Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 220 (davon 200 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 38
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Städtischer Campingplatz bei einem Freizeitgelände am See mit guter Busverbindung in das historische Zentrum von Gent.
Kinderspielplatz außerhalb des Geländes, außerdem mehrere Sportplätze angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Urban Gardens Blaarmeersen Gent)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, durch zahlreiche Ziersträucher und Hecken gefällig in viele Standplatzfelder unterteilt. Standplätze für Wohnmobile teilweise befestigt. In der Nähe Bahnlinie und Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf der Zeltwiese.
Campinglaan 16
9000 Gent
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 2' 47" N (51.0464)
Längengrad 3° 40' 51" E (3.68096667)
Weiter Richtung Gent, der Beschilderung 'Blaarmeersen' folgen (ca. 5 km).
Die Provinz Westflandern in Belgien liegt im Westen der Provinz Flandern und grenzt direkt an Frankreich. Sie ist zusammen mit Antwerpen die einzige Provinz Belgiens, die einen direkten Zugang zum Meer hat. Die bekannteste Stadt in Westflandern ist vermutlich Brügge mit seinen Grachten und dem wunderschönen Park Minnewater. Feinsandige Nordseestrände und mondäne Seebäder wie Knokke ziehen im Sommer, einer beliebten Reisezeit, zahllose Badeurlaubsgäste an. Auf der Westflandern-Karte sowie im Reiseführer finden sich etliche Highlights, für die sich eine Reise in diese wunderschöne belgische Provinz lohnt. Must-dos auf der Westflandern-Karte Eine entspannte Bootsfahrt durch die Grachten von Brügge ist eine besonders schöne Möglichkeit, die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Fünf Anlegestellen, die von verschiedenen Bootsgesellschaften angefahren werden, stehen im Zentrum Brügges von März bis November zur Verfügung. Kulinarisch interessierte Urlaubsgäste lassen sich einen Schokoladen-Workshop oder eine Bierverkostung nicht entgehen. Wer mit dem Auto nach Brügge anreist, findet kostenlose Parkplätze am Rand der Stadt. Parkplätze und Tiefgaragen im Zentrum sind kostenpflichtig. Kulinarik in Westflandern genießen Moules-frites – Miesmuscheln – sind ein typisches Gericht der Region. Dazu schmeckt ein süffiges belgisches Bier. Zum Nachtisch gibt es dann die leckeren belgischen Waffeln. Ein besonderes „kulinarisches“ Highlight ist das Pommes Frites Museum in Brügge , das spannende Facts rund um die beliebten Pommes bietet. Westflandern-Reisetipps für Kulturinteressierte Der Westflandern-Routenplaner macht die Urlaubsplanung ganz einfach. Mit zu den schönsten Ausflugszielen gehören Brügge und Avelgem mit seiner reizenden Schlossburg „Kasteel van Bossuit“. Wer Ypern besucht, sollte sich die Tuchhallen, einen gotischen Gebäudekomplex mit Glockenturm und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, nicht entgehen lassen.
Das 165millionenfach vergrößerte Modell eines Eisenkristallmoleküls, das Wahrzeichen Brüssels, wurde zur Weltausstellung 1958 errichtet. Die neun Kugeln, die die Atome darstellen, haben jeweils einen Durchmesser von 18 m, das ganze Gebilde erreicht eine Höhe von 102 m. Ein Aufzug in der Mittelröhre bringt Besucher zum Pano-ramarestaurant. Insgesamt sind sechs Atome begehbar. Die mit den Jahren grau angelaufene Aluminiumhülle wurde bis 2006 durch rostfreien Edelstahl ersetzt und glänzt nun wie frisch poliert. Die größte Attraktion im benachbarten Bruparck ist Mini-Europe mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten Europas ›en miniature‹ von der Akropolis bis zum Eiffelturm.
Neben dem Atomium liegt der Bruparck, ein Familien- und Freizeitpark mit verschiedenen Attraktionen: Bei schönem Wetter wimmelt es von Menschen in den mit Liebe zum Detail nachempfundenen Alt-Brüsseler Gässchen von ›Le Salon‹. Im ›Mini-Europe‹ verkürzen sich Reisen zu weltbekannten europäischen Baudenkmälern auf wenige Minuten. Die Akropolis von Athen ist ebenso zu bestaunen wie der Schiefe Turm von Pisa und der hier nur 12 m hohe Eiffelturm. Und wer Probleme hatte, das Brüsseler Rathaus und die Grand Place gänzlich und in rechtem Licht zu fotografieren, hat hier auch ohne Weitwinkel eine Chance. Vom Atomium läuft der Boulevard auf das Palais du Centenaire zu. Die aus Beton errichtete Stufenpyramide diente als Haupthalle der Weltausstellung von 1935. Nebenan liegt das 1930 erbaute, monumental wirkende Fußballstadion Stade Roi Baudouin.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
›Pajottenland‹ - das klingt nach Herdfeuer, Eintopf und Bauern aus einem Brueghel-Gemälde. Inmitten dieser westlich von Brüssel gelegenen Gegend befindet sich das Kasteel van Gaasbeek. Der markante Backsteinbau stammt aus dem 16. Jh., Umbauten im 19. Jh. erfolgten im neugotischen Stil. Die Räume sind von dieser besonderen Mischung aus Eleganz, Behaglichkeit und Prunksucht geprägt, die in Belgien zu Hause ist. Geschnitzte Möbel, Wandteppiche, Gemälde und Silberzeug kann man hier bewundern. Der weitläufige Park und der Museumsgarten laden zu Erkundungstouren ein.
Das Stadtmuseum STAM präsentiert in der Zisterzienserinnenabtei Bijloke (14. Jh.), einem Kloster aus dem 17. Jh. und einem modernen Kubusbau seine interaktiv spannend aufbereitete Sammlung zur Geschichte Gents. Besuchermagnet ist ein riesiges, in einen Glasboden mit Luftbildaufnahmen eingelassenes Stadtmodell.
Karolaschrieb vor 2 Wochen
Dort nicht mehr !
Ich kann leider viel Unangenehmes für Urban Garden berichten.Ich hatte mich beschwert, dass ich den gleichen hohen Preis für den VW Bus und einer Person zahlte, wie 2 Personen mit groem Wohnmobil was ich durch Zufall mitbekam nmlich 37,00 Dafür waren die sanitren Anlagen sehr altbacken,… Mehr
Dorisschrieb vor 5 Monaten
Unzumutbarer Zustand des Platzes im Januar, überhöhter Preis
Wir waren hier für eine Stadtbesuch in Gent. 36 pro Nacht für eine groe Schlammlandschaft Der Platz müsste für eine ganzjhrige Vermietung dringend befestigt werden. Wasser überall abgesperrt, konnten kein Trinkwasser nachtanken mit Schlauch, nur Kanisterbefüllung mglich. Personal bemüht, Dusch… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz in Citynähe.
Der Campingplatz ist Sauber, das Personal ist nett und freundlich, spricht englisch, franzsisch und deutsch.Die Sanitranlagen knnte mal wieder Saniert werden, der Rest ist aber spitze.In der Nhe fhrt ein Kostenloser Shuttlebus in die Innenstadt ab.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Der einzige Campingplatz in Stadtnähe, um die schöne Stadt Gent zu besuchen
Der Internetauftritt des Campingplatzes klingt gut und lsst im Vorfeld auf einen modernen Campingplatz hoffen.Um so enttuschender ist die Realitt, wenn man dann auf dem Platz ist. Wir campen schon lange, aber dieser Platz war der absolute Tiefpunkt.Ein vernachlssigter Stadtcampingplatz, der a… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Es gibt keine Chance für einen Zweiten Ersten Eindruck.
05.08.2023.Wir nutzen den Platz für die Durchreise.Anfahrt gut ausgeschildert.Rezeption belgisch, deutsch, franzsisch und englisch sprechend und kompetent freundlich.Es gibt reservierbare befestigte Stellpltze und zugewiesene andere.Wir sind auf einem normalerweise ausgewiesen grasbedeckten… Mehr
Clewersmart1schrieb vor 2 Jahren
Für Besuche von Gent und Brüssel sehr geeignet
Ich kann die Bewertung von einigen nicht verstehenPlatz ist leicht morbide aber sauber, die Sanitranlagen sind sauber und auch genügend Papier ist auch vorhanden. Einzig die Stromksten knnten besser gekennzeichnet und freigeschnitten sein.Preis ist axeltabel.Schattelbus umsonst.ca 700mtr vom P… Mehr
Petra und Jochen schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz als Ausgangspunkt um Gent zu besuchen. Mit Sicherheit nichts um länger zu bleiben.
Der Platz ist schn angelegt. Das Strandbad ist fulufig. Allerdings an schnen Tagen sehr voll. Die Sanitranlagen sind in die Jahre gekommen und werden nicht wirklich sauber gehalten. Auerdem ist zumindest im Sanitrhaus 3 nur 1 Dusche pro Geschlecht plus Dusche für Menschen mit Handicap. Zu we… Mehr
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Gerd Ziems Der Platz ist funktionell und sauber
Wir hatten eine Nacht gebucht für 35 bei freundlichem Personal.Die Stellpltze sind gro, unser Stromkabel war viel zu kurz, an der Rezeption konnte man eine Verlngerung kostenlos bekommen.Der Campingplatz ist mit vielen Bumen und Büschen bewachsen.Mit dem Shuttlebus bis in die Innenstadt war… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent einen Pool?
Nein, Urban Gardens Blaarmeersen Gent hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Die Preise für Urban Gardens Blaarmeersen Gent könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Wie viele Standplätze hat Urban Gardens Blaarmeersen Gent?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Urban Gardens Blaarmeersen Gent zur Verfügung?
Verfügt Urban Gardens Blaarmeersen Gent über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Urban Gardens Blaarmeersen Gent genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Urban Gardens Blaarmeersen Gent entfernt?
Gibt es auf dem Urban Gardens Blaarmeersen Gent eine vollständige VE-Station?