflastertreten ist anstrengend. Wer noch Zeit hat, macht daher einen Spaziergang oder, noch schöner, eine Radtour an dem Kanal, der Brügge im Osten umfließt. Ein schattiger Park, interessante moderne Brücken, die für das Kulturhauptstadtjahr 2002 errichtet wurden, zwei trutzige Stadttore, die Gentpoort und die Kruispoort, sorgen für Abwechslung. Und im Norden des Kanalrings stehen tatsächlich noch vier alte Windmühlen, zwei davon sind manchmal noch in Betrieb und als Museum (Bruggemuseum-Molens) eingerichtet: die Sint-Janshuismolen und die Koeleweimolen. Fahrräder können - auch kurzfristig - am Bahnhof geliehen werden.
Das Museum der Schönen Künste gibt einen Überblick über die europäische Malerei des 14.-20. Jh. mit Schwerpunkt auf flämischer und belgischer Malerei. Highlights sind Werke von Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens, Frans Hals, James Ensor und René Magritte. Bis auf Weiteres sind hier auch die in Restaurierung befindlichen Haupttafeln des Genter Altars zu ausgestellt, an Werktagen kann man die Restaurierungsarbeiten live mitverfolgen.
Der Radsport weckt Leidenschaft. Das Centrum Ronde van Vlaanderen ist den Helden und Verlierern dieses Radrennklassikers gewidmet. Verfolgen Sie die legendären Szenen in der ›Hölle des Nordens‹ und radeln Sie virtuell gegen Eddie Merckx! Ein Umzug des Zentrums und die Wiedereröffnung unter neuem Namen, Cycling in Flanders wielerhub, ist geplant. Bis dahin ist es am alten Standort geöffnet.
Das Städtische Textilmuseum MUST - Museum voor textiel zeigt in den Räumen der einstigen Textilfabrik Cambier-Robette den Produktionsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und die technische Entwicklung im 19. und 20. Jh. Zu den Höhepunkten der Besichtigung zählt die Weberei mit ihren rund 40 original erhaltenen und funktionstüchtigen Webstühlen. Sehr beeindruckend sind zudem die imposante Dampfmaschine sowie die Werkstatt des Vorarbeiters.
Der Turm der Sint-Niklaaskerk vollendet den Dreiklang der Genter Türme. Die Kirche aus dem 13. Jh. ist ein schönes Beispiel der monumentalen Scheldegotik mit kräftig akzentuierten Kanten und Ecktürmchen. Sie ist dem Patron der Kaufleute und Seefahrer geweiht - nicht zufällig, steht sie doch auf dem Korenmarkt, dem einstigen Zentrum von Handel und Wandel. Die mächtigen Gilden und Zünfte besaßen in der Kirche eigene Kapellen, mit deren Ausschmückung sie sich gegenseitig überboten. Im Van-Eyck-Jahr 2020 werden im Innenraum der Kirche Ausschnitte des Genter Altars unter dem Titel ›Lights on Van Eyck‹ multimedial in Szene gesetzt.
Dorisschrieb vor 3 Monaten
Unzumutbarer Zustand des Platzes im Januar, überhöhter Preis
Wir waren hier für eine Stadtbesuch in Gent. 36 € pro Nacht für eine große Schlammlandschaft! Der Platz müsste für eine ganzjährige Vermietung dringend befestigt werden. Wasser überall abgesperrt, konnten kein Trinkwasser nachtanken mit Schlauch, nur Kanisterbefüllung möglich. Personal bemüht, Dusch… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz in Citynähe.
Der Campingplatz ist Sauber, das Personal ist nett und freundlich, spricht englisch, französisch und deutsch. Die Sanitäranlagen könnte mal wieder Saniert werden, der Rest ist aber spitze. In der Nähe fährt ein Kostenloser Shuttlebus in die Innenstadt ab.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Der einzige Campingplatz in Stadtnähe, um die schöne Stadt Gent zu besuchen
Der Internetauftritt des Campingplatzes klingt gut und lässt im Vorfeld auf einen modernen Campingplatz hoffen. Um so enttäuschender ist die Realität, wenn man dann auf dem Platz ist. Wir campen schon lange, aber dieser Platz war der absolute Tiefpunkt. Ein vernachlässigter Stadtcampingplatz, der a… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Es gibt keine Chance für einen Zweiten Ersten Eindruck.
05.08.2023. Wir nutzen den Platz für die Durchreise. Anfahrt gut ausgeschildert. Rezeption belgisch, deutsch, französisch und englisch sprechend und kompetent freundlich. Es gibt reservierbare befestigte Stellplätze und zugewiesene andere. Wir sind auf einem normalerweise ausgewiesen grasbedeckten … Mehr
Clewersmart1schrieb vor 2 Jahren
Für Besuche von Gent und Brüssel sehr geeignet
Ich kann die Bewertung von einigen nicht verstehen Platz ist leicht morbide aber sauber, die Sanitäranlagen sind sauber und auch genügend Papier ist auch vorhanden. Einzig die Stromkästen könnten besser gekennzeichnet und freigeschnitten sein. Preis ist axeltabel. Schattelbus umsonst.ca 700mtr vom P… Mehr
Petra und Jochen schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz als Ausgangspunkt um Gent zu besuchen. Mit Sicherheit nichts um länger zu bleiben.
Der Platz ist schön angelegt. Das Strandbad ist fußläufig. Allerdings an schönen Tagen sehr voll. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und werden nicht wirklich sauber gehalten. Außerdem ist zumindest im Sanitärhaus 3 nur 1 Dusche pro Geschlecht plus Dusche für Menschen mit Handicap. Zu we… Mehr
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Gerd Ziems Der Platz ist funktionell und sauber
Wir hatten eine Nacht gebucht für 35€ bei freundlichem Personal. Die Stellplätze sind groß, unser Stromkabel war viel zu kurz, an der Rezeption konnte man eine Verlängerung kostenlos bekommen. Der Campingplatz ist mit vielen Bäumen und Büschen bewachsen. Mit dem Shuttlebus bis in die Innenstadt war … Mehr
Brunoschrieb vor 2 Jahren
Null zu sagen. Daumen ganz tief nach unten.
Gut war nichts. Schlecht war alles!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent einen Pool?
Nein, Urban Gardens Blaarmeersen Gent hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Die Preise für Urban Gardens Blaarmeersen Gent könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Wie viele Standplätze hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Urban Gardens Blaarmeersen Gent zur Verfügung?
Verfügt Urban Gardens Blaarmeersen Gent über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Urban Gardens Blaarmeersen Gent entfernt?
Gibt es auf dem Urban Gardens Blaarmeersen Gent eine vollständige VE-Station?