Verfügbare Unterkünfte (Tomaj Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand. Von mietbaren Holzbungalows geprägt. Bahnlinie in Hörweite.
Mit großen Steinen befestigtes Ufer, ins Wasser führen einige Treppen. Anschließend ca. 700 qm große Liegewiese.
Balaton útca 28
8258 Badacsonytomaj
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 48' 9" N (46.802555)
Längengrad 17° 31' 9" E (17.5192)
An der Straße 71 in Badacsonytomaj beschildert.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Seit 1902 gibt es in dem Ferienort am südwestlichen Abschnitt des Balaton einen Badeverein. Das nostalgische Eingangsgebäude zum öffentlichen Strand stammt aus jener Zeit. Kilometerlang erstreckt sich zwischen Strand und Bahnlinie bzw. Durchgangsstraße eine eigene Welt für Sommerfrischler mit Villen und Ferienhäusern im Grünen, von denen immer wieder Stichstraßen zum Strand führen. Am kleinen Segelboothafen werden Touren zur Nordseite des Balaton angeboten.
Der Ort ist jünger als die meisten anderen Ferienorte rund um den Plattensee. Ende des 19. Jh. wurde er dem Sumpfgebiet Nagyberek am südlichen Ufer des Balaton abgetrotzt. Auch in Balatonfenyves liegt die Badezone nördlich des Bahnhofs, dem eine besondere Bedeutung zukommt: Eine historische Schmalspurbahn fährt von hier mehrmals am Tag ins südliche Hinterland, u.a. ins romantische, von Kanälen durchzogene Sumpfgebiet Nagyberek mit reicher Pflanzen- und Tierwelt. Die puppenstubenkleinen, mit Öfen beheizten Waggons werden von Dieselloks gezogen, die mittlerweile die Dampfloks ersetzt haben.
1881 ließ Graf József Hunyady die Badesiedlung Balatonberény anlegen. Im alten Ortsteil am Bokros-Berg stehen noch einige alte Bauernhäuser, und in den Weinbergen versteckt sich eine Vielzahl denkmalgeschützter Winzerhäuser. Die wohltuend grüne Strandzone zieht Badetouristen, vor allem Familien mit Kleinkindern, an.
Von mehreren hundert Mühlen, an den in den Plattensee mündenden Bächen, funktioniert nur noch die am Pécsely-Bach in Örvényes. Seit 1211 war sie immer in Betrieb und wurde über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut, zuletzt im 18. Jh. Heute ist sie ein Museum - mit Ausstellungsstücken bis unter das Dach.
Ansprechend6
Manfred
Juli 2023
Wir besuchten Platz am Ende der Hochsaison. Trotzdem war die Zuteilung der Standplätze alles andere als Optimal. Nach vorheriger Regenschauer wurde ich mit meinem großen Reisemobil in eine versumpfte Ecke geschickt, in der ich mich beinahe festgefahren hätte. Die Platzleitung bot keine Alternative
2
Olli
Juli 2022
Trotz sehr früher Reservierung bekamen wir einen halben Platz in einer übervollen Ecke! Unglaublich. Keine Lösung wurde geboten. Leute liefen über unseren Vorzelt Teppich zur Toilette. Das Auto hatte nur Platz weil ein Nachbar etwas rückte. Das Personal war zwar nett, die Chefin nach Beschwerde gene
Sehr gut8
Rudolf
Juni 2019
Sehr lieber und netter Empfang.Alle sind sehr hilfsbereit und haben ein offenes Ohr.Die Preise sind in Ordnung. Die Sanitär Anlagen werden immer regelmäßig gesäubert.Der nächste Ort mit Geschäften für den täglichen bedarf,ist nur 10 Gehminuten entfernt.Wi fi gibt es kostenlos auf dem Platz.Meine Pa
Hervorragend10
Claudi
April 2018
Sehr freundlicher Empfang, deutschsprechend, hilfsbereit, unkompliziert und vor allem saubere sanitäre Anlagen . Direkt am Balaton mit vielen alten Bäumen. Zur nächst größeren Stadt (Badacsony) sind wir immer zu Fuß gelaufen. Fährt aber auch ein Bus und eine Bahn. Mit dem Jeep, die in Badacsony steh
Hervorragend9
Polarforscher
vor 11 Jahren
Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, sehr hilfsbereites Personal, gute Lage am See mit Bademöglichkeiten, schattige Stellplätze. Auch unsere 2 Kinder haben sich hier sehr wohlgefühlt. Gerne wieder!!
Sehr gut8
Mzungu
vor 11 Jahren
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Seeufer mit sehr schönem Baumbestand (ADAC Campingführer spricht unverständlicherweise von wenig Baumbestand). Landschaftlich tolle Umgebung mit vielen Möglichkeiten für Unternehmungen. Ideal für Familien mit Kindern, Platz ist überschaubar, kein "Remmidemmi", m
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Tomaj Camping am See?
Ja, Tomaj Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Tomaj Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tomaj Camping einen Pool?
Nein, Tomaj Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tomaj Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tomaj Camping?
Hat Tomaj Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tomaj Camping?
Wie viele Standplätze hat Tomaj Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tomaj Camping zur Verfügung?
Verfügt Tomaj Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tomaj Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tomaj Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tomaj Camping eine vollständige VE-Station?