Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(12Bewertungen)
FabelhaftSehr naturnaher Terrassenplatz am Berghang, mit sehr viel Sonne, individuellen Standplätzen und einer unglaublich ruhigen Atmosphäre in toller Lage.
Frühstücksdienst. An Wochenenden, Feiertagen und bei Gruppenanmeldungen Biergarten mit diversen Grillspezialitäten in Betrieb. The Eppstein Farm. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (The Eppstein Project)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch Hecken gegliedert und durch verschiedenartige, ältere Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Steile Zufahrt zu den Standplätzen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
2 Hunde pro Stellplatz.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Bezirksstr. 2
65817 Niederjosbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 51" N (50.14755)
Längengrad 8° 21' 41" E (8.36141667)
Noch ca. 3 km auf der B455 Richtung Eppstein, im Stadtteil Bremthal links abbiegen auf die Bezirksstraße. Beschildert.
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Die Region Rheinhessen begeistert ihre Gäste mit dem sanften Hügelland von Deutschlands größtem Weinanbaugebiet, mit sagenumwobenen Zeugnissen der Nibelungenwelt und mit den mächtigen romanischen Kaiserdomen in Mainz und Worms. Als Urlaubsziel bietet die Rheinhessen-Karte auch für den Aktivurlaub auf dem Rad oder zu Fuß reichlich Abwechslung. Und Ausflugsziele wie der Tiergarten in Worms oder das Naturhistorische Museum in Mainz locken Familien in die kulturreiche Region in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen: Routenplaner durch Deutschlands größtes Weinbaugebiet Die Sommer- und Frühherbst-Monate erweisen sich als besonders interessante Reisezeit für Rheinhessen: Im größten Weinbaugebiet Deutschlands finden dann zahllose Weinfeste statt. Doch auch jenseits dieser Events laden die rund 3.000 Winzerbetriebe zum Verkosten ein. Wander-Tipp: der 75 km lange RheinTerrassenWeg. Für die Route planen Sie sechs Tagestouren ein, zwölf Bahnhöfe am Weg erlauben zudem einen individuellen Streckenzuschnitt. Mainz: 2.000 Jahre Geschichte Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz atmet an jeder Ecke Geschichte: Hier erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck und hier schufen sich die Kaiser des Mittelalters ein steinernes Denkmal: In Gestalt des mächtigen Doms , der den Anspruch des Bistums Mainz als „zweites Rom“ eindrucksvoll untermauerte. Neben historischen Sehenswürdigkeiten entzückt Mainz seine Gäste mit engen Gässchen, viel Fachwerk und urigen kleinen Weinstuben.
Das Rhein-Main-Gebiet in der Mitte Deutschlands verfügt mit dem Frankfurter Flughafen über den größten Flughafen der Bundesrepublik. In Frankfurt können Gäste das Flair einer der Großstädte Deutschlands erleben. Natur und Erholung und Städtetrip in einem: Hier ist eine Auswahl an Reisetipps für das Rhein-Main-Gebiet. Rhein-Main-Gebiet: Reisetipps für den Urlaub Als westdeutscher Verkehrsknotenpunkt, an dem sich gleich mehrere Autobahnen kreuzen, ist das Rhein-Main-Gebiet dank ADAC Maps gar nicht zu verfehlen. Wer bislang an Städten wie Frankfurt, Idstein oder Wiesbaden vorbeigefahren ist, ist von Ausflugszielen wie Schloss Biebrich in Wiesbaden beeindruckt. Taunus, Spessart, Odenwald und Westerwald lassen sich mit dem Routenplaner hervorragend verbinden. Sehenswürdigkeiten in Frankfurt Frankfurt am Main wird auch als Mainhattan bezeichnet. Der 200 m hohe Maintower ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die historische Altstadt mit Römerberg und Ebbelwoi-Kneipen ist bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Orte wie das Senckenberg-Museum oder der international renommierte Frankfurter Zoo gelten als weitere Highlights, die insbesondere für Familien mit Kindern lehrreich und unterhaltsam sind. Die Parkplatzsituation ist (wie in den meisten Großstädten) etwas schwierig, doch es gibt zahlreiche Parkhäuser im gesamten Stadtgebiet.
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Sehr Gut
Brittaschrieb vor 6 Monaten
Naturcamping pur - aber nichts für schwere Groß-WoMos
Gut: Der Platz war ursprünglich ein Zeltplatz und Zelte finden hier auch Platz ohne Ende. Bullis und kleinere Wohnwagen finden auch gut Platz (Wohnwagen werden mit Tracker auf die unteren Terrassen Plätze gebracht); begrenzt sind die Möglichkeiten für Wohnmobile - daher zwingend reservieren! Die Bet… Mehr
Außergewöhnlich
Vivienschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz
Wunderschöner Platz! Und super nette Platzbetreiber. Diese haben immer eine helfende Hand frei! Tolles Essen, grandioser Wein, super Atmosphäre. Ich war mit meinem Assistenzhund mehrere Wochen auf dem Platz und empfehle jedem hier mal einen Urlaub zu verbringen. Schöne Wander- und Fahrradwege. Klein… Mehr
Camper schrieb vor 2 Jahren
Uriger Platz, nette Betreiber, Sauberkeit: Naja
Der Platz an sich ist wirklich super. - große Parzellen - tolle Aussicht durch Terrassen - überall Wasser und Strom -Weinbar und BBQ -… Natürlich ist vieles noch nicht komplett neu, aber das wird mit der Zeit. Uns hat auch die Flexibilität der Betreiber gefallen, weil wir nicht gebucht hatten. W… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Tolle Erfahrung!
Wir waren von dem Platz, dem Betreiberehepaar, der gesamten Crew und auch von netten, niveauvollen -internationalen- Gästen sehr angetan! Die Betreiber haben in den bislang drei Jahren bereits viel tolles Geleistet! Auf der oberen Ebene ein Top Sanitärhaus, dazu ein wunderschöner Biergarten mit ein… Mehr
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 2 Jahren
Wenn Camping einfach einfach ist
Sehr schöner Platz, die Platzbetreiber sind sehr freundlich und versuchen alles möglich zu machen. Platz ist seit knapp drei Jahren im Wiederaufbau, es hat sich sehr viel getan. Sanitäranlagen sind schon und gepflegt, Haupthaus komplett neu, Mittelanlage neu aber noch nicht fertig. Sehr schöne Plätz… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Toller Camp inmitten der Natur. Durch die starke Hanglage der Terrassen hat man immer einen super Ausblick. Sehr ruhig und toller Grill-/ Bar-Platz. Aktuell nur am Wochenende in Betrieb. Zufahrt zu den Stellplätzen zum Teil extrem steil. Schlepphilfe mit Trecker wird aber grundsätzlich angeboten. S… Mehr
Mikeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen, sauber, stolzer Preis
Schöner CP, durch den terrassenartigen Aufbau mit viel Aussicht, aber für das Gebotene viel zu teuer. Wenn das „Projekt“ abgeschlossen wird (steht schon viel auf dem Stellplatz-Plan, was es noch nicht gibt), die Wege zumindest etwas Kies bekommen und die Elektroverteiler ausgetauscht werden, dann si… Mehr
Außergewöhnlich
Arminschrieb vor 2 Jahren
Tolle Erfahrung
Toller Terrassen Campingplatz im Taunus! Haben mit unseren Kindern 5 tolle Tage hier verbracht. Leider war etwas viel Regen wofür aber der Campingplatz nichts kann. Waschhaus super sauber. Ralf hat unseren Wohnwagen passgenau auf unseren Stellplatz und wieder runter gefahren (danke hier für die Fle… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf The Eppstein Project erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat The Eppstein Project einen Pool?
Nein, The Eppstein Project hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf The Eppstein Project?
Die Preise für The Eppstein Project könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet The Eppstein Project?
Hat The Eppstein Project Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf The Eppstein Project?
Wie viele Standplätze hat The Eppstein Project?
Wie viele Mietunterkünfte stellt The Eppstein Project zur Verfügung?
Verfügt The Eppstein Project über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf The Eppstein Project genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom The Eppstein Project entfernt?
Gibt es auf dem The Eppstein Project eine vollständige VE-Station?