Verfügbare Unterkünfte (Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee)
...
1/6
Kleiner Campingplatz, auf dem man Ruhe und Entspannung findet und einen wunderbaren Blick über den See auf die Berge genießt.
Geführte Wanderungen. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem steil abfallenden Hang mit mittelhohen, vielfach gekappten Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer, schilfbewachsener Naturstrand mit zwei Badestegen und drei gekiesten Badebuchten. Großflächige Liegewiese mit Kinderspielplatz.
Für große Gespanne und Wohnmobile nur bedingt geeignet.
9122 Obersammelsdorf
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 11" N (46.58658333)
Längengrad 14° 34' 52" E (14.58118333)
Von der B70 (Klagenfurt - Graz) in Richtung Klopeiner See abzweigen und über St. Kanzian zum Turnersee. Richtung Golfplatz beschildert.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Einer Legende nach ist die Entstehung der Wallfahrtskirche Maria Dorn der wiederholten Erscheinung der weiß gekleideten Maria an dieser einst von Dornengestrüpp überwucherten Stelle zu verdanken. Der Ort wurde heilig gesprochen und so entstand die Kirche Maria Dorn, früher auch Unsere Liebe Frau im Dornach genannt. Von der Straße aus ist sie über eine Holztreppe mit 83 Stufen zu erreichen. Den Hauptaltar ziert eine Marienstatue, das Äußere der Wallfahrtskirche ist mit Fresken des 15. Jh. zum Marienleben und zur Passion Christi geschmückt.
Die kleine St.-Anna-Kapelle wurde 1497 von der Bäckerinnung gestiftet und befindet sich noch heute in deren Besitz. Daher wird dieses spätgotische Juwel auch Bäckerkapelle genannt. Im Inneren befindet sich einer der schönsten spätgotischen Flügelaltäre Kärntens, der um 1500 entstand.
Im Görtschitztal gewannen bereits die Kelten Eisenerz. Mitte des 19. Jh. arbeiteten dann in den Stollen, an den Erzquetschen und Hochöfen 4000 Menschen. Das Schaubergwerk Knappenberg vermittelt Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute unter Tage. Im Bergbaumuseum sind historische Arbeitsgeräte und Grubenlampen, in der Mineralienschau mehr als 200 Mineralienarten ausgestellt.
Die in frührömischer Zeit angelegte Norikersiedlung gelangte durch Eisen zu Reichtum. Davon erzählen im Archäologischen Park mehrere Ausstellungsareale, die in den Tabernae, den früheren Schankstuben oder Werkstätten, eingerichtet wurden. Sie widmen sich Themen wie Eisen oder Keramik. Eine römische Bronzestatue, ›Jüngling vom Magdalensberg‹ genannt, wurde 1502 hier gefunden. Während das Original zunächst über Salzburg nach Spanien gelangte und heute verschollen ist, bewahrt das Kunsthistorische Museum Wien einen Abguss des 16. Jh., von dem am Magdalensberg eine Kopie zu sehen ist.
Die hoch oben auf einem Felsen thronende Burg Hochosterwitz wurde im 9. Jh. erstmals erwähnt. 1541 kam sie in den Besitz der Familie Khevenhüller, die sie in der Zeit der Türkenkriege mit 14 Toranlagen befestigt. Ein Aufzug an einer senkrechten Felswand bringt Gäste hinauf zu Burghof, Kapelle, Burgmuseum und Waffenkammer.
Ansprechend6
Oktopus
August 2021
Alles sauber und gepflegt mit wunderbarer Aussicht auf den Turnersee. Für Fahrzeuge über 6 Meter sind die Plätze sehr klein. In der Hochsaison könnte das schwierig sein. Wir waren in der Nebensaison am Platz da war es kein Problem zu wenden.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,40 EUR |
Familie | ab 61,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,60 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee am See?
Ja, Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee einen Pool?
Nein, Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Wann hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee zur Verfügung?
Verfügt Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee entfernt?
Gibt es auf dem Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee eine vollständige VE-Station?