Verfügbare Unterkünfte (Terrassencamping-Schlierbach)
...

1/10





Freundlich geführter, gepflegter Campingplatz am Hang unterhalb der Burgruine Lindenfels.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, Standplätze für Touristen überwiegend auf ebener Wiese im unteren Bereich.
Am Zentbuckel 11
64678 Lindenfels
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 55" N (49.682)
Längengrad 8° 46' 10" E (8.76961666)
Von der B47 (Bensheim - Lindenfels) bei Kolmbach in Richtung Fürth abzweigen und weiter bis Schlierbach, ab hier beschildert.
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
Die Region Rheinhessen begeistert ihre Gäste mit dem sanften Hügelland von Deutschlands größtem Weinanbaugebiet, mit sagenumwobenen Zeugnissen der Nibelungenwelt und mit den mächtigen romanischen Kaiserdomen in Mainz und Worms. Als Urlaubsziel bietet die Rheinhessen-Karte auch für den Aktivurlaub auf dem Rad oder zu Fuß reichlich Abwechslung. Und Ausflugsziele wie der Tiergarten in Worms oder das Naturhistorische Museum in Mainz locken Familien in die kulturreiche Region in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen: Routenplaner durch Deutschlands größtes Weinbaugebiet Die Sommer- und Frühherbst-Monate erweisen sich als besonders interessante Reisezeit für Rheinhessen: Im größten Weinbaugebiet Deutschlands finden dann zahllose Weinfeste statt. Doch auch jenseits dieser Events laden die rund 3.000 Winzerbetriebe zum Verkosten ein. Wander-Tipp: der 75 km lange RheinTerrassenWeg. Für die Route planen Sie sechs Tagestouren ein, zwölf Bahnhöfe am Weg erlauben zudem einen individuellen Streckenzuschnitt. Mainz: 2.000 Jahre Geschichte Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz atmet an jeder Ecke Geschichte: Hier erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck und hier schufen sich die Kaiser des Mittelalters ein steinernes Denkmal: In Gestalt des mächtigen Doms , der den Anspruch des Bistums Mainz als „zweites Rom“ eindrucksvoll untermauerte. Neben historischen Sehenswürdigkeiten entzückt Mainz seine Gäste mit engen Gässchen, viel Fachwerk und urigen kleinen Weinstuben.
Ganz ohne sicht-behindernde Stützpfeiler kommt die 3400 t schwere Dachkonstruktion der PreZero Arena aus, die alle Zuschauer vor Regen schützt. Das 2009 eingeweihte Fußballstadion hieß zunächst Rhein-Neckar-Arena und präsentiert sich von außen als perfekter Rundbau. 2019 wurde es umbenannt und bekam seinen heutigen Namen. Hier trägt die TSG 1899 Hoffenheim ihre Heimspiele aus. Dann finden etwas mehr als 30.000 Fans Platz. Parken können Zuschauerinnen und Zuschauer auf etwa 4600 Parkplätzen rund um die Arena und in unmittelbarer Nähe.
Ein englischer Landschaftsgarten nahe der Aschaffenburger Innenstadt ist Park Schöntal bei der Ruine der Heiliggrabkirche. Diese Ruine der 1552 abgebrannten Kirche wird auch Schöntalruine genannt. Im Park gibt es im Frühjahr die Magnolienblüte zu bewundern, einen Duft- und Tastgarten zu entdecken, und im Kinder finden einen Spielplatz. Beim Musikpodium finden regelmäßig Konzerte statt und auch ein Biergarten fehlt nicht.
Die Altstadt ist ein Mittelalterkosmos mit Kirche, Synagoge (heute Jüdisches Museum), Fachwerkhäusern und Stadtbefestigung, inklusive der Burg (14. Jh.). In der Burg ist das Odenwald- und Spielzeugmuseum untergebracht. Wahrzeichen der Stadt ist das vielfotografierte Fachwerkrathaus. Ein seltenes Beispiel romanischer Architektur ist im Stadtteil Steinbach die Einhardsbasilika.
Miltenberg, die Perle am Main, begeistert im Herzen Churfrankens mit einer Mischung aus dekorativen Renaissance-Fachwerkhäusern und atemberaubender Natur. Eingebettet zwischen Odenwald und Spessart, hat sich Miltenberg gemeinsam mit den Nachbarstädten Kleinheubach und Bürgstadt zu einem der touristischen Zentren der Region entwickelt. Miltenberg selbst genießt als „Bayerischer Genussort“ auch überregional besonderes Ansehen. Immer wieder präsentieren sich beim Spaziergang durch die Straßen Spuren der vergangenen Jahrhunderte. Miltenbergs schönste Seiten – mit dem Reiseführer zu den Highlights der Stadt Überregionale Bekanntheit weist vor allem das „Gasthaus zum Riesen“ auf. Es ist die älteste Fürstenherberge, die es in Deutschland gibt. Miltenberg beheimatet zudem eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: Das legendäre Schnatterloch gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und präsentiert sich als einzigartiges Ensemble aus Marktbrunnen und Fachwerkhäusern. Letztere stammen vorwiegend aus den vergangenen Jahrhunderten und zaubern entlang der Straßen und Gassen eine romantische Kulisse. In die Historie tauchen Gäste im Museum Stadt Miltenberg ein: Es wird gern als eines der schönsten Museen in Bayern bezeichnet. Mit ADAC Maps ins Schwarzviertel von Miltenberg: Reisetipps für einen Stadtrundgang Schon beim Blick auf den Stadtplan lässt sich die Vielfalt Miltenbergs erahnen. Ein Bummel durch die Stadt beginnt am besten im Schwarzviertel. Dieser älteste Teil der Stadt erstreckt sich zwischen Schwertfeger Tor und Marktplatz. Seinen Namen erhielt das Viertel von dem niedrigen Sonnenstand in den Wintermonaten, der es selbst bei schönem Wetter in andauernden Schatten taucht. Vor allem die zahlreichen Fachwerkhäuser lassen das Schwarzviertel architektonisch zu etwas Besonderem werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
FuE
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Schöne Gliederung des Platzes in Terrassen mit schönem Blick aufs Tal und Umgebung. Wir hatten einen schönen Stellplatz mit Aussicht und Nähe zu den guten!! Sanitäranlagen. Ruhiger Platz. Immer wieder.
Hervorragend10
Catrin
Wohnmobil
Paar
September 2024
Toller Campingplatz in wunderschöner Natur
Hervorragend10
Schäfer
Wohnmobil
Paar
September 2024
Es war sehr schön! Super für Fahrradtouren.
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner kleiner Campingplatz.
2
Robert
Mietunterkunft
Paar
Juli 2024
Die Bubble ist leider nicht zu empfehlen. Sieht toll aus und ist hochwertig ausgestattet. Als wir die Bubble mieteten gab es in der Bubble weder Licht noch Strom. Sie heizt sich tagsüber wahnsinnig auf. Schatten gibt es - außer der schwarzen Hülle - leider auch nicht. Ein Sonnenschirm wäre toll gew
Hervorragend10
Christoph
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Der perfekte Ort zum Entschleunigen. Schön angelegte Terrassen mit tollem Blick in die Natur. Der gesamte Platz und Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber. Und nicht zuletzt sind die Betreiber unglaublich nett und hilfsbereit. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen sicher wieder.
Hervorragend10
Anja
August 2023
Sehr familiär, ruhiger Platz, sehr zu empfehlen um einfach mal zu entspannen und zu wandern
Sehr gut8
Jörg
März 2023
schön angelegter Campingplatz mit Sauberen Sanitäranlagen. Eigentlich nichts zu bemängeln außer die Schrankenpolitik. An mehreren Tagen sind nach 13:00 Uhr mehrmals PKW und Traktoren an unserem Vorzelt vorbei gedüst als wir dann an einem Tag wegen schlechten Wetter ins Hallenbad fahren wollten durft
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 33,20 EUR  | 
Familie  | ab 39,20 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 4,50 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Sind Hunde auf Terrassencamping-Schlierbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassencamping-Schlierbach einen Pool?
Nein, Terrassencamping-Schlierbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassencamping-Schlierbach?
Die Preise für Terrassencamping-Schlierbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassencamping-Schlierbach?
Hat Terrassencamping-Schlierbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassencamping-Schlierbach?
Wie viele Standplätze hat Terrassencamping-Schlierbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassencamping-Schlierbach zur Verfügung?
Verfügt Terrassencamping-Schlierbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassencamping-Schlierbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassencamping-Schlierbach entfernt?
Gibt es auf dem Terrassencamping-Schlierbach eine vollständige VE-Station?