Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Süd)
...
1/6
Kleiner, familiär geführter Platz in ruhiger Lage unmittelbar am Keutschacher See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch unterschiedlich hohe Laubbäume und Sträucher aufgelockert. Am Südostufer des Sees. Umgeben von bewaldeten Höhenzügen.
Etwa 200 m langer, schilfbewachsener Uferbereich mit vier gekiesten Einstiegstellen, die größte davon mit Badesteg. Angrenzend Liegewiese.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte, dass Windsurfing offiziell verboten ist.
Dobeinitz 30
9074 Keutschach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 4" N (46.58471666)
Längengrad 14° 10' 16" E (14.17138332)
Am Südostufer gelegen, in Keutschach beschildert.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Die Burg Bled oberhalb des Bleder Sees steht zur Besichtigung offen. Die Räume im Repräsentanztrakt an der Kapelle zeigen die früheste Geschichte Bleds und die Burg in den einzelnen Phasen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Im Jahre 1011 gab der deutsche Kaiser Heinrich II. sie den Brixener Bischöfen. Das Ambiente der Burg mit dem exquisiten Burgrestaurant wird für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Besonders in den Sommermonaten wird die Burgatmosphäre mit dem Besuch des Burgherrn sowie mit einem Turnier im Bogenschießen gesteigert. In warmen Sommernächten finden dort auch Konzerte klassischer Musik statt. Mit einem Fiaker kann man eine Rundfahrt um den See machen und zur Schlossbesichtigung fahren. Die hauseigene Druckerei (Wachturm) und der Weinkeller können auf Anfrage besichtigt werden.
500 m über dem Meeresspiegel liegt der slowenische Luftkurort Bled in den Julischen Alpen. Majestätische Berge im Hintergrund bilden mit dem smaragdgrün schimmernden Gletschersee eine traumhafte Landschaft. Unter den Bled-Reisetipps ist die auf einem mächtigen Felsen thronende mittelalterliche Höhenburg zu finden. Die Gegend am Rande des Triglav-Nationalparks wird durch warme Thermalquellen und mildes Klima geprägt. Sloweniens einzige natürliche Insel ist die im Südwesten des Sees gelegene Blejski-Otok-Insel. Das Minieiland ist mit traditionellen Pletna-Holzbooten erreichbar. Urlaub in Slowenien: Die besten Bled-Reisetipps Grüne Wälder, Seen und Flüsse wie die Sava Bohinjka prägen die Umgebung von Bled. Unter den Sehenswürdigkeiten nimmt die historische Burg von Bled den ersten Platz ein. Die älteste Burg Sloweniens beherbergt eine Außenstelle des Slowenischen Nationalmuseums. Auch die Wallfahrtskirche auf der Bleder Insel ist das Wahrzeichen von Bled. Schluchten und Täler: Wandern zur Vintgar-Klamm und zum Šum-Wasserfall Im Reiseführer wird die Vintgar-Klamm als erste speziell für Wanderungen aufbereitete Klamm Sloweniens erwähnt. Die 1,6 km lange Schlucht, die vom Radovna-Fluss geformt wurde, ist eines der landschaftlichen Highlights dieser Gegend. Ein Wanderweg führt über schmale Pfade, Brücken und Holzstege immer am Flussufer entlang. Ziel der Wanderung ist der 25 m hohe Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm. Durch den Wald gelangt man zur ehemaligen römischen Therme, deren Badebecken teilweise erhalten ist. Am Seeufer flanieren: Bled-Reisetipps für entspannte Ferientage Am Seeufer spazieren gehen und die Natur genießen: Entspannung pur in Bled. Um den See führt der 5 km lange Bleder-See-Rundwanderweg und in den Sommermonaten verwandelt sich der Bleder See in ein riesiges Freibad. Das Strandbad mit mehreren Wasserrutschen, Schwimmbecken, Kinderspielplatz und Liegewiese ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Bleder See werden Bootsfahrten zur Seeinsel sowie Wassersportarten wie Kajak und Rudern angeboten.
Das im früheren protestantischen Collegium eingerichtete Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) zeigt Wechselausstellungen nationaler und internationaler Künstler. Die Burgkapelle mit barocken Fresken Joseph Ferdinand Fromillers ist Projektraum für zeitgenössische Arbeiten. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke des österreichischen spätexpressionistischen Malers Anton Kolig (1886-1950), der Pop Art und Performance-Künstlerin Kiki Kogelnik (1853-1997), der Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig (1919-2014) und des 1958 geborenen zeitgenössichen Künstlers Heimo Zobernig.
Im Winter kommen Skifahrer, im Sommer Wanderer und Kurgäste. Die 36 C warme Katharinenquelle macht Kleinkirchheim zu Österreichs erstem Heilbad. Der Aufschwung kam in den 1950er-Jahren. Badefreuden bieten das turbulente Thermal Römerbad und die ruhigere Therme St. Kathrein. Auch die Destillerie Wolfram Ortner mit Café ist sehenswert.
Sehr gut8
Sandra
Juli 2021
Der Platz ist sehr ruhig und liegt direkt am Keutschacher See. Es gibt einen Badesteg, der See ist sehr warm, klar und es ist toll, hier zu schwimmen. Man kann sehr gut Radtouren von hier aus unternehmen und blickt direkt auf den Pyramidenkogel. In ca. 1 km Entfernung befindet sich ein SPAR-Markt
Hervorragend10
Axel
Mai 2018
Wir wollten eigentlich nur 6 Tage bleiben und wurden so herzlich empfangen und haben uns so wohl gefühlt, dass wir 12 Tage geblieben und letztlich schweren Herzens heimgefahren sind. Unser Hund hat sich genauso wohl gefühlt. Ein toller Platz mit netten Dauercampern. Hier werden wir immer gerne wied
Ansprechend6
Heidi
Juli 2017
Der Campingplatz gefiel uns aufgrund seiner Lage sehr gut! Direkter Seezugang ist hier natürlich das große Plus! Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen, waren aber immer sauber (nur leider die Duschen in der Hauptsaison ein bisschen zu wenig) Man kann im angrenzenden Restaurant zwar Brö
Sehr gut8
buche
Juni 2018
Der Platz hat eine schöne Lage, man sieht auf dem Pyramidenkogel. Der CP ist gepflegt. Sanitäranlagen alt aber sauber.
Hervorragend10
Franziska
Mai 2018
Nicht viel geboten auf dem Platz aber der See ist top.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandcamping Süd am See?
Ja, Strandcamping Süd ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Süd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Süd einen Pool?
Nein, Strandcamping Süd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Süd?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Süd?
Hat Strandcamping Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Süd?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Süd?
Verfügt Strandcamping Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Süd entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Süd eine vollständige VE-Station?