Verfügbare Unterkünfte (The Eppstein Project)
...
1/8
Sehr naturnaher Terrassenplatz am Berghang, mit sehr viel Sonne, individuellen Standplätzen und einer unglaublich ruhigen Atmosphäre in toller Lage.
Frühstücksdienst. An Wochenenden, Feiertagen und bei Gruppenanmeldungen Biergarten mit diversen Grillspezialitäten in Betrieb. The Eppstein Farm. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch Hecken gegliedert und durch verschiedenartige, ältere Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Steile Zufahrt zu den Standplätzen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
2 Hunde pro Stellplatz.
Bezirksstr. 2
65817 Niederjosbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 51" N (50.14755)
Längengrad 8° 21' 41" E (8.36141667)
Noch ca. 3 km auf der B455 Richtung Eppstein, im Stadtteil Bremthal links abbiegen auf die Bezirksstraße. Beschildert.
Der Weg von der Hauptwache zur Alten Oper ist auf Stadtplänen als Große Bockenheimer Landstraße vermerkt, doch der Volksmund nennt ihn Fressgass – wegen der vielen Cafés, Restaurants und Gourmetläden. Bei schönem Wetter spielt sich das gastronomische Treiben vorwiegend im Freien ab.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.7Ansprechend6
Michael
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr ambitioniert, für uns war es nichts. Positiv: wirklich leckere Biobrötchen, eigenen Wein und ein schönes Sortiment an Tagesbedarf, von Milch bis Eintopfgläser. Negativ: Zuerst hat der Campingplatz sehr steile Terrassen und steile Stufen um von oben mal schnell zum Brötchen holen zu kommen. Ma
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Der Campingplatz ist wunderschön und sehr gut zum Entschleunigen! Die Parzellen sind terrassenförmig angelegt und die Outdoordusche ist ein tolles Erlebnis! Für Kinder ist die Farm und alle möglichen versteckten Schaukeln ein Highlight! Der Platz braucht keinen Spielplatz, er ist schon Erlebnis genu
Gut7
Britta
Wohnwagen
Paar
September 2024
Gut: Der Platz war ursprünglich ein Zeltplatz und Zelte finden hier auch Platz ohne Ende. Bullis und kleinere Wohnwagen finden auch gut Platz (Wohnwagen werden mit Tracker auf die unteren Terrassen Plätze gebracht); begrenzt sind die Möglichkeiten für Wohnmobile - daher zwingend reservieren! Die Bet
Hervorragend10
Vivien
Juli 2023
Wunderschöner Platz! Und super nette Platzbetreiber. Diese haben immer eine helfende Hand frei! Tolles Essen, grandioser Wein, super Atmosphäre. Ich war mit meinem Assistenzhund mehrere Wochen auf dem Platz und empfehle jedem hier mal einen Urlaub zu verbringen. Schöne Wander- und Fahrradwege. Klein
Ansprechend6
Camper
Juli 2023
Der Platz an sich ist wirklich super. - große Parzellen - tolle Aussicht durch Terrassen - überall Wasser und Strom -Weinbar und BBQ -… Natürlich ist vieles noch nicht komplett neu, aber das wird mit der Zeit. Uns hat auch die Flexibilität der Betreiber gefallen, weil wir nicht gebucht hatten. W
Hervorragend10
Björn
Juli 2023
Wir waren von dem Platz, dem Betreiberehepaar, der gesamten Crew und auch von netten, niveauvollen -internationalen- Gästen sehr angetan! Die Betreiber haben in den bislang drei Jahren bereits viel tolles Geleistet! Auf der oberen Ebene ein Top Sanitärhaus, dazu ein wunderschöner Biergarten mit ein
Hervorragend10
Marcus
Juni 2023
Sehr schöner Platz, die Platzbetreiber sind sehr freundlich und versuchen alles möglich zu machen. Platz ist seit knapp drei Jahren im Wiederaufbau, es hat sich sehr viel getan. Sanitäranlagen sind schon und gepflegt, Haupthaus komplett neu, Mittelanlage neu aber noch nicht fertig. Sehr schöne Plätz
Hervorragend10
Jörg
April 2023
Toller Camp inmitten der Natur. Durch die starke Hanglage der Terrassen hat man immer einen super Ausblick. Sehr ruhig und toller Grill-/ Bar-Platz. Aktuell nur am Wochenende in Betrieb. Zufahrt zu den Stellplätzen zum Teil extrem steil. Schlepphilfe mit Trecker wird aber grundsätzlich angeboten. S
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf The Eppstein Project erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat The Eppstein Project einen Pool?
Nein, The Eppstein Project hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf The Eppstein Project?
Die Preise für The Eppstein Project könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet The Eppstein Project?
Hat The Eppstein Project Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf The Eppstein Project?
Wie viele Standplätze hat The Eppstein Project?
Wie viele Mietunterkünfte stellt The Eppstein Project zur Verfügung?
Verfügt The Eppstein Project über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf The Eppstein Project genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom The Eppstein Project entfernt?
Gibt es auf dem The Eppstein Project eine vollständige VE-Station?