Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
Sehr naturnaher Terrassenplatz am Berghang, mit sehr viel Sonne, individuellen Standplätzen und einer unglaublich ruhigen Atmosphäre in toller Lage.
Frühstücksdienst. An Wochenenden, Feiertagen und bei Gruppenanmeldungen Biergarten mit diversen Grillspezialitäten in Betrieb. The Eppstein Farm. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (The Eppstein Project)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch Hecken gegliedert und durch verschiedenartige, ältere Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Steile Zufahrt zu den Standplätzen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
2 Hunde pro Stellplatz.
Bezirksstr. 2
65817 Niederjosbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 51" N (50.14755)
Längengrad 8° 21' 41" E (8.36141667)
Noch ca. 3 km auf der B455 Richtung Eppstein, im Stadtteil Bremthal links abbiegen auf die Bezirksstraße. Beschildert.
Der Deutsche Bank Park ist ein Stadion in Frankfurt am Main, das in den Jahren 2002–05 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland als reine Fußballarena errichtet wurde – bei laufendem Spielbetrieb an der Stelle des alten Waldstadions. Die Sportstätte liegt im Frankfurter Stadtwald und ist die Heimat des Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Nach der jüngsten Erweiterung verfügt der Deutsche Bank Park über 58.000 Plätze, davon 38.000 Sitzplätze und ist damit das siebtgrößte Fußballstadion Deutschlands. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, sodass die Tribünen dann 48.000 Fußballfans Platz bieten. Zu den technischen Highlights gehört das mobile Zeltdach aus Polycarbonat, das zusammengefaltet oberhalb des zentralen Videowürfels liegt und bei Bedarf über 44 Radialseilbinder in rund 15 Minuten komplett geschlossen werden kann. Auf dem Gelände des Deutsche Bank Parks befinden sich außerdem das ProfiCamp und die Trainingsplätze von Eintracht Frankfurt sowie weitere Sportstätten wie das Stadionbad, die Wintersporthalle und Beachvolleyballplätze. Veranstaltungen im Deutsche Bank Park Das Stadion wird hauptsächlich für Fußball genutzt, hier finden die Heimspiele von Eintracht Frankfurt statt. Daneben gehört die Arena regelmäßig zu den Austragungsorten bei Fußball-Großturnieren in Deutschland, so bei den Herren-Weltmeisterschaften 1974 und 2006, bei der Damen-Weltmeisterschaft 2011 und bei den Herren-Europameisterschaften 1988 und 2024. Neben dem Fußball wird der Deutsche Bank Park für weitere Großveranstaltungen genutzt, allen voran Konzerte und Festivals. Ein besonderes Highlight waren im November 2023 zwei Spiele der NFL International Series, Kansas City Chiefs gegen Miami Dolphins und Indianapolis Colts gegen New England Patriots.
Das Museum der Kronberger Malerkolonie, die 1858 um die Landschafts- und Genremaler Anton Burger und Jakob Dielmann entstand, residiert in der Villa Winter, in der einst der Künstler Heinrich Winter wohnte. Dieser war Mitglied der Malerkolonie, ebenso wie Wilhelm Trübner und Carl Morgenstern. Im Laufe der Jahre gehörten etwa 60 Künstler der Gruppe an. Die Geschichte der Kolonie und ihres Umkreises wird in Wechselausstellungen dokumentiert.
Auf hohem Felssporn thront die im 19. Jh. aus einer mittelalterlichen Burgruine im Stil der damaligen Rheinromantik wiederaufgebaute Burg Rheinstein. Zu den Höhepunkten einer Besichtigung zählen neben der historischen Innenausstattung und den Rüstungen die illusionistischen Wand- und Deckenfresken sowie Glasfenster des 14.–19. Jh. Herrliche Blicke ins Rheintal bieten die romantischen Gärten und Terrassen.
In der LEICA Erlebniswelt im modernen Leitz-Park können Besucher den Camera-Mythos hautnah erleben. Die Fertigung von Leica-Cameras und Objektiven kann beobachtet, Ausstellungen und Vorträge internationaler Fotografen erlebt und die Sammlung historischer Kameras und Objektive bestaunt werden. Das Ernst Leitz Museum zeigt Wecheselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Zur Stärkung gibt es ein Restaurant und ein Café.
Mary Shelley, die englische Erfinderin des legendären Dr. Frankenstein, soll auf einer Deutschlandreise hierher gekommen sein. Später verwendete sie den unheimlichen deutschen Namen für ihre Romangestalt, die aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschuf. Mit den realen Rittern von Frankenstein hat die Horrorgeschichte also nichts zu tun. Von dem alten, teilweise verfallenen Gemäuer geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald. In der kleinen Kapelle vor den Toren der Burg (leider nur sonntags geöffnet) sind einige Grabmäler der Ritter von Frankenstein zu besichtigen. Heute lädt das Restaurant zum Besuch ein. Außerdem finden verschiedene Kulturevents auf der Burg statt.
Die Pfarrkirche St. Maria, Petrus und Paulus in Ilbenstadt gehörte einst zu einem Prämonstratenser-Chorherrenstift aus dem 12. Jh. Ältester Bauteil ist die 1159 geweihte romanische Basilika mit ihrer Doppelturmfassade. Die beiden Türme besitzen im oberen Bereich auf allen Seiten jeweils zwei filigrane Zwillingsfenster. Über dem Eingang prangt eine Fensterrose. Innen wurde um 1500 die flache Holzdecke durch ein gotisches Kreuzrippengewölbe ersetzt. Die übrigen Klostergebäude stammen aus der Barockzeit.
Sehr Gut
Brittaschrieb vor 8 Monaten
Naturcamping pur - aber nichts für schwere Groß-WoMos
Gut: Der Platz war ursprünglich ein Zeltplatz und Zelte finden hier auch Platz ohne Ende. Bullis und kleinere Wohnwagen finden auch gut Platz (Wohnwagen werden mit Tracker auf die unteren Terrassen Plätze gebracht); begrenzt sind die Möglichkeiten für Wohnmobile - daher zwingend reservieren! Die Bet… Mehr
Außergewöhnlich
Vivienschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz
Wunderschöner Platz! Und super nette Platzbetreiber. Diese haben immer eine helfende Hand frei! Tolles Essen, grandioser Wein, super Atmosphäre. Ich war mit meinem Assistenzhund mehrere Wochen auf dem Platz und empfehle jedem hier mal einen Urlaub zu verbringen. Schöne Wander- und Fahrradwege. Klein… Mehr
Camper schrieb vor 2 Jahren
Uriger Platz, nette Betreiber, Sauberkeit: Naja
Der Platz an sich ist wirklich super. - große Parzellen - tolle Aussicht durch Terrassen - überall Wasser und Strom -Weinbar und BBQ -… Natürlich ist vieles noch nicht komplett neu, aber das wird mit der Zeit. Uns hat auch die Flexibilität der Betreiber gefallen, weil wir nicht gebucht hatten. W… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Tolle Erfahrung!
Wir waren von dem Platz, dem Betreiberehepaar, der gesamten Crew und auch von netten, niveauvollen -internationalen- Gästen sehr angetan! Die Betreiber haben in den bislang drei Jahren bereits viel tolles Geleistet! Auf der oberen Ebene ein Top Sanitärhaus, dazu ein wunderschöner Biergarten mit ein… Mehr
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 2 Jahren
Wenn Camping einfach einfach ist
Sehr schöner Platz, die Platzbetreiber sind sehr freundlich und versuchen alles möglich zu machen. Platz ist seit knapp drei Jahren im Wiederaufbau, es hat sich sehr viel getan. Sanitäranlagen sind schon und gepflegt, Haupthaus komplett neu, Mittelanlage neu aber noch nicht fertig. Sehr schöne Plätz… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Toller Camp inmitten der Natur. Durch die starke Hanglage der Terrassen hat man immer einen super Ausblick. Sehr ruhig und toller Grill-/ Bar-Platz. Aktuell nur am Wochenende in Betrieb. Zufahrt zu den Stellplätzen zum Teil extrem steil. Schlepphilfe mit Trecker wird aber grundsätzlich angeboten. S… Mehr
Mikeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen, sauber, stolzer Preis
Schöner CP, durch den terrassenartigen Aufbau mit viel Aussicht, aber für das Gebotene viel zu teuer. Wenn das „Projekt“ abgeschlossen wird (steht schon viel auf dem Stellplatz-Plan, was es noch nicht gibt), die Wege zumindest etwas Kies bekommen und die Elektroverteiler ausgetauscht werden, dann si… Mehr
Außergewöhnlich
Arminschrieb vor 2 Jahren
Tolle Erfahrung
Toller Terrassen Campingplatz im Taunus! Haben mit unseren Kindern 5 tolle Tage hier verbracht. Leider war etwas viel Regen wofür aber der Campingplatz nichts kann. Waschhaus super sauber. Ralf hat unseren Wohnwagen passgenau auf unseren Stellplatz und wieder runter gefahren (danke hier für die Fle… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf The Eppstein Project erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat The Eppstein Project einen Pool?
Nein, The Eppstein Project hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf The Eppstein Project?
Die Preise für The Eppstein Project könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet The Eppstein Project?
Hat The Eppstein Project Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf The Eppstein Project?
Wie viele Standplätze hat The Eppstein Project?
Wie viele Mietunterkünfte stellt The Eppstein Project zur Verfügung?
Verfügt The Eppstein Project über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf The Eppstein Project genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom The Eppstein Project entfernt?
Gibt es auf dem The Eppstein Project eine vollständige VE-Station?