Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(40Bewertungen)
HervorragendDer 2020 neu gestaltete Camping liegt direkt am See und bietet einen atemberaubenden Panoramablick.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Gwatt Thunersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, stellenweise auch bucklige Wiese mit einigen Laubbäumen. Am Ortsrand beim städtischen Bootshafen. Gebirgspanorama mit Blick auf die Jungfrau, teils auch Blick auf den Thuner See.
Über einen öffentlichen Fußweg geht es zum Ufer mit bis zu 65 m breiter Liegewiese. Dort seichter Zugang zum See.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Gwattstrasse 103A
3645 Gwatt
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 43' 39" N (46.72753333)
Längengrad 7° 37' 40" E (7.62778333)
Weiter nach Gwatt, dort beschildert.
Der Schweizer Berg La Videmanette bei Rougemont ist 2285 m hoch. Die Talstation zur Gondelbahn Videmanette ist zu Fuß in knapp 10 Minuten ab Bahnhof Rougemont zu erreichen. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Gondelbahn bringt Besucher zur Bergstation La Videmanette auf 2151 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf die »Gstaader Dolomiten«. Im Sommer warten 300 km Panoramawege auf Wanderer und markierte Bike-Routen auf Bergradler. Auch Paraglider starten von der Videmanette aus. Vom Gipfel bis ins Tal führt im Winter eine 7,5 km lange Piste mit einem Höhenunterschied von 1160 m.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Aussichtsberg Harder Kulm (1322 m) ist von Interlaken aus auf einer 8-minütigen Fahrt mit der Standseilbahn (Talstation gegenüber dem Bahnhof Interlaken-Ost) erreichbar. Oben bietet sich vom Bergrestaurant Harder Kulm mit seinem ungewöhnlich zipfelig ausgezogenen Dach ein herrlicher Rundblick auf die Seen und Berge der Ferienregion sowie auf die im Süden aufragende Jungfrauengruppe.
Die Deutsche Kirche wurde 1710 als Barockbau an der Stelle der 1399 errichteten Marienkapelle erbaut. Teile des Chors stammen noch aus dieser Zeit. Im Innern sind die aus einem einzigen Eichenstamm gearbeitete, gotische Kanzel (1484) mit Blumenmuster und das 1494-98 ebenfalls aus Eiche erstellte Chorgestühl zu bewundern. In dem Pfarrhaus aus dem 18. Jh. neben der Kirche wurde der Schriftsteller Jeremias Gotthelf geboren.
Das Schloss geht auf die Zeit des Grafen Peter II. von Savoyen (1255) zurück und ist mit einem großen, viereckigen Bergfried ausgestattet. Früher war es die Residenz der Schultheissen und diente später zeitweise als Spital, Kaserne und Gefängnis. Heute ist es der Sitz des Oberamtes des freiburgischen Seebezirks. Im Schlosshof finden jedes Jahr im August und September die Murten Classics statt.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz. Schöne Aussicht
Guter Platz. Gerne wieder. Zwei Sanitäranlagen währe nicht schlecht
Sehr Gut
Anonymschrieb letzte Woche
Schön
Schöne Lage, viel Sonne, direkter Zugang zum See. Schönes Panorama. Mietunerkunft war sauber und gepflegt.
Sehr Gut
Ursschrieb vor 7 Monaten
Kleiner, gut geführter Platz am See und am Naturpark
Angebot und Betreuung vom Beginn bis Ende sehr angenehm. An schönen Wochenenden überlaufen mit Fremdgästen im Restaurantbereich usw.
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 7 Monaten
Sehr guter kleiner Campingplatz
Sehr schöner, sauber geführter Campingplatz. Parcellen grosszügig.
Außergewöhnlich
Willi Grubenmannschrieb vor 7 Monaten
Nicht guter CP sondern sehr guter CP
Wir waren auf diesem CP weil wir als Heimweh-Thuner am Volksfest( Fulehung) teilgenommen haben. Den Platz haben wir als kleinen, sehr grosszügigen (stellplatzmässig) kennengelernt. Personal war sehr korrekt und gut. Die Anlage war in jeder Hinsicht sehr sauber unterhalten und neu.
Außergewöhnlich
Dietmarschrieb vor 9 Monaten
Platz genug!
Sehr sauber, sehr freundlich, direkt am See, ruhig
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Schöner See-Camping
Schön, blitzblank sauber, Lage ist wunderbar. Einzige Nachteile der hübschen Chalets : werden heiss und bei Regen werden auf dem gedeckten Essplatz 2 von 4 Personen nass (drinnen ist kein Tisch, an dem man essen könnte) Chalets sind sehr eng.
Stefanschrieb vor 9 Monaten
OK mit Pro/Kontra (mit Bootmiete)
Lage am See super, gratis Bus nach Thun, Mietboot direkt im Hafen, sehr luftig bei Gewittersaison (oft in den Bergen) - nicht Markise tauglich, sehr unfreundliche Mitarbeiter im Restaurant, Nachtruhe wird nicht kontrolliert/eingehalten,
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 79,86 EUR |
Familie | ab 90,51 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,11 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,39 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der 4-Sterne-Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee sowie das Seebistro Thunersee wurden 2020 komplett neu gestaltet. Gäste werden hier in moderner einladender Atmosphäre empfangen. Allein das Panorama rund um den Campingplatz fasziniert immer wieder aufs Neue. Und die Lage direkt am Thunersee im Herzen des Berner Oberlandes stimmt Erholungssuchende sofort heiter und vergnügt. Das Seebistro mit großer Terrasse ist ein geselliger Treffpunkt für Campinggäste wie auch für Einheimische. Spezielles Highlight auf dem Camping: Schlafen in der Röhre oder im komfortablen Chalet Deluxe. Mieten Sie eine Glamping-Unterkunft und genießen Sie beim Erwachen den einmaligen Blick auf den Thunersee und das Bergpanorama. Ein Besuch der Thuner Altstadt ist sehr empfehlenswert, der Stadtbus bringt Sie vom Camping direkt ins Stadtzentrum.
Liegt der TCS Camping Gwatt Thunersee am See?
Ja, TCS Camping Gwatt Thunersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf TCS Camping Gwatt Thunersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Gwatt Thunersee einen Pool?
Nein, TCS Camping Gwatt Thunersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Gwatt Thunersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Gwatt Thunersee?
Hat TCS Camping Gwatt Thunersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wann hat TCS Camping Gwatt Thunersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Gwatt Thunersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Gwatt Thunersee zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Gwatt Thunersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Gwatt Thunersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Gwatt Thunersee entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Gwatt Thunersee eine vollständige VE-Station?