Verfügbare Unterkünfte (Thermen Chalets)
...
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
An der Therme 14
7361 Lutzmannsburg
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 27' 47" N (47.4631141)
Längengrad 16° 39' 28" E (16.6579)
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Burg Lockenhaus wurde um 1200 erbaut und gilt als die letzte echte Ritterburg Österreichs. Sie steht von Frühling bis Dezember für Besichtigungen offen. Gruppen können sich auch zu einer Erlebnisführung anmelden. Dauerausstellungen widmen sich unter anderem dem Templerorden und den Nadasdy Husaren. Im gotischen Rittersaal kann man stilecht tafeln, telefonische Reservierung ist für das »Raubrittermahle« erforderlich. Pünktlich um Mitternacht erscheint das Schlossgespenst. Es soll sich um die »Blutgräfin« Ersébeth handeln, die um 1600 im Blut ihrer Mägde badete, um für immer jung zu bleiben. In der ersten Julihälfte ist Burg Lockenhaus stimmungsvolle Kulisse eines internationalen Kammermusik-Festivals.
Auf der Karte von Österreich liegt das Burgenland ganz im Osten der Alpenrepublik. Das österreichische Bundesland befindet sich direkt an der Grenze zu Ungarn. Die Region gilt als die „Sonnenseite Österreichs“ und ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel. Zu Recht: In keiner anderen Region des Alpenlandes gibt es so viele Sonnenstunden und sommerliche Temperaturen wie im Burgenland. Neusiedl & Neusiedler See: Wassersport, Wandern & mehr Der Neusiedler See (auch Neusiedlersee) gilt als das Highlight des Burgenlands. Ob Schwimmen, Tauchen, Surfen, Kajak oder Wakeboarden: Alles ist möglich. Am Ufer, etwa in Neusiedl, servieren erstklassige Restaurants leckeres Essen und gute Drinks. Auch rund um den Neusiedler See locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, beispielsweise Rust mit seiner denkmalgeschützten Altstadt. Das angrenzende Ruster Hügelland ist ein echtes Naturjuwel und mit seinen sanften Höhen und idyllischen Dörfern perfekt für eine entspannte Wanderung geeignet. Erlesene Weine aus dem Südburgenland genießen Wer als Weingourmet seine Route durchs Burgenland plant, sollte unbedingt einen Stopp im Südburgenland einlegen. Nur hier gibt es den traditionellen Uhudler, der mit seinem intensiv-aromatischen Bukett an Walderdbeeren und schwarze Johannisbeeren erinnert. Planen Sie eine Tour durch das Burgenland, dann nutzen Sie eine Karte, um die schönsten Orte im Vorfeld zu markieren. Die besten Reisetipps im Burgenland auf der Karte Die Reiseführer fürs Burgenland halten zahlreiche Hotspots für Familien bereit. Der Familypark in St. Margarethen ist einer der größten Freizeitparks Österreichs. Kleine Wasserratten können sich in der Wassererlebniswelt Südburgenland so richtig austoben. Im nahegelegenen Naturpark Geschriebenstein lautet das Motto „Natur pur“ – inklusive Aussichtsturm, Labyrinth und einer vielfältigen Wald- und Vogelwelt.
Die Burg Schlaining im nahen Stadtschlaining ist Sitz des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung. Das Friedensmuseum im Inneren der Burg beleuchtet Anfänge der Gewalt im Alltag, Ursachen und Dynamiken von Konflikten und den konstruktiven Umgang damit. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Geschichte der Friedensbewegung, wichtigen Friedensprozessen und Vordenkern im Namen des Friedens.
Die vielen Sonnentage machen den Seewinkel zum idealen Anbaugebiet für Wein, Obst und Gemüse. Eine ganz besondere Plantage gibt es in Frauenkirchen: Hier züchtet der »Paradeiser-Kaiser« 3200 verschiedene Tomatensorten unter freiem Himmel. Die alten Sorten können während einer Führung mit allen Sinnen erlebt werden. Dabei erklärt der Kaiser persönlich seine Philosophie des Obst- und Gemüseanbaus: Er ist auf der Suche nach dem verlorengegangenen Geschmack.
Die Weinstadt Rust am Westufer des Neusiedler Sees bezaubert durch ihr Ambiente. Die Altstadt wirkt mit ihren bunten Renaissance- und Barockfassaden des 16. bis 19. Jh. wie aus dem Bilderbuch. Die Rundbogenportale der Bürgerhäuser führen in lauschige Arkadeninnenhöfe. Die Fischerkirche am oberen Ende des Rathausplatzes wurde auf Resten eines römischen Wachturmes errichtet und ist vor allem wegen der Fresken aus dem 12. Jh. kunstgeschichtlich bedeutsam. Ab April gibt es auf den Ruster Schornsteinen ein klapperndes, flatterndes Schauspiel zu sehen. Hier brüten jährlich rund 15 Storchenpaare. Der Storch ist das Wappentier der Stadt, der Storchenverein Rust betreibt eine eigene Pflegestation.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Thermen Chalets erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Thermen Chalets einen Pool?
Ja, Thermen Chalets hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermen Chalets?
Die Preise für Thermen Chalets könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermen Chalets?
Hat Thermen Chalets Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermen Chalets?
Wann hat Thermen Chalets geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermen Chalets zur Verfügung?
Verfügt Thermen Chalets über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermen Chalets genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermen Chalets entfernt?
Gibt es auf dem Thermen Chalets eine vollständige VE-Station?