Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Bönigen Brienzersee)
...
1/17
Sonniger Campingplatz direkt am See mit Blick auf die Gipfel des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau.
Camping Card Berner Oberland für diverse Vergünstigungen in der Region. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Durch dichte Baumreihen, Hecken und den Uferweg vom See getrennt. Standplätze für Touristen überwiegend gekiest.
Über einen Fuß-/Radweg zum naturbelassenen, teils durch eine Steinmauer befestigten Ufer. Kein direkter Zugang zum angrenzenden Strandbad mit Schwimmbad.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Campingstr. 14
3806 Bönigen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 28" N (46.69125)
Längengrad 7° 53' 36" E (7.89353333)
Am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Ein besonderer Charme haftet Thun, das als Tor ins Berner Oberland gilt, an: Historische Bauten entlang der Straßen wechseln sich ab mit grandioser Natur im Umland. Auf dem Schlossberg thront das imposante weiße Schloss, von dem aus sich im Urlaub eine herrliche Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen im Hintergrund bietet. Thun ist die elftgrößte Stadt der Schweiz und beheimatet heute rund 44.000 Einwohner. Neben dem im Nordwesten gelegenen Thunersee ist es vor allem der Fluss Aare, der das Stadtbild kennzeichnet. Wahrzeichen von Thun: Reisetipps für einen Schlossbesuch Zunächst beginnt der Streifzug durch Thun mit dem Routenplaner am legendären Schloss. Es bildet das imposante Wahrzeichen der Stadt und ist dank des historischen Turms schon aus der Ferne sichtbar. Der Turm des Schlosses, der wie das Bauwerk selbst majestätisch emporragt, stammt aus der Zeit zwischen 1180 und 1190. Während eines Besuchs lohnt ein Abstecher in die Turmsäle, in denen ein umfangreiches Museum untergebracht ist. Es zeigt beeindruckende Funde aus den letzten 800 Jahren. Als Prunkstück des Bauwerks präsentiert sich der aus dem 17. Jahrhundert stammende und mittlerweile aufwendig restaurierte Rittersaal. Mit dem Reiseführer durch die einzigartige Altstadt Es lohnt sich, mit dem Stadtplan in die Altstadt von Thun aufzubrechen. Die mit Kopfsteinpflaster versehenen Straßen zaubern ein romantisches Bild und schlängeln sich pittoresk entlang der Häuser. Immer wieder stoßen Urlaubsgäste auf altehrwürdige Häuserzeilen, in denen sich Restaurants und kleine Geschäfte befinden, die zum Stöbern einladen. Wer nicht allein durch die Altstadt seine Route planen möchte, kann sich dem Nachtwächter anschließen. Die Themenführung hält allerhand Geschichten aus Thun bereit und gewährt Einblicke in die Arbeit des Nachtwächters. Kostengünstige Parkmöglichkeiten für die Innenstadt gibt es in den Parkhäusern City Ost Schlossberg und Aarezentrum.
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
6.9Sehr gut8
Nic
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Ein einfacher, kleinerer aber ganz toller Campingplatz. Man hat wirklich alles was man braucht!! Das Personal ist supper freundlich und hilfsbereit. Wir waren mit den Kindern über Pfingsten dort und die Kinder hatten viel Spass. Der kleine Pool war supper zum abkühlen und der See ist auch gleich vor
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sauberkeit könnte besser sein. Unterkunft teuer
5
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr schlechtes Internet, mit dem Handy hatten wir die ganze Woche keinen Empfang
Hervorragend10
Ilona
Zelt
Paar
August 2024
Sehr schön gelegener Campingplatz direkt am See. Das Team war immer freundlich und hat gute Tipps gegeben. Die Sanitäranlagen waren sauber und die kleine Kochecke gut ausgestattet, sogar mit kleinem Kräutergarten zur Selbstbedienung. Der Platz ist zentral gelegen, um von dort Ausflüge in diese fanta
Hervorragend10
Dieter
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Wir waren zum 4 mal Anfang Juli da, uns hat es wie immer Super gefallen. Das Personal wie immer super freundlich die Chefin sehr Nett und hilfsbereit bei Fragen und Buchungen. Der ganze Platz ist ruhig, gepflegt und sauber sowie auch die Sanitären Anlagen. Den Platz kann ich nur empfehlen. Wir komme
Hervorragend10
Anonym
Zelt
Paar
Juni 2024
Sehr schöner, gemütlicher Campingplatz direkt am See. Super freundliches Personal.
Hervorragend10
Anonym
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Kleiner sauberer Camping. Wir haben im Biwak übernachtet. Tolle Lage, direkt am See. Personal freundlich und unkompliziert. Jederzeit wieder!
1
Anna
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Obacht! Meidet diesen Platz, wenn ihr Ruhe haben möchtet. Freundlichkeit wird hier klein geschrieben und auch sonst trifft man hier auf unorganisiertes Personal, was einen Aufenthalt stressig und unangenehm macht. Außerdem ist der Platz sehr in die Jahre gekommen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,41 EUR |
Familie | ab 74,98 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,42 EUR |
Familie | ab 57,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,43 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer des türkisgrünen Brienzersees gelegen, bietet TCS Camping Bönigen Brienzersee eine beeindruckende Kulisse aus See, Bergen und Natur. Das ebene Wiesengelände ist durch Hecken und Baumreihen strukturiert und liegt ruhig, aber zentrumsnah. Besonders Familien, Naturfreunde und Aktivurlauber schätzen die Nähe zu Interlaken und den direkten Zugang zum Ufer. Die Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau verleiht dem Aufenthalt alpinen Charme. Auch Hunde sind willkommen, und die Region bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Zwei- und Vierbeiner.
Zur Auswahl stehen Standplätze mit Stromanschluss – teils gekiest, teils auf Rasen – mit direktem Blick auf See oder Aare. Wer ohne eigenes Fahrzeug reist, kann in PODs, Biwaks oder barrierefreien Bungalows übernachten. Einige Unterkünfte verfügen über eigene Küche, Terrasse oder komfortable Extras. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, ein Brötchenservice sowie ein Kiosk stehen ebenfalls bereit. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, einen Streichelzoo und viel Platz zum Toben.
Direkt vom Platz aus starten Rad- und Wanderwege ins Umland. SUPs, Fahrräder und E-Bikes können direkt vor Ort gemietet werden. Ein kostenfreier Zugang zum benachbarten Strandbad mit beheizten Becken sorgt für Abkühlung an heißen Tagen. Bootstouren auf dem Brienzersee bieten unvergessliche Ausblicke. Auch kulturelle Ziele wie das Freilichtmuseum Ballenberg sind schnell erreichbar.
Liegt der TCS Camping Bönigen Brienzersee am See?
Ja, TCS Camping Bönigen Brienzersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf TCS Camping Bönigen Brienzersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Bönigen Brienzersee einen Pool?
Nein, TCS Camping Bönigen Brienzersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Bönigen Brienzersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Bönigen Brienzersee?
Hat TCS Camping Bönigen Brienzersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Bönigen Brienzersee?
Wann hat TCS Camping Bönigen Brienzersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Bönigen Brienzersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Bönigen Brienzersee zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Bönigen Brienzersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Bönigen Brienzersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Bönigen Brienzersee entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Bönigen Brienzersee eine vollständige VE-Station?