Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Interlaken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen dem Fluss Aare und der Straße. Standplätze leicht geneigt und teils gestuft. Stark befahrene Hochbrücke am östlichen Platzrand. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Brienzstr. 24
3800 Interlaken
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 32" N (46.6924666)
Längengrad 7° 52' 7" E (7.8686333)
Der Beschilderung zum Campingplatz 6 folgen.
Der Aussichtsberg Harder Kulm (1322 m) ist von Interlaken aus auf einer 8-minütigen Fahrt mit der Standseilbahn (Talstation gegenüber dem Bahnhof Interlaken-Ost) erreichbar. Oben bietet sich vom Bergrestaurant Harder Kulm mit seinem ungewöhnlich zipfelig ausgezogenen Dach ein herrlicher Rundblick auf die Seen und Berge der Ferienregion sowie auf die im Süden aufragende Jungfrauengruppe.
Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunersee-Kirchen, romanischen Gotteshäusern, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thuner See angelegt wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals die Lombardei gehörte.
Am Ortsrand von Meiringen rauscht der 300 m hohe Reichenbachfall, weltbekannt geworden durch den Schriftsteller Arthur Conan Doyle. Hier ließ er seinen Helden Sherlock Holmes ein letztes Duell mit seinem Widersacher Professor Moriarty ausfechten und dabei zu Tode kommen (später aber wieder auferstehen). Eine Drahtseilbahn führt im Sommer hinauf zur Plattform. Eine Sherlock-Holmes-Gedenktafel bei der Drahtseilbahn erinnert an das Duell.
Tief hat sich zwischen Meiringen und Innertkirchen die Aare, hier noch ein wilder Bergfluss, in den Fels geschnitten. Die Aareschlucht, ein 1,4 km langer und 200 m tiefer Canyon, ist in den Sommermonaten auf gesicherten Stegen von einem West- und Osteingang aus zu begehen. Durch die ganze Schlucht wandert man in etwa 40 Minuten. Wo sie am engsten ist, lassen sich beinahe beide Uferfelsen mit den Händen greifen, an den breiteren Stellen umfließt das Wasser fast gemächlich das auf Kies- und Sandbänken angeschwemmte Treibgut. An beiden Zugängen gibt es ein Restaurant bzw. Bistro, am Westeingang für Kinder außerdem einen Spielplatz. Besonders romantisch ist ein Spaziergang an Hochsommerabenden, wenn die Aareschlucht effektvoll beleuchtet ist.
Gegenüber von Bahnhof und Schiffsanleger liegt die Talstation der Zahnradbahn zum 2350 m hohen Brienzer Rothorn. Die Dampfloks der 1892 gebauten Bahn schnaufen im Sommer so langsam wie damals die spektakulären Steigungen und 1638 m Höhendifferenz hinauf. Bei gutem Wetter wird das Verdeck der Waggons geöffnet. Schon unterwegs sind die Ausblicke atemberaubend. Vom Gipfel aus hat man eine freie Sicht auf den Brienzer See und in der anderen Richtung auf das Emmental. Dominiert aber wird das Panorama von rund 70 Alpengipfeln zwischen Titlis und Niesen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.
Eine Kabinenseilbahn führt von Mürren auf den Gipfel des Schilthorns, wo im Drehrestaurant Piz Gloria bei einer gemütlichen Mahlzeit die umliegende Alpenkulisse langsam an einem vorbeizieht. Bei schönem Wetter soll man von diesem 360-Grad-Panoramaberg aus bis zu 200 Gipfel zählen können. Sogar Kinogeschichte wurde hier oben einst geschrieben: 1968 wurden auf dem Schilthorn spannende Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät gedreht. In Sportkreisen ist der Name Schilthorn bekannt, seit hier 1928 erstmals das Inferno-Rennen (www.inferno-muerren.ch), das mit 12 km längste Abfahrtsrennen der Welt, ausgetragen wurde.
Seinen Namen verdankt Interlaken seiner Lage zwischen Brienzersee und Thunersee: Hier wurde im 12. Jh. das Augustinerkloster „inter lacus“ (zwischen den Seen) gegründet. im 19. Jahrhundert machte sich die in idyllischer Landschaft gelegene Gemeinde einen internationalen Ruf als Kurort. Von den Grandhotels aus der Belle Époque erstrahlen etliche wieder in altem Glanz. Auch für Menschen mit schmaler Brieftasche ist Interlaken ein gutes Urlaubsziel als Basislager für Bergtouren, Bootsfahrten oder Wanderungen entlang der Seen. Top-Interlaken-Reisetipp: die zweistündige Fahrt mit der historischen Jungfraubahn ab Interlaken-Ost zu Europas höchstgelegenem Bahnhof „Top of Europe“ auf dem weltberühmten Jungfraujoch. Adrenalinkick, Kunst und Casino Der Reiseführer von Interlaken listet vor allem Aktivitäten für Gäste auf, die es in die Berge zieht oder die bei Actionsportarten wie Fallschirmspringen, Rafting , Gleitschirmfliegen oder Bungee-Jumping den Adrenalinkick suchen. Aber auch Sehenswürdigkeiten sind im Stadtplan zu finden. Die historischen Häuser der Altstadt Unterseen sowie das Schloss Interlaken geben hübsche Fotomotive ab, ebenso das 1858 erbaute Casino im Kursaalgarten, in dem erst seit 2002 wieder Poker, Blackjack & Co. gespielt werden. Kunstliebende finden im hochmodernen Kunsthaus wechselnde Ausstellungen und Livemusik. Highlights in luftigen Höhen: die schönsten Aussichtspunkte Ein Urlaub in Interlaken hat im wahrsten Sinne des Wortes beste Aussichten: Um die Stadt herum gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen man spektakuläre Blicke genießt. Vom Bahnhof Interlaken-Ost führt eine Gondelseilbahn auf den Harder Kulm mit exquisitem Seen- und Gebirgspanorama. Von Interlaken-West tuckert eine nostalgische Standseilbahn auf die Heimwehfluh, von der sich das berühmte alpine Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern lässt. Mit der Zahnradbahn von Wilderswil lässt sich einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Gegend erreichen: die Schynige Platte.
Fast ein wenig beängstigend erhebt sich die dunkle und steile Eigernordwand über dem Ort, der zu den Klassikern des alpinen Tourismus gehört. Im Sommer sind es die Kletterer in der legendären Bergwand, die man mit dem Fernglas verfolgen kann, im Winter Skifahrer und Rodler, die Grindelwald seinen besonderen Charakter verleihen. Das Grindelwald Museum dokumentiert den Wandel vom Bergbauerndorf zum Tourismuszentrum.
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 3 Wochen
Sonniger Platz
Es ist ein ruhiger Platz, nähe Bahnhof Ost und Ortsmitte
Sehr Gut
Olgaschrieb letzten Monat
Für TCS okay
Sanitäranlagen sehr alt und schmudelig
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Zentraler lieblos behandelter Campingplatz
Zentrale Lage, direkt am Flussufer, Bahnhof 10 Minuten zu Fuß, ideal für Ausflüge in die Umgebung. Etwas unruhig am Tage, wenn man mal chillen will. Sanitäre Anlagen viel zu wenig, für die Platz Größe und dadurch sehr unsauber. Leider nur Schweizer Stromstecker für Strom (kein CE), aber Adapter kann… Mehr
Hansschrieb vor 2 Jahren
Zentraler Campingplatz
Ein etwas in die Jahre gekommener Platz Enge Platzverhältnisse für WoMo ( Plätze 1-19) Keine elek. CE-Anschlüsse, nur schweizer Steckdosen. Adapter kann man ausleihen, so lange vorrätig. Reseption sehr freundlich
VSschrieb vor 2 Jahren
Pas un camping mais un parking à camping car.
Camping situé correctement a 10 min de marche du centre ville d’Interlaken. A proximité d’un pont autoroutier bruyant la journée et moins bruyant la nuit. Emplacement ridiculement petit, mal délimité se faisant les tentes sont posé à cheval sur plusieurs emplacements. Autre point noir à chaque pluie… Mehr
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Laut und lieblos betreut
Die Stellplätze vor dem Campingplatz liegen in der Nähe einer Eisenbahnstrecke, die mehrmals in der Stunde quietschen von Zügen überquert wird. Am Platz führt in wenigen Metern Abstand die Zufahrtstraße zum Platz und dem Restaurant entlang und am Aareufer ist ein vielbegangener Uferweg. Platz tagsüb… Mehr
Sehr Gut
Ursschrieb vor 4 Jahren
Gut gelegener Platz
Ruhiger und doch in Stadtnähe gelegenr Platz direkt am Fluss
Sehr Gut
Michael schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz an der Aare
Zentral gelegen, perfekt für Ausflüge in die Region. Bahnhof in 10min zu Fuss erreichbar.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,07 EUR |
Familie | ab 68,65 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,05 EUR |
Familie | ab 51,49 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet zwischen Thuner- und Brienzersee liegt TCS Camping Interlaken direkt an der Aare – mit Blick auf das eindrucksvolle Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Das lang gestreckte Wiesengelände ist sonnig, teils gestuft und in Gehweite zum Zentrum von Interlaken gelegen. Die Lage zwischen Fluss, Bergen und Stadt macht den Platz ideal für Naturfans, Aktivurlauber und Reisende auf der Durchfahrt. Trotz der Nähe zur Straße bleibt die Atmosphäre auf vielen Bereichen des Platzes angenehm ruhig. Dank kurzer Wege zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Umgebung gut erreichbar.
Auf dem Campingplatz stehen unterschiedliche Standplätze für Zelte, Wohnmobile oder Wohnwagen bereit – teils mit direkter Aussicht auf die Aare. Die Plätze sind nicht alle parzelliert, bieten aber genügend Raum für flexible Campingformen. Auch kleinere Zeltbereiche für spontane Gäste sind vorhanden. WLAN ist auf dem gesamten Platz nutzbar, und Hunde sind herzlich willkommen. Wer mit Bus oder Bahn reist, profitiert von der Gästekarte mit kostenlosem Nahverkehr und regionalen Vergünstigungen.
Vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege direkt in die umliegende Bergwelt des Berner Oberlands. Beliebt ist der nahegelegene Harder Kulm mit Panoramasteg und Seilbahn. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kanu-, Fahrrad- oder Mountainbike-Touren. Auch ein Golfplatz befindet sich in der Nähe. Die Mischung aus Naturerlebnis, zentraler Lage und entspanntem Campingkomfort macht diesen Platz besonders vielseitig.
Sind Hunde auf TCS Camping Interlaken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Interlaken einen Pool?
Nein, TCS Camping Interlaken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Interlaken?
Die Preise für TCS Camping Interlaken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Interlaken?
Hat TCS Camping Interlaken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Interlaken?
Wann hat TCS Camping Interlaken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Interlaken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Interlaken zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Interlaken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Interlaken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Interlaken entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Interlaken eine vollständige VE-Station?