Verfügbare Unterkünfte (Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee)
...
1/6
Yogaraum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz an der Südwestspitze des Wallersees mit angeschlossenem, öffentlichem Strandbad. Kleiner, separater Platzteil für Touristen. Angrenzend Bootsverleih und Segelschule.
Angrenzend (für Camper direkter Zugang) das öffentliche Strandbad mit großer, teils mit einzelnen Laubbäumen bestandenen Liegewiese und Kinderspielplatz. Außerdem Einrichtungen zum Wassereinstieg für Rollstuhlfahrer vorhanden.
Seestraße 2
5201 Seekirchen
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 54' 9" N (47.90276)
Längengrad 13° 8' 30" E (13.14191)
Liegt ca. 1 km nordöstlich von Seekirchen. Auf der Umgehungsstraße in Richtung Köstendorf, nach ca. 300 m rechts abbiegen, direkt durch Seewalchen über einen Bahnübergang.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Die Festung Hohensalzburg thront auf dem Festungsberg und ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Salzburg. Die Burganlage wurde im 11. Jh. von Fürsterzbischöfen zur Stadtverteidigung gegründet und stetig weiter ausgebaut. Um 1500 herum erhielt der Bau mit den Sperrbögen, der Erweiterung des ehemaligen Wohnturms zum Saalbau Hoher Stock und der Zisterne sein heutiges Aussehen. Die Burg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eins der beliebtesten Ausflugsziele der Mozartstadt und begeistert Menschen aller Altersgruppen. Sehenswertes in der Festung Hohensalzburg Von den Außenanlagen der Burg haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Ausblick auf Salzburg und die Umgebung. Die Karte der 360°-Panoramatour führt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten. Im Inneren des Schlosses befindet sich der Wohnbereich mit Waffen- und Folterkammer, Burgkapelle sowie den berühmten Fürstenzimmern aus dem 16. Jh. Die Multimedia-Ausstellung Magisches Theater liefert zusätzlich spannende Hintergrundinformationen zum Leben und Wirken der einstigen Herrscher. Höhepunkt ist die prächtige Goldene Stube mit Goldverzierungen an Wänden und Decke. Reisetipps für Entdecker: die Museen in der Festungsanlage Wer tiefer in die Geschichte der Festung Hohensalzburg eintauchen möchte, macht einen Abstecher ins Festungsmuseum, um Wissenswertes zu Kultur und Entstehung von Salzburg und seinen Erzbischöfen zu erfahren. Der Rundgang zeigt auch den Goldenen Stier, ein Musikinstrument mit Walzenorgel aus dem 16. Jh., das noch immer täglich erklingt. Das Rainer-Regimentsmuseum erinnert an das einstige Hausregiment k.u.k. Infanterieregiment Erzherzog Rainer No. 59. Dagegen geht es bei der Ausstellung im Zeughaus um historische Waffen und den Festungsbau.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Blickfang am begrünten Makartplatz ist der bedeutendste Kirchenbau rechts der Salzach: die barocke Dreifaltigkeitskirche (1694–1702) Fischer von Erlachs. Den Zentralbau krönt eine hohe markante Kuppel, und die Fassade schwingt kühn einwärts. Das vielfigurige Kuppelfresko Johann Michael Rottmayrs zeigt auf kreisförmigem Wolkenband die ›Krönung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit‹.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 5 Jahren
Klein aber Fein
Kleiner gepflegter Campingplatz, sehr gut für Kinder , mit Spielplatz, wasserrutsche. Preis - Leistung perfekt
Außergewöhnlich
Maria schrieb vor 5 Jahren
Toller Platz
netter kleiner Campingplatz, sehr sauber aber auch schnell ausgebucht
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz
Super platz für Ausflüge, man kann in der Umgebung sehr viel machen und anschauen. Sehr geeignet für Familien
Außergewöhnlich
Peter Kloiberschrieb vor 5 Jahren
Toller gepflegter Platz
Wir kommen gerne wieder, sehr freundlich, sehr sauber , wir haben den Aufenthalt genossen
Danielschrieb vor 6 Jahren
Schmutzige Sanitäranlagen
Wir waren im August mit dem Wohnmobil dort und wurden leider sehr enttäuscht. Hunde sind nur im Campingbereich erlaubt was sehr Schade ist. Das Personal in der Rezeption war sehr Nett. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und sind sehr ungepflegt so wie die ganze Anlage. Wir werden dort nic… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee am See?
Ja, Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee einen Pool?
Ja, Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee?
Hat Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee?
Wann hat Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee?
Verfügt Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Strandbad Seekirchen Wallersee eine vollständige VE-Station?