Verfügbare Unterkünfte (Uhlenköper-Camp)
...

1/18





Am Rande der niedersächsischen Heidestadt Uelzen steht das Uhlenköper-Camp für Naturcamping vom Feinsten. Inmitten eines grünen Idylls mit Tieren und Quellteich bietet der ruhige Öko-Campingplatz neben Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch ungewöhnliche Mietunterkünfte wie hölzerne Schlummertonnen und Schwurbelnester. Ein Naturfreibad inklusive Rafting-Rutsche und ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder gibt es ebenfalls. Das Camp hat einen Kanuverleih und veranstaltet regelmäßig geführte Kanutouren durch den Elbe-Seitenkanal und die Klein Bünstorfer Heide.
Der ideale Platz für Camper, denen Nachhaltigkeit und ökologische Betriebsführung wichtig sind und die mit ihren Kindern jeden Alters eine schöne Auszeit erleben möchten.
Organisierte Kanutouren auf der 5 km entfernten Ilmenau (Verleih von Ausrüstung, Bring- und Rückholservice). Naturfreibad (öffentlich) mit Pflanzenkläranlage. Geführte Wanderungen und Radtouren. Streichelzoo. Kräutergarten. Car-Sharing-Angebot für Gäste. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit alten Bäumen. Durch Buschreihen gegliedert und von einem Bach durchzogen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Festplatzweg 11
29525 Westerweyhe
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 59' 59" N (52.99981667)
Längengrad 10° 30' 55" E (10.51543333)
Von Uelzen auf der B4 Richtung Lüneburg bis Kirchweyhe und dann der Beschilderung folgen.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Links der Straße nach Reddereitz wurden im ›Findlingspark‹ 84 ihrem Alter nach sortierte Findlinge zu einer begehbaren, 270 m langen Spirale aufgereiht. Im Zentrum liegt als Nr. 1 ein etwa 4,5 Mrd. Jahre alter Mischgneisbrocken, das Ende bilden ›nur‹ 2 Mio. Jahre alte Findlinge aus Grobsand- und Raseneisenstein.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
In Oldendorf erläutert das Archäologische Museum das Leben in der Steinzeit, z.B. die Herstellung von Werkzeugen, und den Totenkult jener Zeit. Es stellt Exponate aus, die bei Grabungen in der Oldendorfer Totenstatt gefunden wurden, und zeigt das Modell eines Ständerhauses und eines Hünengrabes.
73 Meter hoch ist der Turm der St. Johanniskirche von Dannenberg. Zwei der vier Glocken darin wurden bereits um 1300 gegossen. Die gotische Hallenkriche wurde um 1385 errichtet. Ihr reich verzierter geschnitzter Flügelalter, der die Passionsgeschichte darstellt, stammt aus der Mitte des 15. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sanitär war gut;Speiseangebote und Zubereitung nicht ausreichend.
Hervorragend10
Frank F
Standplatz
Paar
Dezember 2023
👍 Schön ruhig Standplatz/Mietunterkunft: Waschhaus
Hervorragend10
Timo D
Standplatz
Familie
Oktober 2023
👍 Großes Angebot an Bio Lebensmitteln, saubere und moderne Sanitäre Anlagen. Auch unser kleiner Hund war überall willkommen.???? Standplatz/Mietunterkunft: Nah am Waschhaus gelegen, von vielen Bäumen umgeben ????
Hervorragend9
Jutta E
Standplatz
Paar
Oktober 2023
👍 Im Herbst ist es auf dem Platz schön ruhig und es gibt keine Wartezeit in dem überaus sehr guten Sanitärbereich. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Standplatz/Mietunterkunft: Die Einteilung in, durch Bäume und Sträucher abgeteit, keine Bereiche, macht den Platz ruhig und gemütlich. 👎 Be
Hervorragend9
Harald S
Standplatz
Paar
Oktober 2023
👍 Das naturnahe Konzept, Die Möglichkeit biologische lebensmittel einzukaufen- sehr gute Brötchen Die Größe der Stellplätze war gut und der Platz hatte eine angenehme Größe. Familiäres Ambiente. Standplatz/Mietunterkunft: Siehe oben 👎 Den Saunabereich. Evenruell die Zufahrten zu den Stellplätzen
Hervorragend10
Nicole H
Standplatz
Familie
September 2023
👍 Ein sehr familiär geführter gemütlicher Campingplatz unter Bäumen am Ortsrand. Es war sehr ruhig, man wurde vom Personal jederzeit sehr freundlich empfangen. Das Multifunktionsgebäude hat uns sehr gut gefallen, sehr sauber, toll gestaltet und vor allem die Kugelbahn hat es unseren Kindern angetan
Hervorragend10
Ann H
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Wie immer ein wunderschöner, entspannter Aufenthalt im Camp. Super toll, dass es die Möglichkeit des Carsharings gibt, die wir einen Tag auch genutzt haben, um Lüneburg zu erkunden. Tolles Konzept des Camps insgesamt. Wir freuen uns schon auf nächstes Mal. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz
Hervorragend9
Sabine J
Standplatz
Paar
September 2023
👍 eher kleinerer CP mit einem herausragendem Sanitärgebäude, Bioladen, kleines aber feines Bistro, sehr nettes und kompetentes Personal Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe; kurze Wege Standplatz/Mietunterkunft: eine 2. Entsorgungsstelle für Wohnmobile
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Uhlenköper-Camp befindet sich mitten im Grünen und präsentiert sich mit einem Spielplatz und dem Naturfreibad als Eldorado für Familien. Für Abwechslung sorgen außerdem ein Kanuverleih und ein Aufenthaltsraum, wo sich Gäste zum Plaudern und Tischfußballspielen treffen.
Wer einen Urlaub an der frischen Luft in familiärem Ambiente erleben möchte, ist beim Uhlenköper-Camp in der Lüneburger Heide genau richtig. Der gepflegte, mehrere Hektar große Campingplatz bietet gemütliche Stellplätze, die zum Teil durch Hecken getrennt sind. Alte Bäume spenden auf einigen Plätze Schatten. Gerne holen Gäste ihr Frühstück mit frischen Brötchen, Kaffee, Aufstrichen und anderen Köstlichkeiten aus dem Bioladen. Auch viele andere Lebensmittel und Zeitungen sind hier erhältlich. Für die perfekte Lagerung des Einkaufs bieten sich die Kühlschränke im Aufenthaltsraum an. Snacks wie Pommes, Würstchen und vegetarische Optionen gibt es am Imbiss. Puren Wasserspaß verspricht das Naturfreibad, das Badevergnügen ohne chemische Zusätze bietet. Unterschiedliche Bereiche für Schwimmer, Nichtschwimmer und die Jüngsten erfreuen Groß und Klein. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgen außerdem ein Klettergerüst, eine Rutsche und eine Matschanlage am Bach. Kettcars und ein Trampolin runden das facettenreiche Ferienprogramm ab. Sehen lassen kann sich außerdem das Sportangebot für Erwachsene: Sie perfektionieren auf dem Tennisplatz ihre Schläge oder toben sich auf dem Fußballfeld aus. Gerne nehmen Urlauber auch den Kanuverleih in Anspruch und erkunden den durch den Campingplatz fließenden Westerweyher Graben vom Wasser aus.
Sind Hunde auf Uhlenköper-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Uhlenköper-Camp einen Pool?
Ja, Uhlenköper-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Uhlenköper-Camp?
Die Preise für Uhlenköper-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Uhlenköper-Camp?
Hat Uhlenköper-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Uhlenköper-Camp?
Wann hat Uhlenköper-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Uhlenköper-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Uhlenköper-Camp zur Verfügung?
Verfügt Uhlenköper-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Uhlenköper-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Uhlenköper-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Uhlenköper-Camp eine vollständige VE-Station?