Verfügbare Unterkünfte (Überland Bühlhof)
...
1/8
An einem Hang über dem Titisee gelegen, eignet sich dieser Platz ideal als Ausgangsbasis für Naturliebhaber, die von hier aus den Hochschwarzwald erkunden wollen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch mittelhohe Laubbaumreihen gegliedert. Terrassen für Caravans und Wohnmobile im unteren Bereich. Straße in Hörweite.
Bühlhofweg 13
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 42" N (47.89515)
Längengrad 8° 8' 16" E (8.13785)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 1. Platz.
Schon Römer und Kelten genossen die heilende Wirkung der warmen Schwefelquellen; später entspannten Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt im Bäderquartier am Limmatknie mit großem Kasino, Kurtheater und Thermalbädern. Auch die reformierten Zürcher genossen ihren gelegentlichen Kuraufenthalt im nicht weit entfernten, lebensfrohen katholischen Baden. 1847 wurde hier der erste Bahnhof der Schweiz gebaut. Er steht noch heute. Auf einem Hügel über der Altstadt mit den schmucken Häusern und der gedeckten alten Holzbrücke über die Limmat thront die Burgruine Stein. Auch moderne Gebäude sind zu sehen, z.B. der metallisch schimmernde Power Tower, Verwaltungssitz internationaler Unternehmen. Mit dem Museum Langmatt besitzt Baden ein Kunstmuseum von Rang mit Werken von Renoir, Monet, Cézanne u.a., entstanden aus einer Gemäldesammlung des Industriellenehepaars Sidney und Jenny Brown. Ob Geschäftsleuten oder Urlaubern bietet Baden ein kulturelles Potpourri aller Sparten auf überschaubarem Raum - und das durchaus auch mit internationaler Ausstrahlung. Im Bäderviertel an der Limmat entsteht zur Zeit das neue Thermalbad nach Plänen von Mario Botta.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV. errichtete der Baumeister Vauban 1699-1703 die gewaltige Festung Neuf-Brisach. Riesige Wälle, tiefe Gräben und ein achteckiges Bollwerk aus Stein umschließen ein Städtchen, dessen Straßen ausschließlich rechtwinklig im Schachbrettmuster verlaufen. In der Mitte liegt die Place dArmes, der einstige Exerzierplatz.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Die Konviktstraße gehört zu den malerischsten Gassen der Freiburger Altstadt. Dem Charme der historischen Gebäude, Fachwerkhäuser und begrünten Fassaden kann man sich nicht entziehen. Ihren Namen verdankt sie einem ehemaligen Jesuitenkonvikt, das hier im 17. Jahrhundert untergebracht war. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße behutsam wiederaufgebaut und entwickelte sich zu einer beliebten Flaniermeile. Heute reihen sich kleine Boutiquen, Cafés und Kunsthandwerksläden aneinander - begleitet vom leisen Plätschern der Bächle.
Die Wiwilí-Brücke wird im Volksmund oft einfach Blaue Brücke genannt. Sie verbindet seit 1886 den Freiburger Hauptbahnhof mit der Altstadt. Ursprünglich als Eisenbahn-Überführung erbaut, ist sie heute eine reine Fuß- und Radwegbrücke und ein wichtiger Teil des täglichen Stadtverkehrs. Ihren offiziellen Namen erhielt sie 1986 zu Ehren der nicaraguanischen Partnerstadt Wiwilí. Die markante Stahlkonstruktion in leuchtendem Blau ist nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern auch ein Symbol für Weltoffenheit und internationale Verbundenheit.
Die Kaiser-Joseph-Straße wird von den Freiburgern kurz Kajo genannt. Sie bildet die zentrale Achse und wichtigste Einkaufsstraße der Stadt. Sie folgt dem Verlauf einer mittelalterlichen Handelsroute, die Freiburg mit dem Umland und dem Schwarzwald verband. Im 19. Jahrhundert erhielt sie ihren heutigen Namen zu Ehren des österreichischen Kaisers Joseph II.. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einer repräsentativen Flaniermeile. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie neu aufgebaut und später zur großzügigen Fußgängerzone umgestaltet.
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Schöner Campingplatz - veraltete Sanitäranlagen
Der Campingplatz ist seit Anfang Juni geschlossen. Aktuell ist kein Platzbetreiber vor Ort, evtl. Soll der Platz verkauft werden. Falls der Platz wieder öffnet, sollten Besucher folgendes Wissen: - Die Sanitären Anlagen sind total veraltet und brauchen dringend eine Sanierung. Da hilft auch viel put… Mehr
Hugoschrieb vor 3 Monaten
Campingplatz zur Zeit geschlossen.
Der Campingplatz wurde seit es neue Besitzer gibt untragbar. Es wurde ein Platzwart eingestellt, der seine Aufgaben nicht erfüllte und äußerst unfreundlich war, Sanitärgebaude vergammeln lies …. Nach zu langer Zeit wurde er entlassen. Somit hat der Campingplatz seit beginn2025 bis auf unbestimmte Z… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Viel zu teuer
50.- Euro für zwei Personen plus Hund, incl. 5.- Euro Tagespauschale Strom - das ist eine Frechheit. Dafür bekommt man völlig überaltete Sanitäranlagen, die selbst bei Hochbetrieb zur Hälfte verschlossen sind. Kein Restaurant, kein Kiosk. Deutliche Anzeichen von Verwahrlosung (wir kennen diesen Pl… Mehr
Sehr Gut
Anja schrieb vor 2 Jahren
Super nett
Wir waren übers Wochenende dort um einfach mal entspannen, super nette Leute, Brötchen Service klappt ohne Probleme. Selbst check in und check out über den Terminal, Rezeption hat Öffnungszeiten außerhalb erreicht man aber jemand telefonisch, kommt auch schnell und hilft weiter.
HafGamsschrieb vor 2 Jahren
Warum noch im ADAC Campingführer aufgelistet?
Laut Rezeptionist nicht mehr Mitglied bei ADAC, daher keine Ermäßigung. Preis für eine Nacht mit Strom € 40,20 (Kastenwagen, 2 Personen). Das erscheint mir einfach zu teuer, weil - Sanitäranlagen sind zwar sauber, aber älteren Jahrganges - Auffahrkeile unbedingt notwendig sind - Kein Seeblick - Inte… Mehr
Außergewöhnlich
Maikschrieb vor 3 Jahren
Nett und unkompliziert
Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz liegt schön ruhig und etwas erhöht über dem Titisee. Er besitzt keine besondere Ausstattung. Die Duschen/Toiletten sind älteren Datums aber sehr sauber. Die Aufbahme und Abwicklung erfolgt unkompliziert und man fühlt sich nicht so zusammengepfercht … Mehr
Sehr Gut
König Hartwig schrieb vor 3 Jahren
Platz mit Panoramablick
Freundliches Personal und unkompliziertes Aufnahme viel Platz.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Terrassenplatz
Wir wurden sehr herzlich empfangen. Der Platz ist schön angelegt und sehr gepflegt. Stromanschluss ist vorhanden, Frischwasser in der Nähe. Ja, die Sanitäranlagen sind älter, aber sehr gepflegt. (Vielen andere Plätzen mit neueren Sanitäranlagen können sich hier auf jedenfall noch was abschauen.) Die… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Überland Bühlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Überland Bühlhof einen Pool?
Nein, Überland Bühlhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Bühlhof?
Die Preise für Überland Bühlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Bühlhof?
Hat Überland Bühlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Bühlhof?
Wie viele Standplätze hat Überland Bühlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Bühlhof zur Verfügung?
Verfügt Überland Bühlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Bühlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Bühlhof entfernt?
Gibt es auf dem Überland Bühlhof eine vollständige VE-Station?