Verfügbare Unterkünfte (Stromberg-Camping)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, stellenweise auch gestuftes Gelände, durch Hecken und Bäume aufgelockert und unterteilt. An zwei Seiten von Wald eingerahmt. Von Dauercampern geprägt. Weiter Blick.
Diefenbacher Str. 70
75438 Freudenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 5" N (49.03493333)
Längengrad 8° 50' 0" E (8.83343333)
Von der B35 (Bruchsal - Illingen) in Knittlingen Richtung Freudenstein abbiegen. Ca. 300 m nach dem Ortsende beschilderter Abzweig zum Campingplatz.
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Der Hockenheimring in der Schwetzinger Hardt, früher auch Kurpfalzring genannt, ist eine Legende unter den deutschen Rennstrecken. Von 1977 bis 2008 wurde auf der 4,574 km langen Strecke fast jedes Jahr der Große Preis von Deutschland in der Formel Eins ausgetragen. Anschließend wurde jährlich mit dem Nürburgring gewechselt, ehe sich das Formel-Eins-Geschehen ab den 2020er-Jahren zunehmend in andere Weltregionen verlagerte. Dennoch lockt der Hockenheimring bei Hockenheim nach wie vor Motorsport-Fans zu großen Veranstaltungen wie Auto- und Motorradrennen sowie den seit 1986 veranstalteten NitrOlympX für Drag Racing. In den Sommermonaten finden auch Laufveranstaltungen und Open-Air-Konzerte auf dem Gelände statt und in der veranstaltungsfreien Zeiten dürfen Privatpersonen auf der Grand-Prix-Strecke fahren. Der Reiseführer für den Hockenheimring Bei Rennveranstaltungen können Besucherinnen und Besucher zwischen der Haupttribüne, der Südtribüne und der Innentribüne wählen, die das Motodrom und die Sachskurve einrahmen, sowie der Nordtribüne und der Osttribüne an der neuen Schikane. An veranstaltungsfreien Tagen ist die Haupttribüne für einen Blick auf die Rennstrecke geöffnet. Dazu bietet der Hockenheimring verschiedene Fahrterlebnisse für alle Fans schneller Autos an. Sie haben die Möglichkeit, die Grand-Prix-Strecke auf ihrer gesamten Streckenlänge auf dem Beifahrersitz im Renntaxi zu erleben oder selbst am Steuer zu sitzen. Dies ist wiederum mit einem gemieteten PS-starken Sportwagen möglich oder mit dem eigenen Fahrzeug, solange es den Vorschriften entspricht. Geführte Touren über den Hockenheimring Ein weiterer Leckerbissen für Motorsportbegeisterte ist eine geführte Tour über das Gelände. Dabei werden mehrere Tribünen besucht und das Fahrerlager. Anschließend dürfen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Siegerpodest fotografieren lassen. Da die Touren schnell ausgebucht sind, ist es sinnvoll, die Karte vorab online zu reservieren.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis sind zweistündige Kahntouren mit den kompakten flachen Nachen auf dem Altrhein in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft nördlich von Germersheim. Bei der Bootsfahrt durch die urwaldähnlichen Rheinauen erzählen die Bootsführer Wissenswertes über Flora und Fauna, Kinder dürfen in die Rolle eines Naturforschers schlüpfen und Wassertiefe sowie -temperatur messen. Der Anlegeplatz für Nachenfahrten liegt auf der Insel Grün an der Mercedes-Benz-Straße, erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Der Marktplatz ist einer der ältesten Plätze Heidelbergs. Der Herkulesbrunnen in der Mitte wurde bis 1709 errichtet. Im Osten steht das Rathaus, im Westen die Heiliggeistkirche (15. Jh.), gegenüber die barocke Kurpfälzische Hofapotheke. Den ›Ritter‹, ein Bürgerhaus der Spätrenaissance von 1592, schmückt die Statue des hl. Georg.
Ein beschilderter Festungs-Rundweg beginnt am Parkplatz der August-Keiler-Straße. Zur einstigen Stadtbefestigung gehören das mit bayerischen Löwen und Wappenschild geschmückte Weißenburger Tor sowie das auf 850 Eichenpfählen errichtete zweistöckige Ludwigstor mit Ritterstatuen an der Außenfassade. Vollständig erhaltener Teil der Festung ist die Grabenwehr der ehemaligen Fronte Beckers. Ihre hufeisenförmige kasemattenartige Anlage steht exemplarisch für die einst an allen sieben Fronten der Festung errichteten Bauwerke. Beeindruckend ist auch die Verteidigungsanlage der Minengalerie. Einst waren es 83 Hauptstollen und 90 Nebenstollen, über die sich nähernde Gegner mithilfe von Sprengungen abgewehrt werden konnten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Pepsi
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Toller Platz super Sanitäranlagen. Sehr nette Betreiber
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
Januar 2024
Nix war . Wege nicht geteert und nicht geschottert. Toiletten aus dem Mittelalter . Die hatten wir in unserer Grundschule. .alles veraltet . Wiesen dauer nass . Waschmaschinen kaputt. Campingplatz nicht zu empfehlen. Unfreundliches Verwaltungspersonal. Stellplätze sind nicht geeignet für Wohnwagen u
Sehr gut8
Rosi
April 2023
Hier findet man Ruhe und Entspannung, sehr Kinderfreundlich, schönes Schwimmbad, für alle Camping Freunde geeignet: Zelt, Wohnwagen, Wohnmobile, gelegen in wunderschöner abwechslungsreicher Natur
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Schöner, kleinerer, sehr gepflegter Platz! Schöne Stellplätze mit tollem Rasen. Die sanitären Anlagen sind zwar schon in die Jahre gekommen aber in ausreichender Menge vorhanden und waren IMMER sehr sauber. Der Pool war zwar nicht beheizt aber ebenfalls sehr sauber. Die Kinder hatten immer sehr viel
Ansprechend6
Anonym
September 2022
Wie kann der ADAC 4 Sterne vergeben? Die 10 oder 20 Zylinder Sanitäranlagen erinnern mich an meine BW Zeit und das war Ende der 70er. Alles sauber aber nicht mehr zeitgemäß. Für andere "Sommer" Einrichtungen im Oktober war keine Verwendung mehr. Pizza, wenn auch nicht in der Verantwortung des Campi
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Sehr ruhig gelegen kleiner Campingplatz mit Pizzeria, Spielplatz, Freibad und Tieren. Für Kids gut geeignet. Tagesausflüge mit dem Rad oder zu Fuß durch die schönen Weinberge oder in den Freizeitpark sehr gut möglich.
Sehr gut8
Mario
Mai 2022
Campingplatz mit kleiner Pizzaria am Eingang. Brötchenservice möglich, tolles neu angelegtes Freibad, große Wasch-und Sanitärgebäude. Trockner und Waschmaschine vorhanden. Spielplatz am Eingang. Hasen, Ziegen und Ponnys für die kleinen Gäste.
4
Sören
August 2021
Waren für 1 Zwischenübernachtung dort gewesen. Leider waren Pizzeria und Shop wegen Krankheit geschlossen. Die Stellplätze waren i.O.., der Platz ist sehr von Dauercampern geprägt und war für uns wenig ansprechend. Die Waschhäuser versprühen den Charme einer 80iger Jahre Schwimmbadumkleide, waren ab
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Stromberg-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stromberg-Camping einen Pool?
Ja, Stromberg-Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stromberg-Camping?
Die Preise für Stromberg-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stromberg-Camping?
Hat Stromberg-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stromberg-Camping?
Wann hat Stromberg-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stromberg-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stromberg-Camping zur Verfügung?
Verfügt Stromberg-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stromberg-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stromberg-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stromberg-Camping eine vollständige VE-Station?