Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/21
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Dieser gepflegte Campingplatz mit vielfältigem Thermal- und Wellnessangebot ist äußerst beliebt bei deutschen Gästen.
Angeschlossen an ein Thermalbad (öffentlich) mit mehreren Becken, verschiedenen Saunen und Wellnesseinrichtungen.
Verfügbare Unterkünfte (Barack Thermal Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch hohe Pappeln und Obstbäume. Standplätze teils durch niedrige Büsche parzelliert. Nachbarplatz sowie Wohnhäuser angrenzend.
Tisza-part
6060 Tiszakécske
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 56' 13" N (46.937193)
Längengrad 20° 7' 15" E (20.121044)
Am nordöstlichen Ortsrand, beschildert.
Der seit 1975 bestehende Nationalpark Kiskunság liegt im Flachland zwischen Donau und Theiß. Mit seinen neun Teilgebieten erstreckt er sich über eine Fläche von rund 500 qkm, auf der sich Fauna und Flora je nach Bodenbeschaffenheit ganz unterschiedlich und einzigartig präsentieren. Weideland wechselt sich mit Erlen- und Eichenwald, uralten Wacholderbüschen und Akazienbäumen, Moorsenken und Sanddünen ab. Nur besonders sensible Gebiete sind gesperrt. Große, für den Park charakteristische Teile können besucht werden: u.a. Apajapuszta (Alkalisteppe im oberen Kleinkumanien), Kelemen-Szék (Alkalisee bei Fülöpszállás), Kolon-Tó bei Izsák (ein Sumpfsee), die Sanddünen bei Fülöpháza, Bugac-Puszta, Theiss Auwald bei Lakitelek und Feuchtwiese Alpári-Rét bei Tiszalpár. Alle verfügen über Aussichtwarten und überdachte Beobachtungsplattformen.
Gegenüber der als Technikmuseum genutzten ehemaligen Synagoge (19. Jh.) prunkt der Cifrapalota. Das 1902 im Jugendstil nach Plänen des Lechner-Schülers Géza Markus erbaute, majolikageschmückte Mietshaus erhielt eine Fassade aus blumenkorbähnlichen, floralen Motiven. Es dient heute als städtische Galerie und so kann sein Inneres, u.a. der Pfauensaal besichtigt werden. Die GalerienSie zeigt Werke ungarischer Künstler des 19. und 20. Jh.
Im Dreieck zwischen Kecskemét, Kalocsa und Kiskunfélegyháza liegt die Bugac-Puszta. Vom kleinen Ort Bugac sind es nur 3 km zum Informationsbüro des Nationalparks Kiskunság mit Hirtenmuseum und der strohgedeckten Csárda, einer rustikalen Gaststätte. Verschiedene Lehrpfade informieren über die einzigartige Pflanzenwelt. Im Gestüt Bugac gibt es von Mai bis September Reiterspiele mit zirkusreifen Kunststücken der Pferdehirten zu sehen.
Die Silbe »kun« in ungarischen Ortsnamen weist auf die Gebiete hin, die König Béla IV. den heidnischen Kumanen im 13. Jh. überließ, damit sie bei der Verteidigung des Landes gegen die Mongolen helfen würden. Im Hof des Kiskun-Museums steht eine Windmühle, die an die Zeiten erinnert, als die Region für ihr Mehl bekannt war. Das Museum selbst hält Informationen über das Gesellschaftsleben der vergangenen Jahrhunderte bereit.
Kecskemét liegt in Ungarns größtem Obstanbaugebiet. Die Stadt ist bekannt für den Aprikosenschnaps Barackpálinka und für Jugendstilarchitektur. Im Zentrum schuf Ödon Lechner mit dem Rathaus 1893-95 ein Meisterwerk. Er mixte Elemente ungarischer Volkskunst und Renaissance und verwendete farbige Dachziegel der Manufaktur Zsolnay. Am parkähnlichen Szabadság tér erichtete Lechner-Schüler Géza Márkus 1902 den Cifrapalota. Dessen Fassade zieren blumenkorbähnliche Motive. Die Städtische Galerie ermöglicht den Blick in Innenräume wie den Pfauensaal. Die zum Haus der Wissenschaft und Künste umfunktionierte Synagoge vertritt den Baustil ungarischer Romantik des 19. Jh.
Die St.-Nikolaus-Kirche (Szent-Miklós-Templom) ist sowohl die interessanteste als auch die älteste der drei Kirchen am Platz von Kecskemét. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. und wurde später im 17. Jh. von den Franziskanern im strengen Zopfstil umgebaut. Die Mönche besaßen auch das Gebäude nebenan, in dem heute ein nach dem in Kecskemét geborenen Komponisten und Musikethnographen Zoltán Kodály benanntes Musikinstitut untergebracht ist.
Einzig das Kubikus-Museum (Tari László Múzeum) ist im modernen Teil der Stadt sehenswert. Hier wird unter anderem das harte Leben von Tagelöhnern auf Großbaustellen dokumentiert. Der Name des Museums - »kubikus« - nimmt Bezug auf die Schubkarren, die sie bei der Arbeit verwenden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Barack Thermal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Barack Thermal Camping einen Pool?
Ja, Barack Thermal Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Barack Thermal Camping?
Die Preise für Barack Thermal Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Barack Thermal Camping?
Hat Barack Thermal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Barack Thermal Camping?
Wann hat Barack Thermal Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Barack Thermal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Barack Thermal Camping zur Verfügung?
Verfügt Barack Thermal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Barack Thermal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Barack Thermal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Barack Thermal Camping eine vollständige VE-Station?