Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(10Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Thalatta Kalamitsi Village Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit hohen Bäumen und Büschen an einer von felsigen, bewaldeten Berghängen umrahmten Bucht. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Blick auf den Berg Áthos von einem Teil des Platzes.
Etwa 400 m langer und bis zu 50 m breiter, grobkörniger Sandstrand.
63072 Kalamítsion
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 39° 59' 15" N (39.98758333)
Längengrad 23° 59' 13" E (23.98703333)
Im Süden der Halbinsel Sithonia, beschildert.
Als weitläufige Halbinsel lädt Chalkidiki im Norden der Ägäis dazu ein, Griechenland von einer seiner reizvollsten Seiten zu entdecken. Die zu Makedonien gehörende Region ragt mit den Landzungen, die auf der Chalkidiki-Karte wie drei Finger aussehen, weit ins türkisblaue Meer hinein. Reiseführer empfehlen das Gebiet vor allem für den Badeurlaub. Zudem kommen Aktivreisende und Naturfans in Chalkidiki, das schon in den 1970er-Jahren für den Tourismus erschlossen wurde, auf ihre Kosten. Die Anreise erfolgt meist über den internationalen Flughafen Thessaloniki. Mit Temperaturen von über 25 °C erstreckt sich die beste Reisezeit für den Bade- und Erholungsurlaub von April bis November. 550 km Strand: Chalkidiki verzaubert Besucher mit atemberaubenden Stränden Die frühe touristische Erschließung ist den Stränden Chalkidikis zu verdanken. Für viele Gäste sind die Strände der Hauptgrund, Chalkidiki als Urlaubsziel zu wählen. Ein besonderer Tipp ist der Strand von Portokali: Mit seinem türkisfarbenen Wasser und dem flachen Verlauf strahlt er wahres Südseefeeling aus. Lohnenswert ist ebenso der Strand von Pallini. Er verläuft südlich von Kallithea und lockt mit zahlreichen Wassersportangeboten. Direkt an der Sithonia-Landzunge erwartet Urlaubsgäste mit dem Naturhafen Porto Koufo ein Kontrastprogramm. Der Strand von Kalamitsi auf Sithonia begeistert mit einer feinen Sandbucht, die von Steilküsten eingerahmt wird. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele für den Urlaub auf Chalkidiki Während die Küstenlinie durch breite Strände gekennzeichnet wird, präsentiert sich das Hinterland auf der Chalkidiki-Karte zurückhaltender. Dabei ist dieses infrastrukturell gut erschlossen. Es lohnt sich insbesondere, im Norden eine Route zu planen. Der Norden von Chalkidiki wird durch den Gebirgszug und viele kleine Dörfer geprägt. Eines der Schmuckstücke ist das Bergdorf Parthenos, das aufwendig wieder aufgebaut wurde. Es liegt 350 m über dem Meer und bietet eine grandiose Aussicht. In Kassandra und Sithonia können bei einer Chalkidiki-Reise antike Ausgrabungsstätten besichtigt werden. Die drei Finger von Chalkidiki erleben Neben den stark besuchten griechischen Inseln ist Chalkidiki der Ruhepol des Landes. Die drei Finger Kassandra, Sithonia und Athos locken mit historischem Charme und atemberaubender Natur. Rund um den Berg Athos erstreckt sich auf der gleichnamigen Landzunge eine halbautonome Mönchsrepublik, die nur nach vorheriger Anmeldung in Thessaloniki und ausschließlich von Männern erkundet werden darf. Wer gern wandert, ist auf Sithonia bestens aufgehoben. Dieser Teil ist gebirgiger und ruhiger als Kassandra. Kassandra ist der touristische Hotspot von Chalkidiki und gilt als Domizil für den Partyurlaub.
Afitos kann mit viel alter Bausubstanz und einem schönen Ortsbild punkten: In neuen Mauern wurden alte Mühlsteine und Teile von Traubenpressen verbaut, fast jedes Haus ist zumindest mit Naturstein verkleidet. Vom weitgehend autofreien historischen Ortskern führt die Dorfstraße zur Platia, dem abends besonders lebhaften Dorfplatz. Und vom ebenfalls autofreien Höhenweg am Steilufer ist die Halbinsel Sithonia auf der anderen Seite des Toroneischen Golfes deutlich zu sehen. Dahinter ragt bei klarer Sicht der Berg Athos 2033 m hoch auf. An den gepflegten Sand- und Kieselstränden blühen im September Tausende zarter Strandlilien.
Auf einem 200 m hohen steilen Felsen im Süden der Halbinsel Athos thront spektakulär das Kloster Simonos Petras. Seine bis zu zehn Geschosse hohen versetzten Gebäudeteile wirken wie mittelalterliche Hochhäuser. Benannt ist das Kloster nach seinem Gründer, Simon Myrovlitis, der im 13./14. Jh. lebte. Mehrfach wurde das Kloster durch ein Feuer zerstört. Das Katholikon, die weitgehend schmucklose Hauptkirche, entstand nach dem letzten Feuer Ende des 19. Jh. Insgesamt besitzt das Kloster 15 Kirchen und Kapellen.
An der Südwestküste der Halbinsel Athos befindet sich auf einem felsigen Kap direkt am Meer das verschachtelte Kloster Grigoriou, das dem hl. Nikolaos geweiht ist. Die Klostergründung geht auf das 14. Jh. zurück. Das Katholikon, die Hauptkirche des Klosters, ist nach dem 18. Jh. erbaut und mit Fresken ausgemalt worden. Insgesamt besteht die Anlage aus 10 Kirchen und Kapellen.
Die Bauweise des Klosters Agiou Dionysiou zeugt von besonders großem Gottvertrauen: Auf einer 80 m hohen Felsnase haben die Mönche achtstöckige Gebäude errichtet. Die unteren Geschosse verbergen sich hinter abweisenden, fensterlosen Steinmauern. Ihnen sind vier weitere Etagen aufgesetzt, die, nur durch dünne Holzpfosten gestützt, über dem tiefen Abgrund hängen. Im Inneren des Klosters befindet sich auch der 1520 erbaute Turm, der zeitweilig zur Verteidigung der kostbaren Bibliothek genutzt wurde. Einige der Kapellen sind mit Wandmalereien versehen.
Wie ein kleines Dorf wirkt der mauerumfasste Klosterkomplex bei Vatopedi, der nach 1974 aus mittelalterlichen Ruinen errichtet wurde. Die darin lebenden Nonnen betreiben Landwirtschaft, malen Ikonen, sticken, weben, schnitzen Kirchengestühl und verkaufen ihre Produkte im Klosterladen. Achtung: Frauen in Hosen dürfen das Kloster nicht betreten!
Das kleine Städtchen Afitos liegt an der Ostküste von Kassandra, der westlichsten der drei Landzungen von Chalkidiki. Dort steht nur wenige Schritte vom Dorfplatz entfernt die 1858 auf den Überresten einer älteren Kirche errichtete Agios Dimitrios, ein Natursteinbau. Den Glockenturm haben Steinmetze mit naiven Reliefs verziert, die Ikonostase zwischen Kirchenschiff und Altarraum ist mit schönen Holzschnitzereien geschmückt.
Außergewöhnlich
Ulischrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
In den über 20 Jahren in den ich Campingurlaub mache bin ich immer noch begeistert und liebe diesen Platz!
Matthias schrieb vor 3 Jahren
Leider unfreundlich
Bitte beachten: wir sind letztendlich nicht geblieben. Aber beim Ankommen und den Platz besichtigen sind wir derart unfreundlich behandelt worden - das ist mir noch nie in Griechenland passiert! Der Platz mag also toll sein, aber bei mir spielt es eine große Rolle, ob die Leute auch freundlich sind… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Campingplatz Ordnung wird mit absoluter Willkür durchgesetzt Man muss ich immer parallel zur Straße anordnen. Dafür sind die Plätze aber für Wohnmobile viel zu klein Extrem hohe Bordsteinkanten zu den Plätzen. Welchen Sinn auch immer diese haben ausser Auto oder Wohnmobil zu schädigen Bis auf eine … Mehr
Johannschrieb vor 3 Jahren
Mit Vorsicht zu genießen (leider)
Hallo zusammen, wir (2 Erwachsene 2 Kinder 2,5 J.) haben nach zwei Tagen den Campingplatz gewechselt. Die Sanitäranlagen und die Gerätschaften sind recht alt und man merkt es wird seit Anschaffungen nicht mehr investiert. Der Platz ist recht groß und laut, auch nachts. Wer gelegentlich online Arbeit… Mehr
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 3 Jahren
super strand, riesiger platz
der platz liegt an einer sehr schönen, an sonsten unbebauten grobsand-bucht, eingerahmt von felsen und mit blick auf den berg athos - schöner geht es kaum. keine vermieteten schirme oder liegen. das wasser war meist kristallklar, an einem tag jedoch rel. stark mit müllresten (folien, papier etc.) du… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz, super Sandstrand, Tolle Poolanlage
Super Service, sprechen auch gut Deutsch, Supermarkt gut ausgestattet. Restaurant sehr zu empfehlen.
Norbertschrieb vor 6 Jahren
Dreckig, laut, Großfamilientreff
Leider können wir die relativ guten Bewertungen des ADAC und auch einiger anderer Camper überhaupt nicht nachvollziehen. Einzig die Lage des Platzes mit einem großen Strand ist positiv. Auch die wenigen Stellplätze, die sich in Strandnähe befinden. Ansonsten wird man mitten im Platzgelände eingepfer… Mehr
Sehr Gut
[sb]schrieb vor 8 Jahren
Absolut toller Campingplatz mit direktem Zugang zu sehr schöner Sandbucht. Anlage ist sehr gepflegt zum Teil etwas veraltet. Vorhanden sind: nettes gutes Restaurant, kleiner Markt, Strandbar, Kiosk mit ganztägigem Snacks und Eis, Pool. Personal zuvorkommend.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit seiner Lage am Meer und dem direkten Strandzugang verheißt das Thalatta Kalamitsi Village Camp für Familien und Badeurlauber sonnenverwöhnte Ferien in Griechenland. Umgeben von Wäldern und Gebirgshängen ist das Resort ein Paradies für aktive Reisende, die die Natur entdecken möchten. Die griechischen Spezialitäten in den Restaurants – von gegrilltem Tintenfisch über Feta-Käse bis zu mit Schokolade gefülltem Gebäck – garantieren auch kulinarischen Genuss.
In einer einsamen Bucht verbirgt sich das Thalatta Kalamitsi Village Camp umrahmt von bewaldeten Hügeln und dem blauen Meer. Der Campingplatz liegt ganz im Süden der Halbinsel Sithonia in der Region Chalkidiki. Vom Platz aus genießt man den Blick auf den mächtigen Berg Athos. Campingreisende stellen ihren Wohnwagen auf ebenem Gelände und größtenteils unter schattigen Bäumen ab. Von den 500 parzellierten Stellplätzen liegen die meisten im Premium-Bereich vor dem türkisblauen Wasser oder im lichten Wald, der gleich oberhalb vom Ufer beginnt. Die Parzellen messen zwischen 60 und 100 Quadratmetern und haben Zugang zu Stromverteilern. Insgesamt sieben, ansprechend mit hellen Fliesen gestaltete, Sanitärkomplexe bieten gepflegte Toiletten und warme Duschen. Ebenso stehen öffentliche Küchen für das gemeinschaftliche Kochen zur Verfügung. Gäste lieben neben der ruhigen Lage ebenso die entspannte Atmosphäre. Ob fruchtige Cocktails in der Sonne schlürfen, mit den anderen Campern bei Fitnesskursen schwitzen oder das Tanzbein zu lateinamerikanischen Tänzen schwingen: Im Thalatta Kalamitsi Village Camp findet jeder ganz nach seinem Geschmack das passende Angebot, um einen unvergesslichen Aufenthalt zu verbringen. Der Swimmingpool verspricht Entspannung und die Kleinen planschen im Kinderbecken. Im Herzen der Ferienanlage befindet sich nicht nur ein Spielplatz im Grünen, sondern auch diverse gastronomische Angebote, ein Supermarkt und ein Fitnessstudio.
Nicht nur auf dem Campingplatz selbst wird es nie langweilig, auch das Umland hält allerlei Sehenswertes bereit. An den Stränden rund um das Thalatta Kalamitsi Village Camp begeistern diverse Wassersportmöglichkeiten wie Kanufahren oder Windsurfen. Eine besonders faszinierende Erfahrung sind Expeditionen mit der professionellen Tauchschule des Campingplatzes. Die felsige Meereswelt ist geprägt von Höhlen, Tunneln und teilweise leichten Strömungen. Aktivurlauber können sich auch Fahrräder ausleihen und individuell eine Tour unternehmen oder sich einer geführten Tour anschließen. Vom Feriendorf führt ein etwa 30 km langer Rundweg über Küstenstraßen, Schotterpisten und Waldpfade in die Dörfer Porto Koufo, Toroni und Sikia. Bergfreunde besorgen sich an der Rezeption eine Wanderkarte und folgen pittoresken Routen durch die umliegende Gebirgswelt.
Liegt der Thalatta Kalamitsi Village Camp am Meer?
Ja, Thalatta Kalamitsi Village Camp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp einen Pool?
Ja, Thalatta Kalamitsi Village Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thalatta Kalamitsi Village Camp?
Hat der Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thalatta Kalamitsi Village Camp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thalatta Kalamitsi Village Camp eine vollständige VE-Station?