Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Überschaubarer Platz in schöner Lage direkt am Plattensee.
Verfügbare Unterkünfte (Tomaj Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand. Von mietbaren Holzbungalows geprägt. Bahnlinie in Hörweite.
Mit großen Steinen befestigtes Ufer, ins Wasser führen einige Treppen. Anschließend ca. 700 qm große Liegewiese.
Balaton útca 28
8258 Badacsonytomaj
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 48' 9" N (46.802555)
Längengrad 17° 31' 9" E (17.5192)
An der Straße 71 in Badacsonytomaj beschildert.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Der bedeutendste Nationalpark am Plattensee ist seit 1997 der Balaton-Oberland-Nationalpark. Er erstreckt sich vom Nordufer des Plattensees bis zur Tiefebene der Raab und vom kleinen Plattensee zum Mura-Fluss. Neben dem eigentlichen Nationalpark gehören zwei Landschaftsschutzgebiete und 22 Naturschutzgebiete zu seinem Zuständigkeitsbereich. Herausragend sind seltene Pflanzen, die nur in Mittelpannonien vorkommen, geschützte Tierarten und die landschaftliche Schönheit.
Schon im 18. Jh. stieg Balatonfüred zum Heilbad auf, im 19. Jh. war es bei Adeligen, Großbürgern und Prominenten ein sehr beliebter Herzkurort. Einer der berühmtesten Kurgäste war der indische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861-1941). 1926 ließ er seine Herzprobleme in Balatonfüred kurieren. Während die meisten Patienten kleine Votivtafeln zum Dank für ihre erfolgreiche Kur im Arkadengang der Trinkhalle hinterließen, pflanzte Tagore einen Baum und verfasste einen Vierzeiler, der unten am Baumstamm auf einer Steinplatte in englischer und ungarischer Sprache nachzulesen ist. Diese Idee des Dichters war die Grundlage für eine Gedenk-Allee, die inzwischen seinen Namen trägt, und viele geheilte Prominente folgten seinem Beispiel, wie man an der Länge der Tagore-Promenade am Seeufer erkennen kann.
Ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens von Balatonfüred spielte sich einst vor allem in der im Zopfstil errichteten Villa von Zsigmond Horváth ab. Heute ist die Horváth Villa auf dem Gyógy tér ein luxuriöses Appartmentshaus. Am 26. Juli 1825 veranstaltete Zsigmond Horváth am Namenstag seiner Tochter Anna im Haus ein großes Fest, um einen Bräutigam zu finden. Seither hat der Anna-Ball Ende Juli Tradition, er wird allerdings inzwischen im nahen Anna Grand Hotel gefeiert. Viele Mädchen in Ungarn träumen davon, einmal zum Anna-Ball geladen zu werden. Besucher können der Ballkönigin, ihren Hofdamen und der Husareneskorte zujubeln, wenn sie am Tag nach dem Ball durch den Ort fahren.
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Netter Platz - zu meiden in der Hochsaison
Wir besuchten Platz am Ende der Hochsaison. Trotzdem war die Zuteilung der Standplätze alles andere als Optimal. Nach vorheriger Regenschauer wurde ich mit meinem großen Reisemobil in eine versumpfte Ecke geschickt, in der ich mich beinahe festgefahren hätte. Die Platzleitung bot keine Alternative … Mehr
Olli schrieb vor 3 Jahren
Übervoll und überfordert
Trotz sehr früher Reservierung bekamen wir einen halben Platz in einer übervollen Ecke! Unglaublich. Keine Lösung wurde geboten. Leute liefen über unseren Vorzelt Teppich zur Toilette. Das Auto hatte nur Platz weil ein Nachbar etwas rückte. Das Personal war zwar nett, die Chefin nach Beschwerde gene… Mehr
Sehr Gut
Rudolfschrieb vor 3 Jahren
Dieser Platz ist Klasse!
Sehr lieber und netter Empfang.Alle sind sehr hilfsbereit und haben ein offenes Ohr.Die Preise sind in Ordnung. Die Sanitär Anlagen werden immer regelmäßig gesäubert.Der nächste Ort mit Geschäften für den täglichen bedarf,ist nur 10 Gehminuten entfernt.Wi fi gibt es kostenlos auf dem Platz.Meine Pa… Mehr
Außergewöhnlich
Claudischrieb vor 7 Jahren
gemütlich
Sehr freundlicher Empfang, deutschsprechend, hilfsbereit, unkompliziert und vor allem saubere sanitäre Anlagen . Direkt am Balaton mit vielen alten Bäumen. Zur nächst größeren Stadt (Badacsony) sind wir immer zu Fuß gelaufen. Fährt aber auch ein Bus und eine Bahn. Mit dem Jeep, die in Badacsony steh… Mehr
Außergewöhnlich
Polarforscherschrieb vor 11 Jahren
Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, sehr hilfsbereites Personal, gute Lage am See mit Bademöglichkeiten, schattige Stellplätze. Auch unsere 2 Kinder haben sich hier sehr wohlgefühlt. Gerne wieder!!
Sehr Gut
Mzunguschrieb vor 11 Jahren
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Seeufer mit sehr schönem Baumbestand (ADAC Campingführer spricht unverständlicherweise von wenig Baumbestand). Landschaftlich tolle Umgebung mit vielen Möglichkeiten für Unternehmungen. Ideal für Familien mit Kindern, Platz ist überschaubar, kein "Remmidemmi", m… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Tomaj Camping am See?
Ja, Tomaj Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Tomaj Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tomaj Camping einen Pool?
Nein, Tomaj Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tomaj Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tomaj Camping?
Hat Tomaj Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tomaj Camping?
Wie viele Standplätze hat Tomaj Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tomaj Camping zur Verfügung?
Verfügt Tomaj Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tomaj Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tomaj Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tomaj Camping eine vollständige VE-Station?