Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(5Bewertungen)
GutEin Wohlfühl- und Gesundheitsangebot mit vielfältigen Kur- und Badeanwendungen lockt auf diesem Campingplatz vor allem die Generation der 'Best Ager' an.
Einem großen öffentlichen Thermalbad mit verschiedenen Kureinrichtungen/Kurarzt angeschlossen (für Camper kostenlose Nutzung). Dort auch die Freizeit- und Verpflegungseinrichtungen sowie das Animationsprogramm.
Verfügbare Unterkünfte (Thermal Camping Sárvár)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Gelände mit überwiegend jungen Bäumen. Standplätze geebnet und mit Kies befestigt. Bei einem Hotel.
Vadkert u. 1
9600 Sárvár
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 14' 53" N (47.24811667)
Längengrad 16° 56' 50" E (16.94741667)
Am südöstlichen Ortsrand. Beschilderter Abzweig von der Straße 84.
Hoch über Sümeg erhebt sich die Burg auf einem steilen Kalksteinberg. Königin Bela IV. ließ sie nach dem Abzug der Mongolen (1240-41) bauen. Die Mongolen kamen nie wieder, aber als die türkische Bedrohung im 15. Jh. näher rückte, wurde sie zur größten Burg Transdanubiens erweitert. Als die Türken die Stadt Veszprém eroberten, diente sie den Bischöfen von Veszprém 200 Jahre lang als Residenz. Jene Zeit hat auch das Ortsbild geprägt, denn die Bischöfe ließen prächtige Gebäude errichten, z.B. das barocke Bischöfliche Stadtpalais. Verrat soll im Spiel gewesen sein, als die Österreicher 1709 die Burg besetzen konnten. Damit die rebellischen Ungarn sie nicht nutzen konnten, wurde sie 1712 zur Ruine niedergebrannt. Dabei gingen die Besatzer wenig gründlich vor, denn von der Burg blieben erstaunliche Übereste erhalten. Daher kann man heute gut rekonstruieren, wie sie einst mit ihren Türmen, Zinnen, Ställen und Toren aussah. Im Sommer finden hier Burgfestspiele statt. Am Fuß des Burgbergs gibt es eine Arena für historische Reiterspiele, eine nachgebaute Steinschleudermaschine und Kanonen. Eine zweite kleine Arena liegt nahe dem großen Restaurant der Anlage, auch hier führen als Ritter und Fußsoldaten verkleidete junge Männer atemberaubende Reiterspiele und Kämpfe vor. Die edlen Pferde stehen im Marstall der Anlage, in dem auch ein Pferdezuchtmuseum untergebracht ist. Östlich vom großen Hof, wo die Reiterspiele stattfinden, dokumentiert ein Museum die Geschichte der Burgruine.
In diesem kleinen Haus im typischen ungarischen Bauernstil wurde 1772 der große Schriftsteller Sándor Kisfaludy geboren. Mehrere Zimmer sind mit Möbeln, Erstausgaben, Gemälden und Stichen dem Leben und Werk des Dichters gewidmet. In den übrigen Räumen befinden sich Ausstellungen über Kirchenmalerei, Sümeger Keramik, Geologie sowie über das Leben und die Zeit von Kálmán Darnay, Schriftsteller, Publizist und Redakteur, der einen wichtigen Einfluss auf das kulturelle Leben der Stadt ausübte.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Am Stadtrand von Fertőd erhebt sich Schloss Esterházy (Esterházy kastély). Der hufeisenförmige Gebäudekomplex wurde 1763-66 erbaut und gilt als ungarisches Versailles. Im Schlosshof plätschert ein Brunnen. Feine Rokokoverzierungen verwandeln die Prunksäle und Fürstengemächer in einen Traum aus Zartrosa und Gold. Der Haydn-Saal erinnert an den Hofkapellmeister Joseph Haydn, der in Diensten der Familie in den Jahren 1761-90 zahlreiche Konzerte und Opern komponierte. Das Schloss gehört zum UNESCO-Welterbe und ist als Museum zugänglich. In den Häusern der Schlosswache sind heute Restaurants untergebracht. Der mit Statuen geschmückte Barockgarten lädt zum Spazierengehen ein.
Auf einem steilen Kalksteinberg hoch über Sümeg erhebt sich die Anfang des 14. Jh. angelegte und im 16. Jh. vergrößerte Burg. Als die Türken Veszprém besetzt hielten, war sie Residenz der Bischöfe von Veszprém. 1712 brannten die Habsburger die Befestigung nieder, damit die rebellischen Ungarn sie nicht mehr nutzen konnten. Dennoch blieben Reste erhalten.
Klaraschrieb letztes Jahr
Preiserhöhung 48 % für diesen Platz!?!
Die Preiserhöhung (ADAC CampCard) auf diesem Platz beträgt von 2023 auf 2024 48%! Dies ist in keiner Hinsicht vertretbar, die Inflation ist zwar in Ungarn derzeit hoch aber keinesfalls 48%! Auch 2023 wurden 40€ verlangt der im Katalog angegben Rabatt wurde nicht abgezogen! So wird es auch dieses Ja… Mehr
Sehr Gut
Herbertschrieb vor 6 Jahren
campingplatz ok sanitäranlagen Rep.notwendig
die therme 5 sterne der campingplatz muss saniert werden
Sehr Gut
Klaraschrieb vor 7 Jahren
Info zum Platz
Ab 5.11. wird wieder für deutschsprachige Gäste die ADAC Camp Card akzeptiert 29,--€ siehe Hompage deutsch! Nur auf wenigen Plätzen gibt es 16 Amp. Absicherung, ist seit Jahren den Platzinspektoren nicht aufgefallen!
Sehr Gut
Dianaschrieb vor 7 Jahren
Top Campingplatz
Gepflegter sehr guter Campingplatz. Ganz nahe an der Therme Sarvar. Zum Weiterempfehlen. Deutschsprachige Verwaltung.
Ganeffschrieb vor 11 Jahren
Eingekesselt von Hotelanlagen, ist der Camper wohl nur 2te Wahl, Therme sehr gut, habe mich nicht wohl gefühlt.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 01.04. | -25% |
|
02.11. - 14.11. | -25% |
|
17.11. - 24.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 84,00 EUR |
Familie | ab 104,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 71,00 EUR |
Familie | ab 84,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Thermal Camping Sárvár erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermal Camping Sárvár einen Pool?
Ja, Thermal Camping Sárvár hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermal Camping Sárvár?
Die Preise für Thermal Camping Sárvár könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermal Camping Sárvár?
Hat Thermal Camping Sárvár Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermal Camping Sárvár?
Wann hat Thermal Camping Sárvár geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thermal Camping Sárvár?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermal Camping Sárvár zur Verfügung?
Verfügt Thermal Camping Sárvár über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermal Camping Sárvár genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermal Camping Sárvár entfernt?
Gibt es auf dem Thermal Camping Sárvár eine vollständige VE-Station?