Verfügbare Unterkünfte (Trevalgan Touring Park)
...
1/10
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Wiesenplatz. Standplätze teils durch Hecken eingefasst, einige Standplätze gekiest. Keine Pavillons. Bei einem kleinen Dorf gelegen. In ländlicher Umgebung.
Trevalgan
TR26 3BJ Saint Ives
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 50° 12' 27" N (50.207691)
Längengrad 5° 31' 7" W (-5.51882)
Links und rechts über dem Eingang der Fal-Mündung trutzen Pendennis Castle und St Mawes Castle, die im 17. Jh. den betriebsamsten englischen Hafen nach London schützten. St Mawes Castle wurde wie Pendennis Castle von Heinrich VIII. erbaut. Den Ort St Mawes kann man übrigens von Falmouth aus mit der Fähre erreichen.
Auf einer grünen Landzunge vor Falmouth liegt die recht kompakt wirkende Burg Pendennis Castle. Sie entstand Mitte des 16. Jh. als eine der zahlreichen Wehranlagen Heinrichs VIII. zur Verteidigung der englischen Küste. Über die Geschichte der gut erhaltenen Gemäuer und ihre Bedeutung etwa im Englischen Bürgerkrieg sowie im Zweiten Weltkrieg informiert eine interaktive Ausstellung in den restaurierten Räumen. Der Rundturm bietet einen schönen Panoramarundblick.
Der Menhir »The Blind Fiddler« liegt an der A30, westlich von Catchall. Dieser Menhir wird auch »Tregonebris Stone« oder »Trenuggo Stone« genannt und ist mehr als 3 m hoch. Er hat eine dreieckige Form, an seiner Basis ist er 2 m breit. Die Legende, die sich um diesen Stein rankt, besagt, dass ein Geigenspieler verbotenermaßen am Sonntag musizierte und zur Strafe für diese Sünde in diesen Stein verwandelt wurde.
Eine Festung aus der Zeit Heinrichs VIII. (1509-1547), eine Innenstadt mit hübschen Häusern im georgianischen Stil und herrliche Sandstrände machen Falmouth zu einem beliebten Ferienort. Auf einer Landzunge, die vom Zentrum aus gut zu Fuß zu erreichen ist, liegt Pendennis Castle. In der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der gut erhaltenen Wehranlage aus der Mitte des 16. Jh. Der gewaltige Rundturm bietet einen schönen Panoramablick. Nahe dem Grove Place am Hafen befindet sich das National Maritime Museum Cornwall, das mit seinen Exponaten, u.a. Segelschiffe und Fischerboote, über das maritime Erbe dieser Region informiert.
Am Ende der ausgedehnten Mounts Bay formiert sich ein dramatisches Felskap: Lizard Point, Englands Südende - als Schicksalsort vieler Schiffe von dunkler Anziehungskraft. Eine Vorstellung von der Schönheit und Gefährlichkeit der smaragd- und violettfarben leuchtenden Felsen vermittelt ein etwa einstündiger Klippenspaziergang auf dem Southwest Way vom Dorf Lizard nach Kynance Cove.
Ein Wahrzeichen Cornwalls liegt im Meer: Der Inselberg St. Michaels Mount mit einer Klosterfestung auf seiner Spitze wurde von Benediktinern im 12. Jh. als ›Ableger‹ des Mont St. Michel in der Normandie gegründet. Nach der Reformation gelangte das Kloster in den Besitz der Adelsfamilie St. Aubyn. Sie baute die Abtei, deren älteste Teile noch aus der Gründungszeit stammen, zu einem Wohnschloss um. Bei Ebbe gelangt man über einen Causeway, einen Damm, auf die Insel, bei Flut mit dem Schiff. Besuchern stehen die Räume und die Gärten bei einer Führung offen.
Über die Ortschaft Sennen erreicht man Lands End, die Westspitze Englands. Schäumend brechen sich dort die Wogen des Atlantiks an der Steilküste. Vor das Naturerlebnis haben findige Investoren einen wenig attraktiven Entertainment-Komplex gebaut. Spannender ist der Panoramapfad, der großartige Blicke auf die zerklüftete Küste und den Atlantik ermöglicht. Von Lands End lassen sich zwei wunderschöne Küstenwanderungen unternehmen. Richtung Südosten erreicht man nach gut 10 km das 1932 bei Porthcurno in den Hang gebaute Minack Theatre. Während der Sommermonate finden in dem Freilufttheater regelmäßig Aufführungen statt. In nördlicher Richtung führt der South West Coast Path nach etwa 8 km nach Cape Cornwall. Auch hier ergeben sich immer wieder herrliche Ausblicke.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,96 EUR |
Familie | ab 66,96 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,25 EUR |
Familie | ab 31,18 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Trevalgan Touring Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Trevalgan Touring Park einen Pool?
Nein, Trevalgan Touring Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Trevalgan Touring Park?
Die Preise für Trevalgan Touring Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Trevalgan Touring Park?
Hat Trevalgan Touring Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Trevalgan Touring Park?
Wann hat Trevalgan Touring Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Trevalgan Touring Park?
Verfügt Trevalgan Touring Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Trevalgan Touring Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Trevalgan Touring Park entfernt?
Gibt es auf dem Trevalgan Touring Park eine vollständige VE-Station?