Verfügbare Unterkünfte (Thermal Camping Bükfürdő)
...

1/15





Eher einfacher Campingplatz, der an ein großes Thermal- und Erlebnisbad mit mehreren Becken sowie Kur-, Wellness- und Sporteinrichtungen angeschlossen ist. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten, denn es gibt mehrere tolle Rutschen, Spielplätze und einen fantasievoll gestalteten Wasser-Spray-Park.
Kostenloser Eintritt in die öffentliche Therme.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, ebenes Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, vereinzelt auch Nadelbäume. Ein Platzteil mit spärlicher Bepflanzung. Alle Standplätze sind gekiest.
Termál krt. 2
9740 Bükfürdő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 22' 37" N (47.377157)
Längengrad 16° 47' 1" E (16.783799)
Von der Straße 84 bei der AGIP-Tankstelle Richtung Bükfürdö abzweigen, noch ca. 8 km. Liegt am südlichen Ortsrand von Bük. Beschildert.
Wer am Ortseingang von St. Margarethen auf die Ödenburger Straße abbiegt, kommt zu einem denkwürdigen Grenzübergang: Beim ›Paneuropäischen Picknick‹ im August 1989 flohen hier Hunderte DDR-Bürger über Ungarn nach Österreich. Von den Grenzanlagen ist kaum noch etwas zu sehen. Dafür steht am Ort des Picknicks ein Denkmal, das an die Ereignisse erinnern soll.
Auf der ungarischen Grenzburg Bernstein wurde 1895 der Pilot, Wüstenforscher und Geheimagent Ladislaus Almásy geboren, dessen Leben unter dem Titel ›Der englische Patient‹ verfilmt wurde. Heute ist die Burg ein stilvolles Hotel, die Gäste logieren in den Gemächern der Familie Almásy: ohne Telefon, Fernseher und Kühlschrank, aber mit Originalmöbeln vom Spiegel bis zum Kleiderschrank.
Ausgangspunkt für die Erkundung des Nationalparks Neusiedler See ist das Informationszentrum am Nordende von Illmitz. Spannend ist die Beweidung der Steppenlandschaft durch alte Haustierrassen: Graurinder, Weiße Esel, Wasserbüffel, Ungarische Steppenrinder und einige Przewalski-Pferde bevölkern zwischen Apetlon und Podersdorf die Wiesen entlang des Sees.
Mörbisch liegt am südlichen Westufer des Neusiedler Sees. Die Seestraße führt vom Ort durch den breiten Schilfgürtel zu einem ausgedehnten Freizeitgelände am Seeufer. Es gibt ein Freibad, Bootsanlegestellen und die Seebühne, auf der von Mitte Juli bis August die Seefestspiele Mörbisch stattfinden. Gezeigt werden populäre Operetten und Musicals. Neben der Bühne legen Fährschiffe über den See ab.
Nahe der österreichischen Grenze liegt die Universitätsstadt Sopron (62.000 Einw.). Sie geht auf die Römersiedlung Scarbantia zurück, und auch ihr Wahrzeichen, der mittelalterliche Feuerturm, steht auf römischen Fundamenten. Seine Aussichtsgalerie bietet schöne Stadtpanoramen. An der Stelle des antiken Forums liegt der Hauptplatz Fő tér mit der barocken Dreifaltigkeitssäule in der Mitte. Den Platz rahmen die Geißkirche (Kecske-templom) aus dem 13. Jh., das Rathaus (1896) sowie Bürgerhäuser aus dem 14.-19. Jh.
Bis in die Antike reicht die Baugeschichte von Soprons Wahrzeichen zurück: So wurde das Fundament des 60 m hohen Feuerturms, von dessen Säulengalerie Besucher einen lohnenden Rundblick genießen können, in römischer Zeit gelegt. In romanischem Stil verewigte sich das Mittelalter im Unterbau, die Renaissance schuf den Mittelteil und das Barock die elegante Turmhaube. Der Turm bildet die Grenze zur Altstadt, mit kleinen autofreien Straßen, die gänzlich unter Denkmalschutz steht.
Im Jahr 1256 wurde die Benediktinerabteikirche Ják (St. Georg) geweiht. Die spätromanische dreischiffige Basilika überstand als eine der wenigen Kirchen den Mongolen sturm. Ihr wuchtiges Turmpaar dominiert die Westfassade. Das Stufenportal ist mit Reliefs von Tieren, Fabelwesen, Flecht- und Pflanzenornamenten geschmückt. Im Giebel steht Christus begleitet von den Aposteln. Die Gewölbe im Innern werden getragen von wulstigen Kreuzrippen. Die 1260 erbaute St.-Jakobs-Kapelle gegenüber ist barock ausgestattet.
Szombathely ist außer Zahnarzttouristen, die aus ganz Westeuropa anreisen, auch James-Joyce-Fans ein Begriff. Der irische Autor verewigte die Stadt im Roman ›Ulysses‹ als Geburtsort des Vaters von Leopold Bloom. Leopold ist Hauptfigur des Romans, der trotz seiner 1000 Seiten nur einen Tag, den 16. Juni 1904, schildert, und an jenem Tag wird in Szombathely der Bloomsday gefeiert. Der Karneval Ludi Savarienses Ende August bezieht sich auf die Römerzeit. Gefeiert wird mit Fackelumzügen, antiken Kostümen und Musik. An die römische Stadt an der Bernsteinstraße erinnern das Savaria Museum, der Isis-Tempel und der Ruinengarten. Die barock-klassizistische Kathedrale Mariä Heimsuchung (Sarlós Boldogasszony Székesegyház) aus dem 18./19. Jh. bewahrt Stuck und Fresken von Franz Anton Maulbertsch. Neben der Kirche befinden sich das Besucherzentrum und ein Brunnen, der an den Heiligen Martin von Tours erinnert. Er kam um 316/317 als Sohn eines römischen Offiziers in Savaria zur Welt.
4
Giorgio
Oktober 2023
Sauberkeit OK, Personal recht zuvorkommend, aber bei VISA- Bezahlung, (257070 HUF), statt 667,19 € wurden mir 846,17 € abgebucht, was eine glatte Unverschämtheit ist. 178,98 € Bearbeitungsgebühren ist einfach nur ... inakzeptabel! Dass selbe ist uns auch beim Geldautomaten Wiederfahren; statt 200,
2
Anonym
September 2023
Der Campingplatz ist für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet. Nur Schotterplätze. Nie mit dem Zelt. Die Zeltwiese befindet sich neben einer Pumpe- oder Filteranlage des Thermalbades. Tagsüber stört das vielleicht nicht, aber an Schlaf ist nachts nicht zu denken. Unbeschreiblich laut. Der Hundeplatz be
Hervorragend10
Wolfgang
September 2022
Der CP ist komplett neu renoviert, große Duschen und Toiletten, welche regelmäßig gereinigt werden und sehr sauber sind. Vom direkter Zugang zum Thermalbad. Eintritt ist im Preis vom CP enthalten. Wlan funktioniert wohl auf allen Plätzen. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in Laufdistanz.
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Juni 2022
Direkter Zugang zum Thermalbad vom Platz, viel Schatten , Platz ruhig und nur zu 70% belegt
Hervorragend10
Sandy und Tobi
Juli 2020
sehr schön gepflegter Platz unter Bäumen mit direkten Zugang zum Bad, Toiletten und Duschen werden merfach täglich gereinigt. Sehr nette und freundliche Mitarbeiter die den Platz sauber halten. Ja für manche könnte es neuer und moderner sein, aber ich finde sauber soll es sein, DANKE für die schönen
Ansprechend6
die 4 H`s
August 2018
Seit Jahren fahren wir nach Bük. Leider wurden wir dieses Mal nicht wie gewohnt freundlich begrüßt. Eine leichte Unfreundlichkeit wehte uns entgegen. Die versprochene 24h Öffnungszeit der Rezeption wurde durch regelmäßige 2 -Stündige Pausen unterbrochen. Die Sauberkeit des Platzes ließ leider zu Wün
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Thermal Camping Bükfürdő erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Thermal Camping Bükfürdő einen Pool?
Ja, Thermal Camping Bükfürdő hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermal Camping Bükfürdő?
Die Preise für Thermal Camping Bükfürdő könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermal Camping Bükfürdő?
Hat Thermal Camping Bükfürdő Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Standplätze hat Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermal Camping Bükfürdő zur Verfügung?
Verfügt Thermal Camping Bükfürdő über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermal Camping Bükfürdő genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermal Camping Bükfürdő entfernt?
Gibt es auf dem Thermal Camping Bükfürdő eine vollständige VE-Station?