Verfügbare Unterkünfte (Überland Bühlhof)
...
1/8
An einem Hang über dem Titisee gelegen, eignet sich dieser Platz ideal als Ausgangsbasis für Naturliebhaber, die von hier aus den Hochschwarzwald erkunden wollen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch mittelhohe Laubbaumreihen gegliedert. Terrassen für Caravans und Wohnmobile im unteren Bereich. Straße in Hörweite.
Bühlhofweg 13
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 42" N (47.89515)
Längengrad 8° 8' 16" E (8.13785)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 1. Platz.
Der Bertoldsbrunnen gilt als einer der zentralen Orientierungspunkte Freiburgs und liegt an der Schnittstelle mehrerer wichtiger Straßen - darunter die Kaiser-Joseph-Straße. Er wurde 1807 erstmals errichtet und seitdem mehrfach umgestaltet. Seine heutige Form erhielt er 1965. Benannt ist er nach den Zähringer Herzögen Berthold III. und Berthold V., welche die Stadt gründeten.
Die Konviktstraße gehört zu den malerischsten Gassen der Freiburger Altstadt. Dem Charme der historischen Gebäude, Fachwerkhäuser und begrünten Fassaden kann man sich nicht entziehen. Ihren Namen verdankt sie einem ehemaligen Jesuitenkonvikt, das hier im 17. Jahrhundert untergebracht war. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße behutsam wiederaufgebaut und entwickelte sich zu einer beliebten Flaniermeile. Heute reihen sich kleine Boutiquen, Cafés und Kunsthandwerksläden aneinander - begleitet vom leisen Plätschern der Bächle.
Die Freiburger Bächle sind schmale, wasserführende Rinnen, die sich seit dem Mittelalter durch die Straßen und Gassen der Altstadt ziehen. Sie würden erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und dienten der Versorgung mit frischem Wasser, der Brandbekämpfung sowie der Kühlung von Lebensmitteln. Ihr Wasser stammt aus der Dreisam und wird über ein ausgeklügeltes Kanalsystem in die Innenstadt geleitet. Heute sind die Bächle ein unverwechselbares Wahrzeichen Freiburgs und tragen zum Charme des Stadtbilds bei. Eine bekannte Legende besagt, dass jeder, der versehentlich in ein Bächle tritt, eine Freiburgerin oder einen Freiburger heiraten wird.
Das Martinstor ist eines der beiden erhaltenen mittelalterlichen Stadttore Freiburgs.Es wurde um 1200 errichtet, um den südlichen Zugang zur Stadt zu sichern. Im 20. Jahrhundert erhielt es seinen markanten, aufgestockten Turmhelm, der heute das Stadtbild prägt. Unmittelbar neben dem Tor führt das schmale Martinsgässle in die Altstadt – eine verwinkelte Gasse mit charmantem, mittelalterlichem Charakter.
Die Kaiser-Joseph-Straße wird von den Freiburgern kurz Kajo genannt. Sie bildet die zentrale Achse und wichtigste Einkaufsstraße der Stadt. Sie folgt dem Verlauf einer mittelalterlichen Handelsroute, die Freiburg mit dem Umland und dem Schwarzwald verband. Im 19. Jahrhundert erhielt sie ihren heutigen Namen zu Ehren des österreichischen Kaisers Joseph II.. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einer repräsentativen Flaniermeile. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie neu aufgebaut und später zur großzügigen Fußgängerzone umgestaltet.
Der Augustinerplatz liegt im Herzen der Freiburger Altstadt und verdankt seinen Namen dem ehemaligen Augustinerkloster, das hier im Mittelalter stand. Nach der Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert wurde das Gelände neu gestaltet. Das Klostergebäude beherbergt heute das Augustinermuseum mit bedeutenden Kunst- und Kultursammlungen. Der weitläufige Platz selbst ist seit den 1970er-Jahren autofrei und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt - insbesondere für Studierende und junge Leute, die sich hier auf den breiten Treppenstufen oder am Brunnen versammeln. Seine historische Architektur und die angrenzenden kleinen Gassen verleihen dem Platz eine besondere Atmosphäre.
Die Wiwilí-Brücke wird im Volksmund oft einfach Blaue Brücke genannt. Sie verbindet seit 1886 den Freiburger Hauptbahnhof mit der Altstadt. Ursprünglich als Eisenbahn-Überführung erbaut, ist sie heute eine reine Fuß- und Radwegbrücke und ein wichtiger Teil des täglichen Stadtverkehrs. Ihren offiziellen Namen erhielt sie 1986 zu Ehren der nicaraguanischen Partnerstadt Wiwilí. Die markante Stahlkonstruktion in leuchtendem Blau ist nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern auch ein Symbol für Weltoffenheit und internationale Verbundenheit.
Das Fasnachts-Museum, die Schloss-Narrenstuben, umfassen 15 Räume. Im Erdgeschoss kann man in 5 Räumen über 400 originalgetreue Narrenfiguren in Miniatur betrachten, die Theo Hany in mühevoller Kleinarbeit selbst hergestellt hat. Diese Ausstellung ist europaweit einmalig. Im Schloss-Gewölbe befinden sich über 300 original holzgeschnitzte Masken oder Larven. In 9 Räumen sind 9 verschiedene Narrenvereinigungen vertreten (Schwäbisch-allemanische N.V., Kleggau N.V., Schwarzwälder N.V., Oberrheinischer Narrenverband, Schlüchttal N.V., Narrenfreundschafts-Ring, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Basler Stube, Neckar-Gäu N.V.). Als besondere Attraktion gelten die Internationale Stube Schweiz-Frankreich-Deutschland-Venedig u.Tirol sowie eine Clown-Stube für Kinder. Auf großen Schautafeln kann man kunstvolle Häsmalerei betrachten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.54
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Der Campingplatz ist seit Anfang Juni geschlossen. Aktuell ist kein Platzbetreiber vor Ort, evtl. Soll der Platz verkauft werden. Falls der Platz wieder öffnet, sollten Besucher folgendes Wissen: - Die Sanitären Anlagen sind total veraltet und brauchen dringend eine Sanierung. Da hilft auch viel put
1
Hugo
Juni 2025
Der Campingplatz wurde seit es neue Besitzer gibt untragbar. Es wurde ein Platzwart eingestellt, der seine Aufgaben nicht erfüllte und äußerst unfreundlich war, Sanitärgebaude vergammeln lies …. Nach zu langer Zeit wurde er entlassen. Somit hat der Campingplatz seit beginn2025 bis auf unbestimmte Z
2
Martin
Juli 2023
50.- Euro für zwei Personen plus Hund, incl. 5.- Euro Tagespauschale Strom - das ist eine Frechheit. Dafür bekommt man völlig überaltete Sanitäranlagen, die selbst bei Hochbetrieb zur Hälfte verschlossen sind. Kein Restaurant, kein Kiosk. Deutliche Anzeichen von Verwahrlosung (wir kennen diesen Pl
Sehr gut8
Anja
Juli 2023
Wir waren übers Wochenende dort um einfach mal entspannen, super nette Leute, Brötchen Service klappt ohne Probleme. Selbst check in und check out über den Terminal, Rezeption hat Öffnungszeiten außerhalb erreicht man aber jemand telefonisch, kommt auch schnell und hilft weiter.
Ansprechend6
HafGams
April 2023
Laut Rezeptionist nicht mehr Mitglied bei ADAC, daher keine Ermäßigung. Preis für eine Nacht mit Strom € 40,20 (Kastenwagen, 2 Personen). Das erscheint mir einfach zu teuer, weil - Sanitäranlagen sind zwar sauber, aber älteren Jahrganges - Auffahrkeile unbedingt notwendig sind - Kein Seeblick - Inte
Hervorragend10
Maik
Juli 2022
Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz liegt schön ruhig und etwas erhöht über dem Titisee. Er besitzt keine besondere Ausstattung. Die Duschen/Toiletten sind älteren Datums aber sehr sauber. Die Aufbahme und Abwicklung erfolgt unkompliziert und man fühlt sich nicht so zusammengepfercht
Sehr gut8
König Hartwig
Juni 2022
Freundliches Personal und unkompliziertes Aufnahme viel Platz.
Hervorragend10
Melanie
Juni 2022
Wir wurden sehr herzlich empfangen. Der Platz ist schön angelegt und sehr gepflegt. Stromanschluss ist vorhanden, Frischwasser in der Nähe. Ja, die Sanitäranlagen sind älter, aber sehr gepflegt. (Vielen andere Plätzen mit neueren Sanitäranlagen können sich hier auf jedenfall noch was abschauen.) Die
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Überland Bühlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Überland Bühlhof einen Pool?
Nein, Überland Bühlhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Bühlhof?
Die Preise für Überland Bühlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Bühlhof?
Hat Überland Bühlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Bühlhof?
Wie viele Standplätze hat Überland Bühlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Bühlhof zur Verfügung?
Verfügt Überland Bühlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Bühlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Bühlhof entfernt?
Gibt es auf dem Überland Bühlhof eine vollständige VE-Station?