Verfügbare Unterkünfte (Hill Camping Kandern)
...
1/17
Überschaubarer, gepflegter Platz mit leicht nostalgischem Charme, der gut als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge im Dreiländereck geeignet ist.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Wiesenhang mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Waldrand, oberhalb des Freibades. Blick auf bewaldete Höhen.
Schwimmbadweg 2
79400 Kandern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 12" N (47.720234)
Längengrad 7° 39' 35" E (7.659966)
Im Ort beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Ein verzwicktes Ensemble: Hinter dem Portal des Alten Rathauses (1559) versteckt sich die noch ältere Gerichtslaube (13. Jh.). Das Neue Rathaus fügt sich aus zwei älteren Häusern und dem quer gestellten Rathaussaal von 1901 zusammen. Vom Turm erklingt mittags ein Glockenspiel. Davor hat man dem Franziskanermönch Bertold Schwarz ein Denkmal errichtet: Er hat um 1359 hier angeblich das Schießpulver erfunden.
Freiburg ist laut der europäischen Umfrage „Urban Audit“ regelmäßig Wohlfühlstadt Nummer eins, verbucht deutschlandweit die meisten Sonnenstunden und bezaubert durch einen historischen Kern mit mediterranem Flair. Wenn der Routenplaner nach Freiburg weist, beginnt ein Urlaub voller kultureller und kulinarischer Highlights. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück – und das ist bis heute unter anderem am Herz der City, dem Münsterplatz, spürbar. Historie trifft Moderne: Sehenswürdigkeiten rund um den Münsterplatz Auf der Freiburg-Karte ist der Münsterplatz leicht zu finden: Er liegt mitten im Zentrum. Geprägt wird das Bild des historischen Marktplatzes vom monumentalen Freiburger Münster . Die spätgotische Kathedrale gehört zu den wenigen noch im Mittelalter vollendeten und hat die Jahrhunderte nahezu unbeschädigt überstanden. Ihr Westturm, mit den kunstvoll durchbrochenen Obergeschossen und der schlanken Spitze, wurde einst als schönster Turm der Welt bezeichnet. Wenige Meter entfernt markiert der 1965 errichtete Bertoldsbrunnen den Mittelpunkt Freiburgs, wie auch ein Blick auf den Stadtplan zeigt. Sehenswert ist auch das Schwabentor mit dem Relief des „Dornausziehers“ – einer Figur, die bereits in antiken Zeiten als Symbol für Sünde und Strafe galt. Am Bächle, der sich durch die gesamte Freiburger Altstadt zieht, findet jährlich das legendäre Freiburger Bächleboot-Rennen statt. Ausflugsziele rund um Freiburg Rund um das Urlaubsziel Freiburg eröffnen sich die wildromantischen Landschaften des Schwarzwalds und das Vulkanmassiv des Kaiserstuhls. Das Weinanbaugebiet besticht durch malerische Dörfer und eine vielfältige Flora und Fauna, die sich auf Rad- und Wanderwegen erkunden lassen. Vor den Toren der Stadt erhebt sich der Schauinsland, auf dessen Gipfel Deutschlands längste Umlaufseilbahn führt. Trekkingrouten, Mountainbike-Trails und eine wunderschöne Aussicht auf die Oberrheinebene, die Stadt und die Vogesen machen Freiburgs Hausberg zum Topziel einer Freiburg-Reise.
Das Schwabentor ist eines von zwei erhaltenen Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In dem um 1250 gebauten Torturm zeigt die Zinnfigurenklause ihre Schätze. Dies sind rund 9.000 detailliert bemalte und ausgearbeitete Zinnfiguren in 21 Dioramen, die Szenen aus der Geschichte darstellen.
Schwimmen im Rhein gehört zu den beliebtesten sommerlichen Freizeitvergnügen in Basel. Zwei historische Flussbäder gibt es, eines davon ist das auf Grossbasler Seite direkt bei der Johanniterbrücke gelegene Rheinbad St. Johann (auch Rhybadhysli Santihans oder Rhybeli). Das bereits 1886 erbaute Bad erstreckt sich auf einer Länge von 50 m am Rheinufer und verfügt über zwei Umgänge, die die beiden Becken rahmen, eines für Schwimmer und eines mit Hubboden für Nichtschwimmer. Einst war die Anlage vollständig mit Holzwänden verkleidet, inzwischen ist sie offen und gibt den Blick frei auf die Stahlkonstruktion. Geübte Schwimmer können auch außerhalb der Becken baden. Ein Kiosk hält Getränke und kleine Speisen bereit. Während der Wintermonate wird hier das Rhyschwitzhysli betrieben, der Zutriit zur kleinen Sauna bleibt allerdings Mitgliedern des ›Vereins Rhyschwitzhysli vorbehalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
7.53
Sven
Wohnwagen
Familie
April 2024
Gut war die Verfügbarkeit eines Stellplatzes! Nach Vorreservierung eines Stellplatzes und eines Mietwohnwagens erkrankte unsere Tochter! Man versprach eine Lösung zu finden, Ergebnis war mehr Kosten als vorab besprochen und das Auto musste trotz Platz außerhalb parken da man mit einem Stellplatz n
2
Monika
Wohnmobil
Paar
März 2024
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Leider total überteuert für total veraltete Infrastruktur. Beim Vorbesitzer waren die sanitären Anlagen gepflegter. Nachts keine Beleuchtung im Waschhaus, sehr gefährlich.
Sehr gut8
Gregor
Juni 2023
Es war ein toller Aufenthalt, es hatte alles was nötig war. Sanitäre Einrichtungen waren sehr sauber. Etwas schade war, dass der Camping-Wart (oder Betriebsleiter) uns in der Rezeption mit einer brennenden Zigarette empfangen hatte und der Raum mit Rauch geschwängert war. Er war etwas mürrisch und w
Sehr gut8
Michèle
März 2023
Der Campingplatz in Kandern hat den Besitzer gewechselt. Neu: Hill Camping Kandern.
2
Johannes
Juni 2022
Der Campingplatz liegt in schöner Landschaft, die sanitären Anlagen sind sauber, aber das Betreiber-Paar ist leider aggressiv. Überall sind Regeln angeschlagen. Es gab keine kurze Einführung. Alles kostet extra: Kühlakku und Handy aufladen, Besucher empfangen und deren Fahrräder. Wenn man sich am fa
2
Rolf W.
Februar 2022
Wir wurden hier, nachdem wir leider den Kündigungszeitpunkt verpasst hatten, nur noch abgezockt! Wir mussten bei Saisonanfang, März22, die ganze Saison bis Okt22 bezahlen, vertraglich ok. Aber wenn man dann die gesamten, nicht beanspruchten Nebenkosten bis Okt22, den Hundebeitrag bis Okt22 und auch
2
Anonym
April 2022
Trotz freien Plätzen wurden wir für eine Nacht auf die Wiese 100m vor dem Eingang verwiesen (mit anderen Campern). Die Sanitäranlagen sind veraltet und die beiden Besitzer waren sehr unfreundlich. Vermutlich sollte man direkt auf Tagesgäste verzichten und stattdessen nur noch Dauercamper "bewirtscha
Hervorragend10
Klaus
Juli 2021
Auf dem Platz hat man alles was man braucht. Die Besitzer sind freundlich und man muss vor dem WoWa nicht flüstern, auch wenn es schon etwas später ist. Trotzdem ist es ein ruhiger Platz. Optimaler Ausgangspunkt zum Wandern. Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter aber super sauber. Man merkt
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hill Camping Kandern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hill Camping Kandern einen Pool?
Nein, Hill Camping Kandern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hill Camping Kandern?
Die Preise für Hill Camping Kandern könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hill Camping Kandern?
Hat Hill Camping Kandern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hill Camping Kandern?
Wann hat Hill Camping Kandern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hill Camping Kandern?
Verfügt Hill Camping Kandern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hill Camping Kandern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hill Camping Kandern entfernt?
Gibt es auf dem Hill Camping Kandern eine vollständige VE-Station?