Verfügbare Unterkünfte (Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee)
...
1/6
Kleiner Campingplatz, auf dem man Ruhe und Entspannung findet und einen wunderbaren Blick über den See auf die Berge genießt.
Geführte Wanderungen. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem steil abfallenden Hang mit mittelhohen, vielfach gekappten Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer, schilfbewachsener Naturstrand mit zwei Badestegen und drei gekiesten Badebuchten. Großflächige Liegewiese mit Kinderspielplatz.
Für große Gespanne und Wohnmobile nur bedingt geeignet.
9122 Obersammelsdorf
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 11" N (46.58658333)
Längengrad 14° 34' 52" E (14.58118333)
Von der B70 (Klagenfurt - Graz) in Richtung Klopeiner See abzweigen und über St. Kanzian zum Turnersee. Richtung Golfplatz beschildert.
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer mit Wassergraben reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern erbauten Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Von drei Befestigungen ist die Burg Petersberg am besten erhalten. Ihr Kapellenturm beherbergt das Stadtmuseum. Im Innenhof gehen im Sommer Burghofspiele über die Bühne. Auf einem 4000 qm großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Ab 1140 ließ Bischof Roman I. die Pfeilerbasilika Gurk mit doppeltürmiger Westfassade, Bischofskapelle und Krypta bauen. Die äußere Vorhalle zwischen den Türmen besitzt Wandmalereien von 1340 und an ihrer Ostwand ein um 1200 geschaffenes Trichterportal zur inneren Vorhalle. Ein Meisterwerk deutscher Spätromanik ist der um 1264 im Zackenstil gemalte Freskenzyklus in der Bischofskapelle auf der Westempore. Am barocken Hauptaltar im Chor drängen sich 70 Skulpturen und 80 Engelsköpfe. Mit einer Führung ist die Krypta zugänglich, in der 100 matt schimmernde Marmorsäulen das Gewölbe stützen. Nahe dem Grabmal der hl. Hemma, der Landespatronin Kärntens, verspricht der ›Hemmastein‹ Frauen Fruchtbarkeit. Am 27. Juni, dem Hemmatag, ist das Grab das Wallfahrtsziel zahlreicher Pilger. Ab Aschermittwoch hängt vor dem Hochaltar das 1485 geschaffene, mit 80 qm größte Fastentuch Österreichs. Als ›biblia pauperum‹ zeigt es 99 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Außerhalb der Osterzeit ist das Tuch in der Dreifaltigkeitskapelle zu sehen.
Der 1581 als protestantisches Gotteshaus erbaute Dom St. Peter und Paul wurde im Zuge der Gegenreformation 1604 den Jesuiten übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock mit reichen Stuckarbeiten gestaltet. Den Hochaltar mit dem Altarbild ›Petrus und Paulus‹ schuf 1752 der Barockmaler Daniel Gran. Die Sakramentskapelle wurde 1660 als Grabstätte der Grafen Orsini-Rosenberg errichtet.
Die Stadt Klagenfurt liegt direkt am Wörthersee. Daher gehören zu den besten Reisetipps für die Stadt zahlreiche Aktivitäten rund um das Wasser. Bootsfahrten, Spaziergänge und gemütliche Lesestunden am Ufer zählen zu einem Ausflug in die österreichische Landeshauptstadt einfach dazu. So schaffen Reisende einen herrlichen Ausgleich zwischen dem lebendigen Stadttreiben und idyllischen Momenten in der Natur. Auch köstliche regionale Gerichte und einzigartige kulturelle Angebote locken Gäste aus aller Welt nach Klagenfurt. Die besten Reisetipps für Klagenfurt Der Lendkanal verbindet das Klagenfurter Stadtzentrum mit dem Wörthersee und bietet die Gelegenheit zum Spazieren und Ausruhen. Die 4 km lange Wasserstraße endet am Lendhafen nahe der Innenstadt und ist auch aufgrund der historischen Brücken einen Blick wert. Eine schöne Alternative für draußen ist der Wanderweg über den Kreuzbergl, dem 588 m hohen Hausberg Klagenfurts. Der Weg führt aus der Stadt über den Berg Richtung Wörthersee und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Kulturelles und Künstlerisches: Klagenfurts Bauten und Museen Eins der größten Highlights der Klagenfurter Kulturszene ist das Stadttheater , das im 19. Jahrhundert eröffnet wurde. Hier finden Aufführungen von Tanz bis Theater statt, die nicht nur Einheimische, sondern auch Urlauberinnen und Urlauber anziehen. Eine weitere historische Besonderheit ist das Schloss Annabichl, das zwischen 1580 und 1587 errichtet wurde. Es befindet sich im gleichnamigen Stadtviertel und bietet mit seiner barockisierten Fassade einen prachtvollen Anblick. Wanderungen in den österreichischen Bergen: Ausflugsziele für Outdoor-Fans Wanderinnen und Wanderer werden sich in der Region rund um Klagenfurt kaum sattsehen können: Zahlreiche Bergspitzen der Ostalpen ragen majestätisch empor, Straßen durchziehen Täler mit Seeblick. Mit 3.798 m ist der Großglockner Österreichs höchster Berg und für jeden Outdoor-Fan eine Besonderheit. Die Fahrt von Klagenfurt aus dauert etwas mehr als zwei Stunden. Der Berg ist eine Herausforderung und eignet sich vor allem für Reisende mit Wandererfahrung.
Auf dem 517 m hohen Hausberg von Klagenfurt im Nordwesten des Stadtzentrums kann man nicht nur auf ruhigen Waldwegen spazieren gehen, sondern vom Turm der Sternwarte aus auch einen wunderschönen Rundblick genießen. Am Fuß dieses Kreuzbergs präsentiert der Botanische Garten neben allerlei exotischen Gewächsen vor allem die Flora in Kärnten.
Oktopusschrieb vor 4 Jahren
Schöne Aussicht auf den See
Alles sauber und gepflegt mit wunderbarer Aussicht auf den Turnersee. Für Fahrzeuge über 6 Meter sind die Plätze sehr klein. In der Hochsaison könnte das schwierig sein. Wir waren in der Nebensaison am Platz da war es kein Problem zu wenden.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,40 EUR |
Familie | ab 61,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,60 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee am See?
Ja, Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee einen Pool?
Nein, Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Wann hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee zur Verfügung?
Verfügt Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee entfernt?
Gibt es auf dem Terrassencamping Ilsenhof am Turnersee eine vollständige VE-Station?