Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 7 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/15
Stadtnah und trotzdem im Grünen liegt dieser Campingplatz idyllisch in einer Schleife der Aare.
Kleiner Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Bern Eymatt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen und Ziersträuchern. Am Waldrand, im Bereich einer verkehrsreichen Straße.
Etwa 100 m langer Uferstreifen am Fluss mit anschließender, etwa 3 m breiter Liegewiese.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Wohlenstr. 62
3032 Hinterkappelen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 57' 49" N (46.96368333)
Längengrad 7° 23' 3" E (7.38431667)
Weiter Richtung Wohlen, beschildert.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Einzigartig ist die Pfahlbausiedlung Village Lacustre in Gletterens zwischen Portalban und Chevroux, die vermutlich um 3800 v. Chr. errichtet wurde und damit eine der ältesten Dorfstrukturen Europas ist. Es präsentiert die Welt der ersten Bauern, die vor fast 6000 Jahren an den Ufern des Neuenburgersees siedelten. In den verschiedenen Workshops können alte Handwerkstechniken in einer authentischen Umgebung mit allen Sinnen entdeckt und erforscht werden. Die mit Schilf gedeckten Häuserharme strahlen Charme und Ruhe aus. Wer länger in dieser Athmosphäre verweilen möchte, kann im Tipi-Dorf des Village Lacustre günstig übernachten.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Ein besonderer Charme haftet Thun, das als Tor ins Berner Oberland gilt, an: Historische Bauten entlang der Straßen wechseln sich ab mit grandioser Natur im Umland. Auf dem Schlossberg thront das imposante weiße Schloss, von dem aus sich im Urlaub eine herrliche Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen im Hintergrund bietet. Thun ist die elftgrößte Stadt der Schweiz und beheimatet heute rund 44.000 Einwohner. Neben dem im Nordwesten gelegenen Thunersee ist es vor allem der Fluss Aare, der das Stadtbild kennzeichnet. Wahrzeichen von Thun: Reisetipps für einen Schlossbesuch Zunächst beginnt der Streifzug durch Thun mit dem Routenplaner am legendären Schloss. Es bildet das imposante Wahrzeichen der Stadt und ist dank des historischen Turms schon aus der Ferne sichtbar. Der Turm des Schlosses, der wie das Bauwerk selbst majestätisch emporragt, stammt aus der Zeit zwischen 1180 und 1190. Während eines Besuchs lohnt ein Abstecher in die Turmsäle, in denen ein umfangreiches Museum untergebracht ist. Es zeigt beeindruckende Funde aus den letzten 800 Jahren. Als Prunkstück des Bauwerks präsentiert sich der aus dem 17. Jahrhundert stammende und mittlerweile aufwendig restaurierte Rittersaal. Mit dem Reiseführer durch die einzigartige Altstadt Es lohnt sich, mit dem Stadtplan in die Altstadt von Thun aufzubrechen. Die mit Kopfsteinpflaster versehenen Straßen zaubern ein romantisches Bild und schlängeln sich pittoresk entlang der Häuser. Immer wieder stoßen Urlaubsgäste auf altehrwürdige Häuserzeilen, in denen sich Restaurants und kleine Geschäfte befinden, die zum Stöbern einladen. Wer nicht allein durch die Altstadt seine Route planen möchte, kann sich dem Nachtwächter anschließen. Die Themenführung hält allerhand Geschichten aus Thun bereit und gewährt Einblicke in die Arbeit des Nachtwächters. Kostengünstige Parkmöglichkeiten für die Innenstadt gibt es in den Parkhäusern City Ost Schlossberg und Aarezentrum.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Wochen
Toller Campingplatz mit sehr freundlichem Personal.
Ein sehr gepflegter Campingplatz mit grossen Stellplätzen. Saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches und motiviertes Personal, gute ÖV-Anbindungen in die Stadt und Umgebung. Vielen Dank wir kommen gerne wieder.
Sehr Gut
I&Bschrieb letzten Monat
Wir kommen gern mal wieder.
Ein ordentlicher, ruhiger Campingplatz mit zwei älteren, sauberen Sanitärgebäuden, einem kleinen Imbiss-Restaurant, Spielplatz sowie Ver- und Entsorgungsplatz für Wohnmobile. Ein idealer Platz um sich Bern anzusehen. Und die Umgebung lädt zum Wandern und Radfahren ein. Das Zentrum von Bern ist mit… Mehr
Außergewöhnlich
I&Bschrieb letzten Monat
Sauber, ordentlich und organisiert - einfach TOP
Sauber, ordentlich und organisiert - einfach TOP
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Monaten
Wunderschöner Campingplatz, nahe am Stadtzentrum Bern
Sehr freundliches Personal an der Reception. Sehr saubere Infrastruktur und Sanitäranlagen. Der Campingplatz verfügt über grosse WOMO Parzellen die mit Bäumen und schöner Rasenfläche gepflegt erscheinen. Die Stromversorgung für die WOMOs wurden ganzheitlich erneuert und funktionieren einwandfrei. Ei… Mehr
Außergewöhnlich
Beatschrieb vor 2 Monaten
Gepflegter Platz in herrlicher Lage am Stadtrand von Bern
Sehr schöner, gepflegter Platz mit grosszügigen Stellplätzen auf piekfeinen Rasenflächen. Freundliches, zuvorkommendes Personal, einfacher Check-in, perfekte Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 8 Monaten
Wärmstens zu Empfehlen!! Hammer!!
Mit einem Wort:ALLES! Das Personal war aufgestellt, sehr freundlich und zuvorkommend. Habe selten so eine tolle Beratung (auch über die Staft Bern) erhalten. Man bekommt Bustickets und kann sehr bequem in die Stadt Bern fahren und geniessen. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber, hübsch und supe… Mehr
Elfriedeschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz
Das Platzangebot ist großartig. Nur sollten die Stellplätze mit Rasengitter versehen werden. Auch eine öffentliche Kochnische, wie in Olivone, auch ein Trockenraum wären wünschenswert.
Sehr Gut
Marko Muzekschrieb vor 10 Monaten
Passt!
Platz in der NS für einen Wochenendtrip gebucht. Soweit alles tipptopp und alles in allem vorbehaltslos zu empfehlen. Ein paar kleine Punkte, welche nicht ganz zeitgemäss sind: -Absicherung 6A, wir sind doch in der Schweiz! -Wasseranschluss und Grauwasserabfluss nicht direkt auf der Parzelle -W… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,17 EUR |
Familie | ab 72,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,34 EUR |
Familie | ab 57,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,42 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einer Schleife der Aare gelegen, verbindet TCS Camping Bern Eymatt Stadtnähe mit naturnaher Erholung. Das flache Wiesengelände mit Laubbäumen und Ziersträuchern liegt ruhig am Waldrand, aber dennoch gut erreichbar und nur wenige Minuten vom Zentrum Berns entfernt. Die ruhige Lage am Flussufer und die gute ÖPNV-Anbindung machen den Platz ideal für Städtereisende, Naturfreunde und Radfahrer. Trotz der Nähe zu einer Straße bietet der Campingplatz geschützte, grüne Bereiche für entspannte Urlaubstage. Auch Hunde sind erlaubt und finden viel Auslauf in der Umgebung.
Gäste können zwischen sonnigen, halbschattigen und schattigen Standplätzen wählen – einige davon mit privater Außenküche, überdachtem Essplatz und Grill. Für besonderen Komfort stehen Family PODs, gemütliche Bungalows oder einfache Holzhütten zur Verfügung. Alle Unterkünfte sind durchdacht eingerichtet und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. WLAN ist auf dem gesamten Gelände nutzbar, und der Brötchenservice sowie ein kleiner Laden sorgen für das Nötigste. Ein Imbiss, ein Aufenthaltsraum und ein Streichelzoo runden das Angebot ab.
Vom Platz aus gelangt man mit dem Bus in wenigen Minuten ins Herz von Bern – ideal für Sightseeing oder Museumsbesuche. Der nahegelegene Bärenpark, die Altstadt und der Rosengarten sind beliebte Ziele. Wer lieber aktiv unterwegs ist, nutzt die Wander- und Radwege entlang der Aare oder wagt eine Kanutour auf dem Fluss. Auch ein Beachvolleyballfeld, ein Mehrzwecksportplatz und ein kleiner Flussstrand bieten Abwechslung. Hier trifft urbanes Leben auf naturnahes Campingvergnügen.
Liegt der TCS Camping Bern Eymatt am Fluss?
Ja, TCS Camping Bern Eymatt ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf TCS Camping Bern Eymatt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Bern Eymatt einen Pool?
Nein, TCS Camping Bern Eymatt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Bern Eymatt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Bern Eymatt?
Hat TCS Camping Bern Eymatt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Bern Eymatt?
Wann hat TCS Camping Bern Eymatt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Bern Eymatt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Bern Eymatt zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Bern Eymatt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Bern Eymatt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Bern Eymatt entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Bern Eymatt eine vollständige VE-Station?