Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Orbe)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges, teils geneigtes Wiesengelände, überwiegend unter hohen Kiefern, auf einem Plateau. Von Dauercampern geprägt. Blick auf bewaldete Bergrücken.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
1350 Orbe
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 9" N (46.73591667)
Längengrad 6° 31' 59" E (6.53315)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Orbe, beschildert.
Besonders wertvoll sind die elf Jugendstilfenster im Inneren der Cathédrale St-Nicolas. Bei genauem Hinsehen erkennt man im Mittelfenster das Gesicht Gottes. Das erste Fenster rechts zeigt den Rütlischwur, das zweite rechts die Murtenschlacht. Wunderschön sind auch die Fenster in der Grabkapelle, die an Marc Chagall denken lassen.
Die Spazierfahrt mit dem Touristenzug durch die Quartiere der gotischen Stadt Fribourg dauert ca. 1 Stunde und beginnt am Platz Jean Tinguely 1. Er fährt auf der Strecke St-Pierre Straße, Alpenstraße, Zähringerbrücke, Bürgeln (Bourguillon), Loretto, Mittlere Brücke, Bernbrücke, Untere Zähringerbrücke, Samaritergasse, Sankt Johann-Brücke, Lausannegasse, St-Pierre Straße zurück zum Platz Jean Tinguely 1, Haltestellen sind Equilibre, Lorette, Auge (Sankt-Johan-Platz), Neuveville (Obere-Matte) und Bourg (unterhalb der Rue de Lausanne). Über Kopfhörer werden die Sehenswürdigkeiten der Stadt auch auf Deutsch erklärt.
In Auberson widmet sich das Musée Baud mechanischen Erfindungen: Da stehen imponierende Musikautomaten, ein mechanischer Ziehharmonikaspieler wirkt, als sei er in Paris soeben dem Montmartre entstiegen, und eine selbstspielende Orgel beeindruckt noch heute so wie in der Vergangenheit, als sie auf Waldfesten die Zuschauer an Übernatürliches glauben ließ.
Die Souterrain-Mühlen von Col-des-Roches mahlten mithilfe des unterirdischen Flusses Bied im Berginneren Mehl. 1896, als das Wasser für ein Elektrizitätswerk gebraucht wurde, gaben die Untertage-Müller ihre Mühlen auf. In den 1970er-Jahren wurden sie restauriert. Heute ermöglichen sie als Museum eine interessante Zeitreise in den ganzjährig sieben Grad kalten Stollen.
Wer sich auf die westlichste Ecke der Schweiz einlässt, muss vom gängigen Schweizklischee Abschied nehmen. Denn Le Vaud (Waadtland), der Kanton, der mit über 3200 qkm den Westen dominiert, lässt angesichts rauher Jurahöhen und Gipfel, die im Süden den Horizont markieren, keine Heidi- und Berg-Romantik aufkommen. Die Haupstadt von Le Vaud ist Lausanne.
So schön das Ufer des Genfer Sees ist, sein Hinterland muss sich nicht verstecken. Westlich von Morges, in der hügeligen Weinbauregion La Côte, hält es jede Menge Überraschungen bereit. Man beginnt den etwa 70 km langen Ausflug in Morges, fährt zunächst in Richtung Cossonay und dann bis zum Château de Vullierens hinauf. Dort taucht man ein in ein Blumenmeer von über 500 verschiedenen Iris-Sorten. Weiter geht es auf einem Sträßchen nach Westen, das über Villars-s.-Y. führt und kurz vor Aubonne einen wunderschönen Blick über die Rebhänge dieses schmucken Weinorts bietet. Nach dem kurzen Spaziergang hinauf zum Schloss, heute ein Mädchengymnasium, erreicht man das rundum von Weinbergen eingerahmte Féchy. In diesem Bilderbuch-Weinort geht es insbesondere Ende September bei den Weinfesten hoch her. Etwa 7 km weiter zweigt in Gilly eine gewundene Nebenstraße ab nach Burtigny und erreicht Le Vaud. Hier auf 817 m Höhe sagen sich Luchs und Eule im Zoo La Garenne gute Nacht. Neben der europäischen Tierwelt bietet Le Vaud aber auch herrliche Landschaft, klare Luft und einen einladenden Tea Room. Bassins, Arzier und St-Cergue heißen die nächsten klitzekleinen Dörfer. Von der kurvenreichen Hauptroute nach Nyon zweigt nach rund 7 km das Sträßchen nach Gingins ab. Dort gibt es im Centre Historique de lAgriculture alte landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und die alte Mühle Chiblins zu sehen. Hungrige sollten sich unbedingt im gemütlichen Restaurant des landwirtschaftlichen Zentrums nach Uromas Rezepten bekochen lassen. Die Abbaye de Bonmont im benachbarten Ort Chéserex, von Zisterziensern in schmuckloser Strenge im spätromanischen Stil erbaut, gibt im Sommer einen wunderschönen Rahmen für Konzerte ab. Von Gingins führt die Strecke über Trélex und Dullier direkt an den See nach Prangins, wo das Schweizer Landesmuseum die Geschichte des 18. und 19. Jh. multimedial und sehr kurzweilig aufbereitet (Château de Prangins).
Der Genfer See ist mit seiner Länge von 73 km und einer Oberfläche von 580 qkm nach dem ungarischen Plattensee der zweitgrößte - und wegen seiner Tiefe von 310 m auch der wasserreichste See Mitteleuropas. Durchflossen wird er von der Rhône, wobei das einströmende Wasser erst nach mehr als zehn Jahren bei Genf wieder herausfließt. Dass der See und die umliegenden Berge eines der schönsten landschaftlichen Ensembles im Alpenraum darstellen, wussten auch Prominente vom Komponisten Pjotr Tschaikowski über den Schriftsteller Vladimir Nabokov bis hin zu Charlie Chaplin und Freddie Mercury: Sie alle ließen sich an seinen Ufern nieder. Sogar der französische Philosoph und Literat Voltaire, der ewige Kritiker, der seine letzten Lebensjahrzehnte hier verbrachte, äußerte sich rundweg positiv: »Mein See ist der schönste.« Und Ferdinand Hodler (1853-1918), der große Schweizer Maler der Klassischen Moderne, war von den Panoramen so fasziniert, dass er ganze Werkserien mit Seemotiven auf die Leinwand bannte. Im Genfer Musée dart et dhistoire ist seinen genialen Seestücken ein ganzer Saal gewidmet. Eine Dampferfahrt gehört einfach ins Urlaubsprogramm an See, denn vom Schiff aus zeigt sich die Landschaft von ihrer besten Seite. Den Linienverkehr betreibt die Compagnie Générale de Navigation (CGN) mit modernen Schiffen und acht nostalgischen, stilvoll restaurierten Schaufelraddampfern. Im Sommerhalbjahr gibt es Rundfahrten über den ganzen See, mit Zwischenstopps. Zu empfehlen sind am französischen Ufer Unterbrechungen der Fahrt im mittelalterlichen Bilderbuchdörfchen Yvoire sowie im traditionellen Kurort Evian-les-Bains. Im Winter ist der Betrieb stark eingeschränkt. Auch Badeurlauber kommen auf ihre Kosten. In den Sommermonaten hat der See angenehme Wassertemperaturen. Fast überall findet man Strandbäder sowie kostenlose, frei zugängliche Badeplätze. Besonders beliebt sind die Badeanstalten im Zentrum von Genf.
Die Zähringerbrücke wurde 1924 als Bogenbrücke erbaut. Die Brücke ersetzte die Grand Pont Suspendu von 1834, eine 265 m lange, 54 m über dem Fluß schwebende Hängebrücke ohne Mittelpfeiler. Bis zu ihrer Sperrung 2014 verband sie den Schönberg-Quariter mit dem Bourg-Quartier. Heute wird der Verkehr über die Poyabrücke geführt, die damit den historischen Stadtkern vor zu viel Fahrzeugen schützt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Tony
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Klein aber fein. Personal und Service hervorragend. Lage genial und zentral. Dennoch ziemlich ruhig. Ortszentrum bequem erreichbar.
Sehr gut8
Tiorbino78
April 2023
Wir waren ein paar Tage auf dem TCS Camping in Orbe und waren vor allem von den sauberen Anlagen angetan. Der Platz ist von Dauercampern geprägt, es hat dann noch dazwischen teilweise sehr nette Plätzchen (vor allem im Wald) gleich daneben ein tolles Freibad mit Restaurant. Orbe kann man gut zu Fuss
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,21 EUR |
Familie | ab 67,73 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,01 EUR |
Familie | ab 48,38 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,46 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des historischen Städtchens Orbe, eingebettet in einen lichten Wald, liegt der ruhige Campingplatz TCS Camping Orbe auf einem natürlichen Plateau. Das hügelige Wiesengelände mit schattenspendenden Kiefern eignet sich ideal für erholsame Ferientage in naturnaher Umgebung. Die Atmosphäre ist familiär und entspannt, mit einem Schwerpunkt auf Einfachheit und Naturverbundenheit. Dank der Nähe zur Stadt lassen sich Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten bequem erreichen. Auch Wanderer und Radfahrer finden hier einen idealen Ausgangspunkt für Touren durch das Waadtländer Hinterland.
Der Campingplatz bietet Standplätze in unterschiedlichen Größen und Lagen – von sonnig bis halbschattig, für Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile. Wer mehr Komfort wünscht, kann in einem gemütlichen POD, Family POD oder Mobilheim mit eigener Küche und Terrasse übernachten. Moderne Sanitäranlagen, Geschirrspülbecken und Waschmaschinen stehen ebenso zur Verfügung wie WLAN auf dem gesamten Platz. Im kleinen Kiosk und an der Snackbar gibt es Snacks, Eis und das Nötigste für den Alltag. Auch ein Minigolfplatz, ein Spielplatz und ein direkter Zugang zum öffentlichen Freibad mit Rutschen sorgen für Freizeitspaß bei Groß und Klein.
Vom Campingplatz aus sind es nur wenige Gehminuten ins Zentrum von Orbe mit seinem mittelalterlichen Flair. Besonders sehenswert sind der Schlossplatz mit Turm, die alten Stadtmauern und die nahe gelegene Römervilla mit einzigartigen Mosaiken. Naturfreunde unternehmen Wanderungen durch die Orbe-Schlucht oder besuchen das Thermalzentrum Yverdon-les-Bains. Die Lage am Rande des Jura eröffnet zusätzlich herrliche Ausblicke und viele sportliche Möglichkeiten. So lassen sich Naturerlebnisse ideal mit kulturellen Eindrücken verbinden.
Sind Hunde auf TCS Camping Orbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Orbe einen Pool?
Nein, TCS Camping Orbe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Orbe?
Die Preise für TCS Camping Orbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Orbe?
Hat TCS Camping Orbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Orbe?
Wann hat TCS Camping Orbe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Orbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Orbe zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Orbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Orbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Orbe entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Orbe eine vollständige VE-Station?