Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/18
Am Rande der niedersächsischen Heidestadt Uelzen steht das Uhlenköper-Camp für Naturcamping vom Feinsten. Inmitten eines grünen Idylls mit Tieren und Quellteich bietet der ruhige Öko-Campingplatz neben Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch ungewöhnliche Mietunterkünfte wie hölzerne Schlummertonnen und Schwurbelnester. Ein Naturfreibad inklusive Rafting-Rutsche und ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder gibt es ebenfalls. Das Camp hat einen Kanuverleih und veranstaltet regelmäßig geführte Kanutouren durch den Elbe-Seitenkanal und die Klein Bünstorfer Heide.
Der ideale Platz für Camper, denen Nachhaltigkeit und ökologische Betriebsführung wichtig sind und die mit ihren Kindern jeden Alters eine schöne Auszeit erleben möchten.
Organisierte Kanutouren auf der 5 km entfernten Ilmenau (Verleih von Ausrüstung, Bring- und Rückholservice). Naturfreibad (öffentlich) mit Pflanzenkläranlage. Geführte Wanderungen und Radtouren. Streichelzoo. Kräutergarten. Car-Sharing-Angebot für Gäste. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Uhlenköper-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit alten Bäumen. Durch Buschreihen gegliedert und von einem Bach durchzogen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Festplatzweg 11
29525 Westerweyhe
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 59' 59" N (52.99981667)
Längengrad 10° 30' 55" E (10.51543333)
Von Uelzen auf der B4 Richtung Lüneburg bis Kirchweyhe und dann der Beschilderung folgen.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Außergewöhnlich
Frank Fschrieb letztes Jahr
Alles Bestens
Schn ruhigStandplatzMietunterkunft Waschhaus
Außergewöhnlich
Timo Dschrieb vor 2 Jahren
Schöner ökologischer Campingplatz ????
Groes Angebot an Bio Lebensmitteln, saubere und moderne Sanitre Anlagen. Auch unser kleiner Hund war überall willkommen.StandplatzMietunterkunft Nah am Waschhaus gelegen, von vielen Bumen umgeben
Außergewöhnlich
Jutta Eschrieb vor 2 Jahren
Herbst
Im Herbst ist es auf dem Platz schn ruhig und es gibt keine Wartezeit in dem überaus sehr guten Sanitrbereich. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit.StandplatzMietunterkunft Die Einteilung in, durch Bume und Strucher abgeteit, keine Bereiche, macht den Platz ruhig und gemütlich.… Mehr
Außergewöhnlich
Harald Sschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Das naturnahe Konzept, Die Mglichkeit biologische lebensmittel einzukaufen- sehr gute Brtchen Die Gre der Stellpltze war gut und der Platz hatte eine angenehme Gre. Familires Ambiente.StandplatzMietunterkunft Siehe oben Den Saunabereich. Evenruell die Zufahrten zu den Stellpltze… Mehr
Außergewöhnlich
Nicole Hschrieb vor 2 Jahren
Erholsamer Urlaub
Ein sehr familir geführter gemütlicher Campingplatz unter Bumen am Ortsrand. Es war sehr ruhig, man wurde vom Personal jederzeit sehr freundlich empfangen. Das Multifunktionsgebude hat uns sehr gut gefallen, sehr sauber, toll gestaltet und vor allem die Kugelbahn hat es unseren Kindern angetan… Mehr
Außergewöhnlich
Ann Hschrieb vor 2 Jahren
Auszeit in der Natur
Wie immer ein wunderschner, entspannter Aufenthalt im Camp. Super toll, dass es die Mglichkeit des Carsharings gibt, die wir einen Tag auch genutzt haben, um Lüneburg zu erkunden. Tolles Konzept des Camps insgesamt. Wir freuen uns schon auf nchstes Mal.StandplatzMietunterkunft Der Stellplat… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine Jschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
eher kleinerer CP mit einem herausragendem Sanitrgebude, Bioladen, kleines aber feines Bistro, sehr nettes und kompetentes PersonalStandplatzMietunterkunft Ruhe kurze WegeStandplatzMietunterkunft eine 2. Entsorgungsstelle für Wohnmobile
Außergewöhnlich
Maike, Vschrieb vor 2 Jahren
toller Campingplatz
saubere SanitrMurmelbahnStandplatzMietunterkunft schner ruhiger Stellplatz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Uhlenköper-Camp befindet sich mitten im Grünen und präsentiert sich mit einem Spielplatz und dem Naturfreibad als Eldorado für Familien. Für Abwechslung sorgen außerdem ein Kanuverleih und ein Aufenthaltsraum, wo sich Gäste zum Plaudern und Tischfußballspielen treffen.
Wer einen Urlaub an der frischen Luft in familiärem Ambiente erleben möchte, ist beim Uhlenköper-Camp in der Lüneburger Heide genau richtig. Der gepflegte, mehrere Hektar große Campingplatz bietet gemütliche Stellplätze, die zum Teil durch Hecken getrennt sind. Alte Bäume spenden auf einigen Plätze Schatten. Gerne holen Gäste ihr Frühstück mit frischen Brötchen, Kaffee, Aufstrichen und anderen Köstlichkeiten aus dem Bioladen. Auch viele andere Lebensmittel und Zeitungen sind hier erhältlich. Für die perfekte Lagerung des Einkaufs bieten sich die Kühlschränke im Aufenthaltsraum an. Snacks wie Pommes, Würstchen und vegetarische Optionen gibt es am Imbiss. Puren Wasserspaß verspricht das Naturfreibad, das Badevergnügen ohne chemische Zusätze bietet. Unterschiedliche Bereiche für Schwimmer, Nichtschwimmer und die Jüngsten erfreuen Groß und Klein. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgen außerdem ein Klettergerüst, eine Rutsche und eine Matschanlage am Bach. Kettcars und ein Trampolin runden das facettenreiche Ferienprogramm ab. Sehen lassen kann sich außerdem das Sportangebot für Erwachsene: Sie perfektionieren auf dem Tennisplatz ihre Schläge oder toben sich auf dem Fußballfeld aus. Gerne nehmen Urlauber auch den Kanuverleih in Anspruch und erkunden den durch den Campingplatz fließenden Westerweyher Graben vom Wasser aus.
Sind Hunde auf Uhlenköper-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Uhlenköper-Camp einen Pool?
Ja, Uhlenköper-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Uhlenköper-Camp?
Die Preise für Uhlenköper-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Uhlenköper-Camp?
Hat Uhlenköper-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Uhlenköper-Camp?
Wann hat Uhlenköper-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Uhlenköper-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Uhlenköper-Camp zur Verfügung?
Verfügt Uhlenköper-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Uhlenköper-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Uhlenköper-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Uhlenköper-Camp eine vollständige VE-Station?