Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Auf dem Campingplatz Tiny Seaside Skarrev empfangen malerische Küstenlandschaften und eine entspannte Atmosphäre Urlauber, die Ruhe und Naturverbundenheit suchen. Trotz seiner ruhigen Lage bietet der Campingplatz vielfältige Freizeitmöglichkeiten, inklusive des direkten Zugangs zum Meeresstrand. Besonderen Wert legt der Betreiber auf die Qualität der Standplätze, um den Gästen ein unvergleichliches Camping-Erlebnis in authentischer Naturumgebung zu garantieren. Damit zeichnet sich der Tiny Seaside Skarrev als idyllisches Paradies für Camping-Liebhaber aus.
Verfügbare Unterkünfte (Tiny Seaside Skarrev)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Skarrevvej 333
6200 Aabenraa
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 3' 2" N (55.05073)
Längengrad 9° 29' 56" E (9.498973)
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,05 EUR |
Familie | ab 40,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,05 EUR |
Familie | ab 40,05 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Urlaub am Meer im Tiny Seaside Skarrev
Der Tiny Seaside Skarrev in Aabenraa, Dänemark, liegt direkt am Strand der Ostsee und bietet eine ruhige und familiäre Atmosphäre. Umgeben von der idyllischen Küstenlandschaft Südostjütlands ist dieser Campingplatz ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber, die die Nähe zum Meer genießen möchten. Mit einer Gesamtfläche von 3 Hektar und nur 35 Stellplätzen garantiert der Platz eine intime und entspannte Umgebung.
Der Campingplatz bietet Standplätze und Mietunterkünfte, die alle mit modernen Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Brötchenservice sorgt für einen komfortablen Start in den Tag. Überdachte Kochmöglichkeiten, ein Kiosk und eine nahegelegene Gaststätte in 8 km Entfernung runden das Angebot ab. Haustiere sind willkommen, was den Platz auch für Familien mit Hunden attraktiv macht.
Direkt am Strand gelegen, lädt der Campingplatz zu Badeausflügen und entspannten Spaziergängen am Meer ein. Ein Fahrradverleih bietet die Möglichkeit, die malerische Umgebung zu erkunden, und ein Golfplatz ist nur 10 km entfernt. Die nahegelegene Stadt Aabenraa bietet kulturelle und gastronomische Highlights. Mit seiner einzigartigen Lage am Meer kombiniert der Tiny Seaside Skarrev Komfort und Natur und ist ein perfektes Ziel für Erholung und Entdeckung.
Liegt der Tiny Seaside Skarrev am Meer?
Ja, Tiny Seaside Skarrev ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Tiny Seaside Skarrev erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Tiny Seaside Skarrev einen Pool?
Nein, Tiny Seaside Skarrev hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tiny Seaside Skarrev?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tiny Seaside Skarrev?
Hat Tiny Seaside Skarrev Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tiny Seaside Skarrev?
Wann hat Tiny Seaside Skarrev geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Tiny Seaside Skarrev?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tiny Seaside Skarrev zur Verfügung?
Verfügt Tiny Seaside Skarrev über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tiny Seaside Skarrev genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tiny Seaside Skarrev entfernt?
Gibt es auf dem Tiny Seaside Skarrev eine vollständige VE-Station?