Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
(9Bewertungen)
GutLage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Überland Vlotho)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen, bei einem Badesee und separatem, großem Bootshafen. Zwischen nahe gelegener Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem Fluss. Standplätze für Touristen auf einer Landzunge im See. Am Weser-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
50 m langer und 5 m breiter, teils sandiger Strandabschnitt sowie große, leicht geneigte Liegewiese mit drei Badestegen und zwei Badeinseln.
Jugendgruppen ohne Begleitung Erwachsener werden nicht aufgenommen.
Borlefzen 2
32602 Vlotho
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 26" N (52.17391666)
Längengrad 8° 54' 20" E (8.90571667)
Ab der Weser-Brücke in Vlotho beschildert. Gleiche Zufahrt wie der Nachbarplatz.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Dank des kunstreichen Domes und der jahrhundertealten Marienkirche begeistert Minden mit einem ganz eigenen, vielfältigen Charme. Die ehemalige Kaufmannssiedlung präsentiert sich als quirlige Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für das weltgrößte Doppelstraßen-Wasserstraßenkreuz bekannt ist. Zu den reizvollsten Möglichkeiten, die Stadt im Urlaub zu entdecken, gehört eine Schifffahrt auf der Weser. Als Ausflugsziel unterwegs empfiehlt sich die Schiffmühle, die einzige mahlfähige der Republik. Noch heute kann bei der Mehlherstellung zugesehen werden. Mittelalter in Minden: Reisetipps für einen historischen Stadtspaziergang Nicht nur zu Wasser, sondern auch beim Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen präsentiert sich Minden als beschauliche Stadt. Noch heute nutzen Handwerker und Krämer die Räumlichkeiten der historischen Fachwerkhäuser. Der 1.200 Jahre alte Dom ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Nicht weit entfernt, findet sich im Stadtplan der aus dem Jahr 1683 stammende Domschatz. Er setzt sich aus kostbaren Kunstgegenständen zusammen. Unverzichtbar bei einem Spaziergang durch die Stadt ist ein Abstecher ins Rathaus. Hier befindet sich die älteste Laube Westfalens. Spannende Museen im Reiseführer Zu den Highlights Mindens zählen die Museen. Das Mindener Museum gilt als eines der bekanntesten. Es setzt sich mit der Stadt- und Regionalgeschichte auseinander. Den Rahmen des Museums bilden sechs gut erhaltene Altstadthäuser, die ihren Ursprung im 16. Jh. haben und die Zeit der Weberrenaissance aufleben lassen. Am Simeonsplatz öffnet das LWL-Preußenmuseum seine Pforten. Es berichtet von der preußischen Geschichte in Westfalen und präsentiert wechselnde Ausstellungen. Im Jahr 2016 erfolgte hier der Startschuss für ein neues Netzwerk, das sich den “Preußen in Westfalen” widmet.
Maxschrieb vor 7 Monaten
Nie wieder
Gute Lage, Rezeption unfreundlich und unflexibel Sanitäranlagen überaltert und unsauber
Außergewöhnlich
Frank Michaelschrieb vor 2 Jahren
Unter der neuen Führung ein Campingplatz den man als absolut Empfehlenswert einstufen kann.
Unter Berücksichtigung der laufenden Úmbauarbeiten gab es wirklich nichts auszusetzen. Weiter so *****. Nur am Rande möcht ich zu anderen Bewertungen bemerken: Man wird dort genauso behandelt wie man sich benimmt !!!
Familie mit 2 Kindern schrieb vor 2 Jahren
Sehr unfreundlich zu den Jugendlichen
Also seit dem der platzt von Wolfgang übernommen wurde werden die Jugend gemoppt ohne Ende. Ist doch klar das Jugendliche sich mal treffen irgendwo in denn Ecken von Camp weil für die ist nicht da wo sie sich mal austoben könnten oder wenigsten mal ein Jugendhaus wo die sich auch mal zurück ziehen k… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, neuer Betreiber bringt Schwung rein.
Ich war auf dem Karmann Treffen auf dem Platz, nicht nur dieses Jahr sondern auch die Jahre davor. Ich kenne den Platz gut und bin jetzt begeistert zu sehen, wie sich der neue Betreiber bewährt.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Alles bestens
Klasse Freizeitzentrum mit freundlichem Personal. Landschaftlich schön gelegen im Wesertal . Neue Sanitäranlagen guter Gasthof. Excellent zur Durchreise zum verschnaufen oder auch längerem verweilen .Parzellen sind sehr groß gegenüber anderen Plätzen. Einkaufszentrum und Tankstellen nur ca 2 km ent… Mehr
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Wir sind schon 7 Jahre auf dem Platz. Seit dem letzten Jahr ist Bewegung in dringende Renovierungs-und Modernisierungsarbeiten gekommen. In unserem Bereich,dem Hafenviertel ist davon leider noch nichts zu sehen,aber wir dürfen uns auf ein renovierzes Sanitärgebäude freuen. Familie Feuer hat im verga… Mehr
Sehr Gut
Bieneschrieb vor 6 Jahren
Erholung pur
Einfach Erholung pur
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 7 Jahren
Immer wieder gerne
Wir kommen seit fast 10 Jahren jedes Jahr Pfingsten nach Borlefzen zum zelten. Wir kommen immer wieder gerne mit der ganzen Familie dort hin. Freunde haben einen Wohnwagen auf der Hafenseite stehen. Erholung pur. Der Platz lädt zum Spazieren, Schwimmen, leckerem Essen u.v.m. ein. Besonders hervorh… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Überland Vlotho am See?
Ja, Überland Vlotho ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Überland Vlotho erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Überland Vlotho einen Pool?
Nein, Überland Vlotho hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Vlotho?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Vlotho?
Hat Überland Vlotho Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Vlotho?
Wann hat Überland Vlotho geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Überland Vlotho?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Vlotho zur Verfügung?
Verfügt Überland Vlotho über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Vlotho genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Vlotho entfernt?
Gibt es auf dem Überland Vlotho eine vollständige VE-Station?