Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(6Bewertungen)
Eher einfacher Campingplatz, der an ein großes Thermal- und Erlebnisbad mit mehreren Becken sowie Kur-, Wellness- und Sporteinrichtungen angeschlossen ist. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten, denn es gibt mehrere tolle Rutschen, Spielplätze und einen fantasievoll gestalteten Wasser-Spray-Park.
Kostenloser Eintritt in die öffentliche Therme.
Verfügbare Unterkünfte (Thermal Camping Bükfürdő)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, ebenes Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, vereinzelt auch Nadelbäume. Ein Platzteil mit spärlicher Bepflanzung. Alle Standplätze sind gekiest.
Termál krt. 2
9740 Bükfürdő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 22' 37" N (47.377157)
Längengrad 16° 47' 1" E (16.783799)
Von der Straße 84 bei der AGIP-Tankstelle Richtung Bükfürdö abzweigen, noch ca. 8 km. Liegt am südlichen Ortsrand von Bük. Beschildert.
In dem prächtigen spätbarocken Bischofpalast (Püspöki Palota) von Szombathely in Westungarn befindet sich das Sala Terrena-Museum. Hier können die von János Szily auf dem Gebiet der mittelalterlichen Burg gesammelten Steine mit Inschriften aus der Römerzeit besichtigt werden. Die Wände sind geschmückt mit Fresken von István Dorffmeister.
Körmend am Ufer der Raab (Rába) erlangte einige Bedeutung, als der Ort zu Beginn des 17. Jh. in den Besitz der Familie Batthyány gelangte. Das ungarische Adelsgeschlecht verwandelte die mittelalterliche Wehrburg mit ihren vier Ecktürmen im Inneren in ein prachtvolles Barockschloss. Das heute als Museum für die Ortsgeschichte genutzte Gebäude befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks, in dem seltene Pflanzen wachsen.
Der Neusiedler See steht als UNESCO-Welterbe und Nationalpark unter besonderem Schutz. Er ist nur um die 1,50 m tief. Eine künstliche Seeregulierung mit Schleuse und Kanal schützt seit 1965 vor zu großen Wasserstandsschwankungen. Der See wird im Sommer bis zu 30 C warm. Bei länger anhaltenden Minusgraden im Winter friert er zu und wird zum riesigen Eislaufplatz. Touristen schätzen die vielen Freizeitmöglichkeiten, das milde, regenarme Klima und das Naturerlebnis. Vogelliebhaber können hier seltene Singvögel, Reiher, Sumpfhühner und Rohrdommeln beobachten. Vom Frühling bis in den Herbst rollen tausende Radfahrer über den 132 km langen Neusiedler-See-Radweg. Dank der steifen Brise, die oft über die Ebene fegt, finden Segler und Surfer ideale Bedingungen für ihren Sport vor. Nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees beginnen die Hügel des Leithagebirges. Zu ihren Füßen liegen Weinbauorte wie Breitenbrunn und Donnerskirchen. Ihre alten Ortskerne mit den typischen Streckhöfen - Gehöften mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten - befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite. In Purbach erinnern drei mächtigen Stadttore an die Türkeneinfälle des 17. Jh. Eine Stippvisite ins Nachbarland führt entlang der Sumpf- und Moorgebiete des Hanság über die ungarische Grenze zum Rokokoschloss Esterháza in Fertöd. Nach 1764 bauten es die Fürsten Esterházy zu ihrem ›ungarischen Versailles‹ aus.
Die Stadt erstreckt sich rund um einen kleinen Vulkankegel, von dessen Gipfel die Burg Güssing über die gesamte Umgebung wacht. Bekannt wurde der Ort durch sein innovatives ökologisches Konzept und als Vorzeigemodell der Energiewende: Biomasse-, Biogas- und Fernwärmekraftwerke sowie Photovoltaik- und Solarparks machen die Einwohner und Betriebe Güssings von fossiler Energie – und damit von Erdöl – unabhängig. Das ›Modell Güssing‹ wird im Rahmen von Gruppenführungen durch die Kraftwerksanlagen präsentiert.
Vom mittelalterlichen Ortskern der 1217 erstmals in Urkunden erwähnten Ansiedlung ist kaum noch etwas übrig. Wo einst ein gotisches Gotteshaus stand, wurde Ende des 18. Jh. die spätbarocke Bartholomäuskirche errichtet. Traditionell sind jedoch manche Häuser im Ortskern von Illmitz noch heute mit Schilf gedeckt. Zu ihnen gehört der barockisierte Florianihof. Nachschub für die regelmäßige Erneuerung der Dächer liefert der 5 km breite Schilfgürtel zwischen Dorf und Neusiedler See.
Die Wirtschafts- und Einkaufsstadt am Osthang des Rosaliengebirges ist mit rund 6800 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Burgenland. Wahrzeichen ist die 250 m lange Steinbogen-Eisenbahnbrücke aus der Mitte des 19. Jh., die bis heute nichts von ihrer verkehrstechnischen Bedeutung eingebüßt hat. Die gotische Wehrkirche des hl. Martin wurde erstmals 1390 erwähnt und seither mehrfach erweitert und umgestaltet.
Die mit rund 7000 Einwohnern zweitgrößte burgenländische Stadt ist vor allem das Schul- und Einkaufszentrum der Region. Deutsche, ungarische und kroatische Volksgruppen prägen seit jeher gemeinsam die Geschicke der heutigen Bezirkshauptstadt. Auch bei den Glaubensstätten zeigt sich Vielfalt: 1463 wurde die alte katholische Kirche erbaut. Anhänger des Helvetischen Bekenntnisses errichteten 1772 ihr Gotteshaus, den somit ältesten reformierten Kirchenbau Österreichs. 1815 erfolgte die Fertigstellung der evangelischen Kirche.
Giorgioschrieb letztes Jahr
Campingplatz nett. Auf keinen Fall mit VISA bezahlen
Sauberkeit OK, Personal recht zuvorkommend, aber bei VISA- Bezahlung, (257070 HUF), statt 667,19 € wurden mir 846,17 € abgebucht, was eine glatte Unverschämtheit ist. 178,98 € Bearbeitungsgebühren ist einfach nur ... inakzeptabel! Dass selbe ist uns auch beim Geldautomaten Wiederfahren; statt 200,… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht mit dem Zelt
Der Campingplatz ist für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet. Nur Schotterplätze. Nie mit dem Zelt. Die Zeltwiese befindet sich neben einer Pumpe- oder Filteranlage des Thermalbades. Tagsüber stört das vielleicht nicht, aber an Schlaf ist nachts nicht zu denken. Unbeschreiblich laut. Der Hundeplatz be… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz für einen Kururlaub
Der CP ist komplett neu renoviert, große Duschen und Toiletten, welche regelmäßig gereinigt werden und sehr sauber sind. Vom direkter Zugang zum Thermalbad. Eintritt ist im Preis vom CP enthalten. Wlan funktioniert wohl auf allen Plätzen. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in Laufdistanz.
Sehr Gut
Hans-Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Platz 2022 komplett erneuert und modernisiert, ADAC Beschreibung ist völlig überholt
Direkter Zugang zum Thermalbad vom Platz, viel Schatten , Platz ruhig und nur zu 70% belegt
Außergewöhnlich
Sandy und Tobischrieb vor 5 Jahren
Termal Camping mit Badanschluss
sehr schön gepflegter Platz unter Bäumen mit direkten Zugang zum Bad, Toiletten und Duschen werden merfach täglich gereinigt. Sehr nette und freundliche Mitarbeiter die den Platz sauber halten. Ja für manche könnte es neuer und moderner sein, aber ich finde sauber soll es sein, DANKE für die schönen… Mehr
die 4 H`sschrieb vor 7 Jahren
Durchschnittlicher Platz
Seit Jahren fahren wir nach Bük. Leider wurden wir dieses Mal nicht wie gewohnt freundlich begrüßt. Eine leichte Unfreundlichkeit wehte uns entgegen. Die versprochene 24h Öffnungszeit der Rezeption wurde durch regelmäßige 2 -Stündige Pausen unterbrochen. Die Sauberkeit des Platzes ließ leider zu Wün… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő einen Pool?
Ja, Thermal Camping Bükfürdő hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Die Preise für Thermal Camping Bükfürdő könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermal Camping Bükfürdő?
Hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermal Camping Bükfürdő zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thermal Camping Bükfürdő eine vollständige VE-Station?