Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 105
- Mietunterkünfte: 22
- davon 22 mit Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (The Woods Caravan Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einer Baumreihe eingefasster Wiesenplatz mit einigen Büschen und Hecken. Standplätze befestigt, durch schmale Grasstreifen begrenzt.
Diverswell Farm
FK10 3AN Alloa
Central / Fife / Tayside / Grampian
Großbritannien
Breitengrad 56° 8' 28" N (56.141266)
Längengrad 3° 46' 46" W (-3.779637)
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Obwohl Linlithgow Palace heute in Ruinen liegt, lohnt ein Besuch allein aus historischen Gründen, wurde hier doch am 8. Dezember 1542 Maria Stuart geboren. Bereits im 12. Jh. hatte sich an diesem Ort ein kleiner Landsitz befunden, der im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut wurde und schließlich zur bevorzugten Residenz der schottischen Könige avancierte. Der allmähliche Verfall setzte ein, als Jakob VI., der Sohn Maria Stuarts, 1603 auch Herrscher über England wurde und seinen Amtssitz nach London verlegte. Bei einem Feuer 1746 schließlich brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder.
Seit 2011 besitzt Glasgow mit dem Riverside Museum (100 Pointhouse Place) ein neues Wahrzeichen. Der von der 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid entworfene Neubau des Schottischen Verkehrsmuseums begeistert durch seine spektakuläre Architektur mit mehrfach gezackter, verglaster Front. Über 3000 Exponate, Kutschen, Straßenbahnen, Lokomotiven und natürlich jede Menge Autos werden gezeigt. Vor dem Museum am River Clyde kann ein Segelschiff aus dem 19. Jh. besichtigt werden.
Die Residenz der britischen Königin entwickelte sich aus einem kleinen Kloster des 12. Jh. 500 Jahre später ließ Karl II. den repräsentativen Erweiterungsbau errichten. Zu besichtigen sind die State Apartments mit ihren reich verzierten Decken, die Privatgemächer King’s Suite und die Historic Apartments, wo Maria Stuart ihre Räume hatte. Von der kleinen Kammer neben ihrem Schlafzimmer aus sah Maria, wie ihr Ehemann Lord Darnley mit einigen Verschwörern ihren Privatsekretär David Rizzio erstach.
Die schöne schottische Hauptstadt Edinburgh ist ein gefragtes Urlaubsziel mit vielfältigen Attraktionen für jeden Geschmack. Sie lockt nicht nur zum Festival im August und zu Hogmanay am Silvesterabend zahllose Besucherinnen und Besucher an. Es lohnt sich im ersten Urlaub, mit der Edinburgh-Karte eine Route zu planen, die die schönsten Sehenswürdigkeiten der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten mittelalterlichen Altstadt erschließt. Rundgang durch Edinburgh: der Routenplaner Zum Auftakt geht es über die Royal Mile zum Edinburgh Castle , das auf einem Felsvorsprung über der Stadt thront. Entlang der Strecke liegen weitere Highlights wie St. Giles Catedral, die Camera Obscura und das Writer’s Museum, das berühmten schottischen Autorinnen und Autoren gewidmet ist. Nach der Besichtigung der Burg und des National War Museum führt der Weg durch die Princes Street Gardens an der sehenswerten Scottish National Gallery vorbei in die elegante georgianische Neustadt mit ihren vielen Einkaufsmöglichkeiten. Aufstieg auf den Calton Hill Ein Höhepunkt der Reise im wahrsten Sinne des Wortes ist der Aufstieg auf den Calton Hill , um den Blick über die Stadt zu genießen. Ein kurzer Spaziergang, bei dem der Stadtplan bei der Orientierung hilft, führt zum Holyrood Palace an der Straße Canongate, dem schottischen Wohnsitz der britischen Königsfamilie neben dem neuen Parlamentsgebäude. Unbedingt einen Besuch wert ist das National Museum of Scotland , das die lange Geschichte der aufmüpfigen Schotten dokumentiert. Die Besichtigungstour endet schließlich in einem der unzähligen gemütlichen Pubs der Altstadt .
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf The Woods Caravan Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat The Woods Caravan Park einen Pool?
Nein, The Woods Caravan Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf The Woods Caravan Park?
Die Preise für The Woods Caravan Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet The Woods Caravan Park?
Hat The Woods Caravan Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf The Woods Caravan Park?
Wie viele Standplätze hat The Woods Caravan Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt The Woods Caravan Park zur Verfügung?
Verfügt The Woods Caravan Park über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom The Woods Caravan Park entfernt?
Gibt es auf dem The Woods Caravan Park eine vollständige VE-Station?