Verfügbare Unterkünfte (The Eppstein Project)
...

1/8





Sehr naturnaher Terrassenplatz am Berghang, mit sehr viel Sonne, individuellen Standplätzen und einer unglaublich ruhigen Atmosphäre in toller Lage.
Frühstücksdienst. An Wochenenden, Feiertagen und bei Gruppenanmeldungen Biergarten mit diversen Grillspezialitäten in Betrieb. The Eppstein Farm. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch Hecken gegliedert und durch verschiedenartige, ältere Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Steile Zufahrt zu den Standplätzen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
2 Hunde pro Stellplatz.
Bezirksstr. 2
65817 Niederjosbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 51" N (50.14755)
Längengrad 8° 21' 41" E (8.36141667)
Noch ca. 3 km auf der B455 Richtung Eppstein, im Stadtteil Bremthal links abbiegen auf die Bezirksstraße. Beschildert.
Wer eine kleine Auszeit braucht, ist am Strand in Mainz richtig. Der Mainzstrand liegt direkt in der Altstadt am Rhein. Hier können Besucher die Füße in den Sand strecken und die Seele baumeln lassen. In der Strandbar fühlt man sich umgeben von einem Beachvolleyball-Feld, Hängematten und Lounges beinahe wie am Meer. Wer bis zum Abend wartet, erlebt bei schönem Wetter einen atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick auf den Rhein. Wer mit den ganzen Familie unterwegs ist, kann kleinere Kinder im Spielbereich herumtoben lassen.
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Darmstadt steht als Urlaubsziel nicht unbedingt ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Zu Unrecht, denn die Stadt im Süden Hessens hat einiges zu bieten. Mit der 1877 gegründeten Technischen Universität sowie zahlreichen Hochschulen und Forschungsinstituten ist Darmstadt eine wichtige Wissenschaftsstadt. Ihr Wahrzeichen: der „Lange Ludwig“, ein Denkmal für Ludwig I. am Luisenplatz. Daneben sind auf der Darmstadt-Karte nur wenige historische Bauwerke erhalten: Ein Großteil der Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Wieder aufgebaut hat man das Schloss am Marktplatz und das barocke Prinz-Georg-Palais mit der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung. Auch das Rathaus und die Stadtkirche wurden nach dem Krieg neu errichtet. Darmstadt und der Jugendstil: die Mathildenhöhe Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe wurde 1899 von Großherzog Ernst Ludwig gegründet und ist seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist auf dem Stadtplan östlich der Innenstadt zu finden und von dort fußläufig zu erreichen. Hier arbeiteten bis 1914 Künstlerinnen und Künstler, die sich der Bildhauerei, Architektur und Malerei widmeten. Sie erschufen eine kleine Jugendstilstadt mit einem Ausstellungsgebäude, das vom sogenannten Hochzeitsturm mit seiner fünfzinnigen Krone überragt wird. Auch die russisch-orthodoxe Kapelle mit goldener Kuppel und prachtvollen Kacheln gehört zu den Highlights der Mathildenhöhe. Darmstadt-Reiseführer für Eilige: Tipps für einen Tag Wer keinen ganzen Urlaub in Darmstadt plant, sondern nur auf der Durchreise hier Station macht, kann dennoch in wenigen Stunden etwas von der Stadt kennenlernen. Am einfachsten geht das im Rahmen einer Stadtführung, die zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten wird. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten lässt sich auf einigen Touren auch der Wissenschaftsstandort Darmstadt erkunden, etwa der Campus der Technischen Universität, die Hochschule „h_da“ mit Darmstadts höchstem Haus (Panoramablick inklusive!) oder das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Reisetipp: Darmstadt mit dem (Miet-)Fahrrad erkunden Die Darmstadt-Karte teilt sich topografisch in zwei unterschiedliche Areale: Während das Zentrum sowie der Norden der Stadt in der (flachen) Oberrheinischen Tiefebene liegen, sind südlichere Stadtteile wie Bessungen und Eberstadt schon von den Ausläufern des Odenwalds geprägt. Wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, kann Darmstadt dennoch wunderbar per Rad erkunden: Bei der Tourismusinformation ist ein Fahrradstadtplan erhältlich, eine der Routen führt in 60 km rund um Darmstadt. Gäste müssen nicht einmal ihr eigenes Bike mitbringen: Darmstadt verfügt über ein Mietradsystem.
Die kreative Künstlerkolonie Mathildenhöhe verdankt ihre Existenz der Kunstliebe des Großherzogs Ernst Ludwig. Er gründete 1899 die Kolonie zur Förderung des Kunstgewerbes in Darmstadt. Bis 1914 entstand hier eine kleine Jugendstilstadt. Vom fünfzinnigen Hochzeitsturm bis zu den goldenen Kuppeln der russisch-orthodoxen Kapelle ist hier viel zu sehen. Bis heute ist die Kolonie Mathildenhöhe in Darmstadt ein lohnenswertes Ausflugsziel für Kunstbegeisterte und Geschichtsinteressierte. Mathildenhöhe: das architektonische Ensemble in Darmstadt Das weltbekannte Ensemble setzt sich aus vielen Häusern und Kunstwerken zusammen. Zu den bedeutendsten gehört das vom Architekten J. M. Olbrich entworfene Wohnhaus Dreihäusergruppe. Hinzu kommen das Ausstellungshaus mit reich verziertem Portal und der 48,5 m hohe Hochzeitsturm. Ein besonderes Highlight ist die beeindruckende russische Kapelle, die für die Besuche der russischen Zarenfamilie errichtet wurde. Mit goldenen Zwiebeltürmen und dem filigran gearbeiteten Apsismosaik im Inneren ist sie ein Juwel russischer Baukunst. Reisetipps: unter freiem Himmel Reisende finden unter freiem Himmel bedeutende Kunstwerke wie das Lilienbecken direkt vor der Kapelle. Sie war schon vor der Errichtung des Ensembles erbaut worden. Daher nutzte der Designer Albin Müller eine Skizze von J. M. Olbrich, um die Kapelle in das Gesamtwerk einzubinden. Eine niedrige Mauer umfasst das Wasserbecken und mächtige Säulen schaffen den Bezug zum Sakralbau. Namensgebend sind die glasierten Bodenfliesen mit bunten Lilien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.7Ansprechend6
Michael
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr ambitioniert, für uns war es nichts. Positiv: wirklich leckere Biobrötchen, eigenen Wein und ein schönes Sortiment an Tagesbedarf, von Milch bis Eintopfgläser. Negativ: Zuerst hat der Campingplatz sehr steile Terrassen und steile Stufen um von oben mal schnell zum Brötchen holen zu kommen. Ma
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Der Campingplatz ist wunderschön und sehr gut zum Entschleunigen! Die Parzellen sind terrassenförmig angelegt und die Outdoordusche ist ein tolles Erlebnis! Für Kinder ist die Farm und alle möglichen versteckten Schaukeln ein Highlight! Der Platz braucht keinen Spielplatz, er ist schon Erlebnis genu
Gut7
Britta
Wohnwagen
Paar
September 2024
Gut: Der Platz war ursprünglich ein Zeltplatz und Zelte finden hier auch Platz ohne Ende. Bullis und kleinere Wohnwagen finden auch gut Platz (Wohnwagen werden mit Tracker auf die unteren Terrassen Plätze gebracht); begrenzt sind die Möglichkeiten für Wohnmobile - daher zwingend reservieren! Die Bet
Hervorragend10
Vivien
Juli 2023
Wunderschöner Platz! Und super nette Platzbetreiber. Diese haben immer eine helfende Hand frei! Tolles Essen, grandioser Wein, super Atmosphäre. Ich war mit meinem Assistenzhund mehrere Wochen auf dem Platz und empfehle jedem hier mal einen Urlaub zu verbringen. Schöne Wander- und Fahrradwege. Klein
Ansprechend6
Camper
Juli 2023
Der Platz an sich ist wirklich super. - große Parzellen - tolle Aussicht durch Terrassen - überall Wasser und Strom -Weinbar und BBQ -… Natürlich ist vieles noch nicht komplett neu, aber das wird mit der Zeit. Uns hat auch die Flexibilität der Betreiber gefallen, weil wir nicht gebucht hatten. W
Hervorragend10
Björn
Juli 2023
Wir waren von dem Platz, dem Betreiberehepaar, der gesamten Crew und auch von netten, niveauvollen -internationalen- Gästen sehr angetan! Die Betreiber haben in den bislang drei Jahren bereits viel tolles Geleistet! Auf der oberen Ebene ein Top Sanitärhaus, dazu ein wunderschöner Biergarten mit ein
Hervorragend10
Marcus
Juni 2023
Sehr schöner Platz, die Platzbetreiber sind sehr freundlich und versuchen alles möglich zu machen. Platz ist seit knapp drei Jahren im Wiederaufbau, es hat sich sehr viel getan. Sanitäranlagen sind schon und gepflegt, Haupthaus komplett neu, Mittelanlage neu aber noch nicht fertig. Sehr schöne Plätz
Hervorragend10
Jörg
April 2023
Toller Camp inmitten der Natur. Durch die starke Hanglage der Terrassen hat man immer einen super Ausblick. Sehr ruhig und toller Grill-/ Bar-Platz. Aktuell nur am Wochenende in Betrieb. Zufahrt zu den Stellplätzen zum Teil extrem steil. Schlepphilfe mit Trecker wird aber grundsätzlich angeboten. S
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf The Eppstein Project erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat The Eppstein Project einen Pool?
Nein, The Eppstein Project hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf The Eppstein Project?
Die Preise für The Eppstein Project könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet The Eppstein Project?
Hat The Eppstein Project Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf The Eppstein Project?
Wie viele Standplätze hat The Eppstein Project?
Wie viele Mietunterkünfte stellt The Eppstein Project zur Verfügung?
Verfügt The Eppstein Project über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf The Eppstein Project genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom The Eppstein Project entfernt?
Gibt es auf dem The Eppstein Project eine vollständige VE-Station?