Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/11
(41Bewertungen)
HervorragendDer 2020 neu gestaltete Camping liegt direkt am See und bietet einen atemberaubenden Panoramablick.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Gwatt Thunersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, stellenweise auch bucklige Wiese mit einigen Laubbäumen. Am Ortsrand beim städtischen Bootshafen. Gebirgspanorama mit Blick auf die Jungfrau, teils auch Blick auf den Thuner See.
Über einen öffentlichen Fußweg geht es zum Ufer mit bis zu 65 m breiter Liegewiese. Dort seichter Zugang zum See.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Gwattstrasse 103A
3645 Gwatt
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 43' 39" N (46.72753333)
Längengrad 7° 37' 40" E (7.62778333)
Weiter nach Gwatt, dort beschildert.
Der Schweizer Berg La Videmanette bei Rougemont ist 2285 m hoch. Die Talstation zur Gondelbahn Videmanette ist zu Fuß in knapp 10 Minuten ab Bahnhof Rougemont zu erreichen. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Gondelbahn bringt Besucher zur Bergstation La Videmanette auf 2151 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf die »Gstaader Dolomiten«. Im Sommer warten 300 km Panoramawege auf Wanderer und markierte Bike-Routen auf Bergradler. Auch Paraglider starten von der Videmanette aus. Vom Gipfel bis ins Tal führt im Winter eine 7,5 km lange Piste mit einem Höhenunterschied von 1160 m.
Im lang gestreckten Ort im Osten des Brienzer Sees stehen Ferienhäuser und Hotels in mehreren Reihen parallel zum Ufer, das in seiner vollen Länge von einer gepflegten und baumbestandenen Promenade gesäumt ist. Im Ort befindet sich die einzige Holzbildhauerschule der Schweiz, und so gibt es viele Läden entlang der Hauptstraße, die Schnitzereien von Kunst bis Kitsch aus zahlreichen Werkstätten anbieten.
Am Ortsrand von Meiringen rauscht der 300 m hohe Reichenbachfall, weltbekannt geworden durch den Schriftsteller Arthur Conan Doyle. Hier ließ er seinen Helden Sherlock Holmes ein letztes Duell mit seinem Widersacher Professor Moriarty ausfechten und dabei zu Tode kommen (später aber wieder auferstehen). Eine Drahtseilbahn führt im Sommer hinauf zur Plattform. Eine Sherlock-Holmes-Gedenktafel bei der Drahtseilbahn erinnert an das Duell.
Tief hat sich zwischen Meiringen und Innertkirchen die Aare, hier noch ein wilder Bergfluss, in den Fels geschnitten. Die Aareschlucht, ein 1,4 km langer und 200 m tiefer Canyon, ist in den Sommermonaten auf gesicherten Stegen von einem West- und Osteingang aus zu begehen. Durch die ganze Schlucht wandert man in etwa 40 Minuten. Wo sie am engsten ist, lassen sich beinahe beide Uferfelsen mit den Händen greifen, an den breiteren Stellen umfließt das Wasser fast gemächlich das auf Kies- und Sandbänken angeschwemmte Treibgut. An beiden Zugängen gibt es ein Restaurant bzw. Bistro, am Westeingang für Kinder außerdem einen Spielplatz. Besonders romantisch ist ein Spaziergang an Hochsommerabenden, wenn die Aareschlucht effektvoll beleuchtet ist.
Noch Ende des 19. Jh. war die Bergbauerngemeinde nur über Fußwege zu erreichen. Von Hasliberg aus genießt man eine prächtige Sicht auf die Engelhörner, das Well- und das Wetterhorn. Ein dichtes Wegenetz ermöglicht im Sommer herrliche Wanderungen. Im Winter findet man attraktive Skipisten von 60 km Länge vor, die man mit Liften und Gondelbahnen bis auf 2500 m Höhe erreicht. Der weit verstreute Ferienort zwischen Meiringen und dem Brünigpass spricht mit seinem großen Angebot an sportlichen Aktivitäten und der ruhigen Atmosphäre vor allem Familien an.
Gegenüber von Bahnhof und Schiffsanleger liegt die Talstation der Zahnradbahn zum 2350 m hohen Brienzer Rothorn. Die Dampfloks der 1892 gebauten Bahn schnaufen im Sommer so langsam wie damals die spektakulären Steigungen und 1638 m Höhendifferenz hinauf. Bei gutem Wetter wird das Verdeck der Waggons geöffnet. Schon unterwegs sind die Ausblicke atemberaubend. Vom Gipfel aus hat man eine freie Sicht auf den Brienzer See und in der anderen Richtung auf das Emmental. Dominiert aber wird das Panorama von rund 70 Alpengipfeln zwischen Titlis und Niesen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.
Eine Kabinenseilbahn führt von Mürren auf den Gipfel des Schilthorns, wo im Drehrestaurant Piz Gloria bei einer gemütlichen Mahlzeit die umliegende Alpenkulisse langsam an einem vorbeizieht. Bei schönem Wetter soll man von diesem 360-Grad-Panoramaberg aus bis zu 200 Gipfel zählen können. Sogar Kinogeschichte wurde hier oben einst geschrieben: 1968 wurden auf dem Schilthorn spannende Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät gedreht. In Sportkreisen ist der Name Schilthorn bekannt, seit hier 1928 erstmals das Inferno-Rennen (www.inferno-muerren.ch), das mit 12 km längste Abfahrtsrennen der Welt, ausgetragen wurde.
Seinen Namen verdankt Interlaken seiner Lage zwischen Brienzersee und Thunersee: Hier wurde im 12. Jh. das Augustinerkloster „inter lacus“ (zwischen den Seen) gegründet. im 19. Jahrhundert machte sich die in idyllischer Landschaft gelegene Gemeinde einen internationalen Ruf als Kurort. Von den Grandhotels aus der Belle Époque erstrahlen etliche wieder in altem Glanz. Auch für Menschen mit schmaler Brieftasche ist Interlaken ein gutes Urlaubsziel als Basislager für Bergtouren, Bootsfahrten oder Wanderungen entlang der Seen. Top-Interlaken-Reisetipp: die zweistündige Fahrt mit der historischen Jungfraubahn ab Interlaken-Ost zu Europas höchstgelegenem Bahnhof „Top of Europe“ auf dem weltberühmten Jungfraujoch. Adrenalinkick, Kunst und Casino Der Reiseführer von Interlaken listet vor allem Aktivitäten für Gäste auf, die es in die Berge zieht oder die bei Actionsportarten wie Fallschirmspringen, Rafting , Gleitschirmfliegen oder Bungee-Jumping den Adrenalinkick suchen. Aber auch Sehenswürdigkeiten sind im Stadtplan zu finden. Die historischen Häuser der Altstadt Unterseen sowie das Schloss Interlaken geben hübsche Fotomotive ab, ebenso das 1858 erbaute Casino im Kursaalgarten, in dem erst seit 2002 wieder Poker, Blackjack & Co. gespielt werden. Kunstliebende finden im hochmodernen Kunsthaus wechselnde Ausstellungen und Livemusik. Highlights in luftigen Höhen: die schönsten Aussichtspunkte Ein Urlaub in Interlaken hat im wahrsten Sinne des Wortes beste Aussichten: Um die Stadt herum gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen man spektakuläre Blicke genießt. Vom Bahnhof Interlaken-Ost führt eine Gondelseilbahn auf den Harder Kulm mit exquisitem Seen- und Gebirgspanorama. Von Interlaken-West tuckert eine nostalgische Standseilbahn auf die Heimwehfluh, von der sich das berühmte alpine Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern lässt. Mit der Zahnradbahn von Wilderswil lässt sich einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Gegend erreichen: die Schynige Platte.
Außergewöhnlich
Familie Gasteigerschrieb letzten Monat
Idealer Platz mit Kleinkinder und Hund
Sehr toller PlatzSuper Lage direkt am See. Sehr schner Spielplatz. Sehr saubere Sanitranlagen. Nettes Personal. Bushaltestelle direkt am Eingang des Platzes. Im Gesamteindruck sehr sauber, ordentlich und liebevoll gepflegt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz. Schöne Aussicht
Guter Platz. Gerne wieder. Zwei Sanitranlagen whre nicht schlecht
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Schön
Schne Lage, viel Sonne, direkter Zugang zum See. Schnes Panorama. Mietunerkunft war sauber und gepflegt.
Sehr Gut
Ursschrieb vor 9 Monaten
Kleiner, gut geführter Platz am See und am Naturpark
Angebot und Betreuung vom Beginn bis Ende sehr angenehm.An schnen Wochenenden überlaufen mit Fremdgsten im Restaurantbereich usw.
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 9 Monaten
Sehr guter kleiner Campingplatz
Sehr schner, sauber geführter Campingplatz. Parcellen grosszügig.
Außergewöhnlich
Willi Grubenmannschrieb vor 9 Monaten
Nicht guter CP sondern sehr guter CP
Wir waren auf diesem CP weil wir als Heimweh-Thuner am Volksfest Fulehung teilgenommen haben. Den Platz haben wir als kleinen, sehr grosszügigen stellplatzmssig kennengelernt. Personal war sehr korrekt und gut. Die Anlage war in jeder Hinsicht sehr sauber unterhalten und neu.
Außergewöhnlich
Dietmarschrieb vor 10 Monaten
Platz genug!
Sehr sauber, sehr freundlich, direkt am See, ruhig
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Schöner See-Camping
Schn, blitzblank sauber, Lage ist wunderbar. Einzige Nachteile der hübschen Chalets werden heiss und bei Regen werden auf dem gedeckten Essplatz 2 von 4 Personen nass drinnen ist kein Tisch, an dem man essen knnte Chalets sind sehr eng.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 80,14 EUR |
Familie | ab 90,83 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,29 EUR |
Familie | ab 57,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,42 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Ufer des Thunersees gelegen, bietet der TCS Campingplatz in Gwatt einen traumhaften Blick auf das Alpenpanorama des Berner Oberlands. Die Anlage wurde 2020 modernisiert und verbindet naturnahe Erholung mit zeitgemäßem Komfort. Familien, Paare und Aktivurlauber finden hier ein entspanntes Ambiente mit idealer Anbindung an die Stadt Thun. Die ruhige Lage am Wasser macht den Campingplatz zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende – und das nur wenige Schritte vom öffentlichen Seezugang entfernt.
Der Campingplatz bietet eine Vielzahl gepflegter Standplätze – von Standard bis VIP – sowie originelle Unterkünfte wie SwissTubes und komfortable Chalets. Die moderne Infrastruktur umfasst Warmwasserduschen, Einzelwaschkabinen, Waschmaschinen und einen kleinen Lebensmittelladen. WLAN steht auf dem gesamten Gelände kostenfrei zur Verfügung. Kulinarisch versorgt ein Bistro mit Terrasse direkt am Wasser die Gäste. Die PanoramaCard ist inklusive und bietet Ermäßigungen für ÖPNV, Museen und Ausflugsziele in der Region.
Wassersportler profitieren vom direkten Zugang zum See, einem Bootssteg und einer Slipanlage. Wer lieber an Land unterwegs ist, nutzt den Fahrradverleih oder erkundet das gut ausgeschilderte Wanderwegenetz. Für Kinder gibt es Spiel- und Wasserspielplätze, während Golfliebhaber in der Umgebung fündig werden. Die Altstadt von Thun ist bequem mit dem Bus erreichbar und lädt zum Flanieren ein. Ein Campingplatz, der Natur, Komfort und Aktivität gekonnt vereint.
Liegt der TCS Camping Gwatt Thunersee am See?
Ja, TCS Camping Gwatt Thunersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf TCS Camping Gwatt Thunersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Gwatt Thunersee einen Pool?
Nein, TCS Camping Gwatt Thunersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Gwatt Thunersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Gwatt Thunersee?
Hat TCS Camping Gwatt Thunersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wann hat TCS Camping Gwatt Thunersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Gwatt Thunersee zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Gwatt Thunersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Gwatt Thunersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Gwatt Thunersee entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Gwatt Thunersee eine vollständige VE-Station?