Verfügbare Unterkünfte (Thermencamping Bad Tatzmannsdorf)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz mit kleinem Naturbadeteich, etwas südlich von Oberschützen, nahe der Therme von Bad Tatzmannsdorf. Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen und Sträuchern. Dem Vernehmen nach einige Instandhaltungsmängel auf dem Platzgelände sowie im Sanitärbereich.
Am Campingplatz 1
7432 Oberschützen
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 20' 20" N (47.339123)
Längengrad 16° 13' 8" E (16.21901)
Unweit des großen, quadratischen Hauptplatzes erhebt sich die Pfeilburg. Deren ältester Teil ist der Schwarzturm, ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jh. Im Schloss des 16./17. Jh. wurde 1693 die erste Tabakfabrik Österreichs eingerichtet. Über die Historie Fürstenfelds informieren in der Pfeilburg das Tabak- und das Kruzitürkenmuseum.
Bis in die Antike reicht die Baugeschichte von Soprons Wahrzeichen zurück: So wurde das Fundament des 60 m hohen Feuerturms, von dessen Säulengalerie Besucher einen lohnenden Rundblick genießen können, in römischer Zeit gelegt. In romanischem Stil verewigte sich das Mittelalter im Unterbau, die Renaissance schuf den Mittelteil und das Barock die elegante Turmhaube. Der Turm bildet die Grenze zur Altstadt, mit kleinen autofreien Straßen, die gänzlich unter Denkmalschutz steht.
Das barocke Stornohaus (Storno ház) präsentiert als Zweigstelle des Sopron-Museums original eingerichtete Räumen des 19. Jh. und eine Ausstellung zur Stadtgeschichte ab dem 17. Jh. Auch das Paneuropäische Picknick wird dokumentiert, die Ereignisse vom 19. August 1989, als nördlich von Sopron für drei Stunden als Zeichen des Friedens ein Grenztor geöffnet wurde. Etwa 700 DDR-Bürger nutzten diese Gelegenheit zur Flucht in den Westen.
Nahe der österreichischen Grenze liegt die Universitätsstadt Sopron (62.000 Einw.). Sie geht auf die Römersiedlung Scarbantia zurück, und auch ihr Wahrzeichen, der mittelalterliche Feuerturm, steht auf römischen Fundamenten. Seine Aussichtsgalerie bietet schöne Stadtpanoramen. An der Stelle des antiken Forums liegt der Hauptplatz Fő tér mit der barocken Dreifaltigkeitssäule in der Mitte. Den Platz rahmen die Geißkirche (Kecske-templom) aus dem 13. Jh., das Rathaus (1896) sowie Bürgerhäuser aus dem 14.-19. Jh.
Im Jahr 1256 wurde die Benediktinerabteikirche Ják (St. Georg) geweiht. Die spätromanische dreischiffige Basilika überstand als eine der wenigen Kirchen den Mongolen sturm. Ihr wuchtiges Turmpaar dominiert die Westfassade. Das Stufenportal ist mit Reliefs von Tieren, Fabelwesen, Flecht- und Pflanzenornamenten geschmückt. Im Giebel steht Christus begleitet von den Aposteln. Die Gewölbe im Innern werden getragen von wulstigen Kreuzrippen. Die 1260 erbaute St.-Jakobs-Kapelle gegenüber ist barock ausgestattet.
Unter den mehr als 200 beispielhaft restaurierten Gebäuden von kunsthistorischem Wert der Stadt Sopron ist auch die Alte Synagoge (13. Jh.) zu nennen, die zu den ältesten in Europa gehört. In ihrem Obergeschoss ist eine Ausstellung über das religiöse Leben der jüdischen Gemeinde in Sopron zu sehen.
Fast alle Häuser der Altstadt von Sopron erstrahlen nach den Restaurationsarbeiten wieder in ihrem mittelalterlichen Glanz. Von besonderem Interesse ist die protestantische Kirche mit angeschlossenem Museum im Pfarrhaus, das das Schicksal der Soproner Protestanten dokumentiert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Thermencamping Bad Tatzmannsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermencamping Bad Tatzmannsdorf einen Pool?
Ja, Thermencamping Bad Tatzmannsdorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermencamping Bad Tatzmannsdorf?
Die Preise für Thermencamping Bad Tatzmannsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermencamping Bad Tatzmannsdorf?
Hat Thermencamping Bad Tatzmannsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermencamping Bad Tatzmannsdorf?
Wie viele Standplätze hat Thermencamping Bad Tatzmannsdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermencamping Bad Tatzmannsdorf zur Verfügung?
Verfügt Thermencamping Bad Tatzmannsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermencamping Bad Tatzmannsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermencamping Bad Tatzmannsdorf entfernt?
Gibt es auf dem Thermencamping Bad Tatzmannsdorf eine vollständige VE-Station?