Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Interlaken)
...
1/13
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände zwischen dem Fluss Aare und der Straße. Standplätze leicht geneigt und teils gestuft. Stark befahrene Hochbrücke am östlichen Platzrand. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Brienzstr. 24
3800 Interlaken
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 32" N (46.6924666)
Längengrad 7° 52' 7" E (7.8686333)
Der Beschilderung zum Campingplatz 6 folgen.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Vom 3238 m hohen Titlis sind an klaren Tagen über hundert Alpengipfel zu sehen. Hinauf geht es mit der Seilbahn Rotair, deren Gondel sich während der Fahrt um 360 Grad dreht. Oben führt die 100 m lange Hängebrücke Titlis Cliff Walk, unter der sich ein 500 m tiefer Abgrund auftut, zur Gletscherbahn Ice Flyer.
Die Älggialp im Kanton Obwalden ist der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Eine schmale Straße führt zu einem Stein, welcher diesen Punkt symbolisch markiert. Auf eine Tafel am Stein wurden die Namen der ›Schweizer des Jahres‹ eingraviert, die das Schweizer Fernsehen 2002-15 zu küren pflegte.
Die steilste Zahnradbahn der Welt (bis zu 48 Prozent Steigung) fährt seit 1889 auf einer 4,8 km langen Schmalspurstrecke von Alpnachstad hinauf zur Bergstation Pilatus-Kulm auf 2073 m Höhe. Ab Kriens gibt es eine Gondelbahn. Von der Bergstation Fräkmüntegg schweben Panoramagondeln der Luftseilbahn Dragon Ride zum Pilatus-Kulm hinauf.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
6.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
7.9Gut7
Tom
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die Lage direkt an der Aare ist einmalig. Leider stimmt der Lageplan auf der Homepage nicht mit der Realität überein (Premium Stellplätze). Die Armaturen im Sanitärgebäude bedürfen einer gründlichen Reinigung.
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die Lage war super. Schön gelegener Platz. Sanitäranlagen total veraltet und immer sehr schmutzig.
Hervorragend9
Célia
Wohnwagen
Familie
August 2025
Très sympathique camping, un environnement exceptionnel. Nous avons trouvé le lieu,très propre, l'accueil est irréprochable. Nous avons trouvé notre camping pour les prochaines étés en Suisse. Les services offerts ( train gratuit,wifi gratuit, carte de réduction pour divers loisirs et excursions) s
Hervorragend9
Fritz
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Es ist ein ruhiger Platz, nähe Bahnhof Ost und Ortsmitte
Gut7
Olga
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sanitäranlagen sehr alt und schmudelig
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Zentrale Lage, direkt am Flussufer, Bahnhof 10 Minuten zu Fuß, ideal für Ausflüge in die Umgebung. Etwas unruhig am Tage, wenn man mal chillen will. Sanitäre Anlagen viel zu wenig, für die Platz Größe und dadurch sehr unsauber. Leider nur Schweizer Stromstecker für Strom (kein CE), aber Adapter kann
Ansprechend6
Hans
August 2023
Ein etwas in die Jahre gekommener Platz Enge Platzverhältnisse für WoMo ( Plätze 1-19) Keine elek. CE-Anschlüsse, nur schweizer Steckdosen. Adapter kann man ausleihen, so lange vorrätig. Reseption sehr freundlich
2
VS
Juli 2023
Camping situé correctement a 10 min de marche du centre ville d’Interlaken. A proximité d’un pont autoroutier bruyant la journée et moins bruyant la nuit. Emplacement ridiculement petit, mal délimité se faisant les tentes sont posé à cheval sur plusieurs emplacements. Autre point noir à chaque pluie
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,02 EUR |
Familie | ab 68,59 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,02 EUR |
Familie | ab 51,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet zwischen Thuner- und Brienzersee liegt TCS Camping Interlaken direkt an der Aare – mit Blick auf das eindrucksvolle Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Das lang gestreckte Wiesengelände ist sonnig, teils gestuft und in Gehweite zum Zentrum von Interlaken gelegen. Die Lage zwischen Fluss, Bergen und Stadt macht den Platz ideal für Naturfans, Aktivurlauber und Reisende auf der Durchfahrt. Trotz der Nähe zur Straße bleibt die Atmosphäre auf vielen Bereichen des Platzes angenehm ruhig. Dank kurzer Wege zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Umgebung gut erreichbar.
Auf dem Campingplatz stehen unterschiedliche Standplätze für Zelte, Wohnmobile oder Wohnwagen bereit – teils mit direkter Aussicht auf die Aare. Die Plätze sind nicht alle parzelliert, bieten aber genügend Raum für flexible Campingformen. Auch kleinere Zeltbereiche für spontane Gäste sind vorhanden. WLAN ist auf dem gesamten Platz nutzbar, und Hunde sind herzlich willkommen. Wer mit Bus oder Bahn reist, profitiert von der Gästekarte mit kostenlosem Nahverkehr und regionalen Vergünstigungen.
Vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege direkt in die umliegende Bergwelt des Berner Oberlands. Beliebt ist der nahegelegene Harder Kulm mit Panoramasteg und Seilbahn. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kanu-, Fahrrad- oder Mountainbike-Touren. Auch ein Golfplatz befindet sich in der Nähe. Die Mischung aus Naturerlebnis, zentraler Lage und entspanntem Campingkomfort macht diesen Platz besonders vielseitig.
Sind Hunde auf TCS Camping Interlaken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Interlaken einen Pool?
Nein, TCS Camping Interlaken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Interlaken?
Die Preise für TCS Camping Interlaken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Interlaken?
Hat TCS Camping Interlaken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Interlaken?
Wann hat TCS Camping Interlaken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Interlaken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Interlaken zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Interlaken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Interlaken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Interlaken entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Interlaken eine vollständige VE-Station?