Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Entspannung pur erwartet die Gäste auf diesem gepflegten Platz am Waldrand. Kinder können im Freibad planschen, Ponyreiten oder Esel und Hasen streicheln.
Freibad in Nebensaison öffentlich. Freiluftbowlingbahn. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Stromberg-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, stellenweise auch gestuftes Gelände, durch Hecken und Bäume aufgelockert und unterteilt. An zwei Seiten von Wald eingerahmt. Von Dauercampern geprägt. Weiter Blick.
Diefenbacher Str. 70
75438 Freudenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 5" N (49.03493333)
Längengrad 8° 50' 0" E (8.83343333)
Von der B35 (Bruchsal - Illingen) in Knittlingen Richtung Freudenstein abbiegen. Ca. 300 m nach dem Ortsende beschilderter Abzweig zum Campingplatz.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Am Speyrer Dom beginnt die Maximilianstraße. Historische Gebäude säumen die Prachtmeile, die auf das 55 m hohe Altpörtel zuläuft, einen Stadtturm aus dem 13. Jh. Daneben ragt die barocke Dreifaltigkeitskirche (18. Jh.) auf, deren Innenraum ein geschnitztes und bemaltes Holzgewölbe überspannt. Im früheren Judenviertel um die Kleine Pfaffengasse ist die Mikwe, das jüdische Ritualbad, erhalten.
Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum, das viele Jahrhunderte Militärgeschichte darstellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Südwestdeutschen Raum. Thematisiert wird das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Militär und so die Militärgeschichte vor dem Hintergund der gesellschaftlichen Zusammenhänge präsentiert. Die Zeitspanne vom Mittelalter zur der frühen Neuzeit illustriert der Wandel der Kriegsführung, abzulesen an ausgestellten Ritterrüstungen, Armbrüsten und Feuerwaffen. Ein weiterer Ausstellungsteil zeigt ein Diorama der Schlacht von Slankamen nördlich von Belgrad, bei der am 19. August 1691 das kaiserliche Heer unter dem Befehl Markgraf Ludwig Wilhelms von Baden, genannt Türkenlouis, die osmanischen Truppen besiegte und so den Großteil Ungarns behaupten konnte. Weitere Bereiche widmen sich den Umwälzungen der Kriegstakti mit der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen, den Heeresumstrukturierungen im 19. Jh., bis hin zum ersten maschinellen industriellen Krieg, dem 1. Weltkrieg.
Schon im 19. Jahrhundert hatte Bad Cannstatt als ältester Stadtteil Stuttgarts eine besondere Position inne. Grund war die Mineralwasserquelle, die dafür sorgte, dass sich das Viertel als Bäderstadt einen Namen machte. Bis heute lockt Bad Cannstatt mit dem nach Budapest zweitgrößten Vorkommen an Mineralwasser in Europa zahlreiche Gäste als berühmtes Kur- und Heilbad an. Seit jeher schreibt das Stuttgarter Viertel Genuss groß. So genießt auch der Weinbau große Popularität. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind die Weinberglagen Cannstatter Halde oder auch Cannstatter Zuckerle. Grünes Bad Cannstatt: Reisetipps für Spaziergänge im Urlaub Landschaftlich prägen bei weitem nicht nur die Weinberge die unmittelbare Umgebung von Bad Cannstatt. Der Stadtbezirk wird bei Einheimischen ebenso für seine zahlreichen, großzügigen Grünanlagen geschätzt. Mit dem Rosensteinpark öffnet der größte in Südwestdeutschland gelegene englische Landschaftspark seine Pforten. König Wilhelm I. ließ ihn zwischen 1824 und 1840 erbauen. Der Kurpark gilt als grünes Herz Stuttgarts und präsentiert sich mit Kinderspielflächen und beschaulichen Plätzen. Er erstreckt sich direkt hinter dem Kurpark. Ausflugsziele für Klein und Groß rund um Bad Cannstatt Nicht nur Bad Cannstatt selbst, sondern auch die Umgebung hat einige Höhepunkte zu bieten. Der Schönbuchturm befindet sich im nahegelegenen Herrenberg und fällt bereits aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur auf. Von oben eröffnet sich ein wundervoller Panoramablick auf die Region. Wer seine Route planen möchte, sollte Stuttgart-Rotenberg nicht vergessen. Direkt auf dem Württemberg befindet sich die Grabkapelle. Das Mausoleum wurde im Stile eines römischen Tempels errichtet. Bei vielen ist sie als Schwäbischer Taj Mahal bekannt. Die Kapelle darf schon seit 1907 besucht werden.
Das moderne Gebäude der Galerie Stihl aus durchscheinendem Industrieglas bildet zusammen mit der Kunstschule Unteres Remstal und dem schmucken Fachwerkbau des Hauses der Geschichte ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble. Ausstellungsschwerpunkt der Galerie ist Kunst auf Papier von der klassischen Zeichnung über Comic bis zur digitalen Skizze.
Läden und Einkaufszentren dicht an dicht über 1,2 km: Die Stuttgarter Königsstraße gehört zu den belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen in Deutschland. Sie liegt im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub im Südwesten. Das Shoppingparadies entdecken: Königsstraße-Reisetipps Mode, Schmuck, Juwelen, Schuhe, Möbel, Inneneinrichtung, Souvenirs, Bücher, Galerien, Lebensmittel und vieles mehr: Die Königsstraße in Stuttgart lässt keine Wünsche offen. Sie liegt auf der Karte zentral in der City der Landeshauptstadt und reicht vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz. Kleine Geschäfte, Stores bekannter Marken, Traditionsgeschäfte und große Einkaufspassagen wechseln einander ab. Seit den 1960er-Jahren ist die Königsstraße Fußgängerzone, was erheblich zur großen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Vielzahl an Geschäften, Gastronomie und Museen präsentieren die Königsstraße zu jeder Reisezeit als lohnendes Urlaubsziel. Königsstraße-Routenplaner: mehr als nur Shoppen An der Königsstraße und am Schlossplatz liegen zudem eindrucksvolle Bauten, die das Gesicht der Straße prägen. Der Hauptbahnhof Stuttgart gilt heute als wichtigster Vertreter des Baustils Stuttgarter Schule und schließt die Königsstraße in nordöstlicher Richtung ab. Am Schlossplatz befinden sich weitere bedeutsame Bauten. Das Alte Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, beherbergt heute das Landesmuseum, das danebenliegende Neue Schloss ist architektonisches Zentrum der Stadt. Der Königsbau ist ebenfalls ein markantes Gebäude und besteht vor allem aus Restaurants und Geschäften.
Das 1986 eröffnete Museum, das direkt am Hockenheimring liegt, knüpft an dessen jahrzehntelange Rennsporttradition an. Es zeigt Rennfahrzeuge aus den Anfängen des Rennsports bis in die heutige Zeit. Kernstück der Ausstellung bildet eine Sammlung historischer (Renn-)Motorräder und Rennwagen, Formel-1-Wagen und Tourenwagen.
Highlights des Technik Museums sind eine Concorde und ihre russische Konkurrentin, eine Tupolev TU 144. Beide Überschallflieger sind begehbar. Mobilitätsgeschichte repräsentieren Lokomotiven, Oldtimer, Motorräder, historische Rennwagen und Formel-1-Boliden. American Way of Life verkörpert die American Dream Cars Collection mit Autos von den 1920er- bis in die 1950er-Jahre.
Anonymschrieb letztes Jahr
Nicht familienfreundlich.wege kaputt.
Nix war . Wege nicht geteert und nicht geschottert. Toiletten aus dem Mittelalter . Die hatten wir in unserer Grundschule. .alles veraltet . Wiesen dauer nass . Waschmaschinen kaputt. Campingplatz nicht zu empfehlen. Unfreundliches Verwaltungspersonal. Stellplätze sind nicht geeignet für Wohnwagen u… Mehr
Sehr Gut
Rosischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz zum Relaxen
Hier findet man Ruhe und Entspannung, sehr Kinderfreundlich, schönes Schwimmbad, für alle Camping Freunde geeignet: Zelt, Wohnwagen, Wohnmobile, gelegen in wunderschöner abwechslungsreicher Natur
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller, kleinerer Campingplatz
Schöner, kleinerer, sehr gepflegter Platz! Schöne Stellplätze mit tollem Rasen. Die sanitären Anlagen sind zwar schon in die Jahre gekommen aber in ausreichender Menge vorhanden und waren IMMER sehr sauber. Der Pool war zwar nicht beheizt aber ebenfalls sehr sauber. Die Kinder hatten immer sehr viel… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ich kann mich Sören nur anschließen (Wie im Dschungelcamp)
Wie kann der ADAC 4 Sterne vergeben? Die 10 oder 20 Zylinder Sanitäranlagen erinnern mich an meine BW Zeit und das war Ende der 70er. Alles sauber aber nicht mehr zeitgemäß. Für andere "Sommer" Einrichtungen im Oktober war keine Verwendung mehr. Pizza, wenn auch nicht in der Verantwortung des Campi… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Für Tagesausflüge und lange Wochenenden super geeignet
Sehr ruhig gelegen kleiner Campingplatz mit Pizzeria, Spielplatz, Freibad und Tieren. Für Kids gut geeignet. Tagesausflüge mit dem Rad oder zu Fuß durch die schönen Weinberge oder in den Freizeitpark sehr gut möglich.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem Freibad.
Campingplatz mit kleiner Pizzaria am Eingang. Brötchenservice möglich, tolles neu angelegtes Freibad, große Wasch-und Sanitärgebäude. Trockner und Waschmaschine vorhanden. Spielplatz am Eingang. Hasen, Ziegen und Ponnys für die kleinen Gäste.
Sören schrieb vor 4 Jahren
Wie im Dschungelcamp
Waren für 1 Zwischenübernachtung dort gewesen. Leider waren Pizzeria und Shop wegen Krankheit geschlossen. Die Stellplätze waren i.O.., der Platz ist sehr von Dauercampern geprägt und war für uns wenig ansprechend. Die Waschhäuser versprühen den Charme einer 80iger Jahre Schwimmbadumkleide, waren ab… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 6 Jahren
Familienfreundlicher und hundefreundlicher Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz, tolle Landschaft und Umgebung zum Wandern und Biken. Supr ist der Pool. Brötchendienst morgens, saubere sanitäre Anlagen. Restaurant ist auch dabei.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Stromberg-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stromberg-Camping einen Pool?
Ja, Stromberg-Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stromberg-Camping?
Die Preise für Stromberg-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stromberg-Camping?
Hat Stromberg-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stromberg-Camping?
Wann hat Stromberg-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stromberg-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stromberg-Camping zur Verfügung?
Verfügt Stromberg-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stromberg-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stromberg-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stromberg-Camping eine vollständige VE-Station?