Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Fenninger Spitz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Fenning 120
5302 Henndorf am Wallersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 53' 56" N (47.8991034)
Längengrad 13° 10' 2" E (13.16729)
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Das oberösterreichische Gmunden am Traunsee ist auf der Karte des Salzkammerguts direkt am Nordufeer des Traunsees zu finden. Hier herrscht alpine Bilderbuchidylle. Das Urlaubsziel liegt eingebettet zwischen dem malerischen See und den steilen Felswänden des Traunsteins. Neben der Natur locken hier zahlreiche monumentale Schlösser und andere Bauten Urlaubsgäste an. Ein Schloss im See: Highlight im Urlaub Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein Muss im Urlaub ist das Seeschloss Ort . Es liegt malerisch auf einer Insel im Traunsee und ist über eine 130 m lange Fußgängerbrücke erreichbar, an deren Ende ein Landschloss liegt. Der Schlosshof ist im Sommer Austragungsort für zahlreiche Konzerte und Kulisse für die bekannte Fernsehserie „Schlosshotel Orth“. Gmunden am Traunsee: Reisetipps für Stadt und Umgebung Gerade einmal 3 km von Gmunden entfernt, liegt der Ort Altmünster. Dessen Stadtplan zeigt das Schloss Traunsee etwas südwestlich von Gmunden. Es wurde im französischen Renaissancestil erbaut und ist ein gerne besuchtes Reiseziel. Neben dem Schloss bietet das Oldtimermuseum „Rund ums Rad“ Fahrradfans einen Einblick in über 200 Jahre Fortbewegung auf zwei Rädern.
Das schmucke Städtchen am Westende des Wolfgangsees zeigt sich für die vielen Touristen und Kurgäste fein herausgeputzt. Die Läden quellen über von Kunst und Kitsch. Charmant-altmodische Cafés und rustikale Landgasthöfe sorgen ebenso wie Nobelrestaurants und Discos dafür, dass jeder nach seiner Fasson selig werden kann. Vor dem Rathaus zeigt der Mozartbrunnen den jungen Mozart als Geigenspieler. Im alten Pfleggerichtshaus, 1720 vom Großvater Mozarts erbaut, wurde einst die Mutter Mozarts, Anna Maria Pertl, geboren. Als Mozarthaus zeigt es eine Dauerausstellung zum Leben der Maria Anna Mozart, der Nannerl genannten älteren Schwester des Komponisten. Das Heimatmuseum im Spitzenkrämerhaus widmet sich vor allem dem Handwerk des Klöppelns. Die Zwölferhornbahn schließlich bietet schöne Aussicht über den See und erschließt Wanderungen.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Der Wolfgangsee ist einer der schönsten Seen Österreichs – und im Sommer einer der wärmsten Badeseen. Dank der Operette von Ralph Benatzky auch international berühmt ist das über 500 Jahre alte Hotel ›Weißes Rössl‹. Es liegt neben der Pfarrkirche mit dem prächtigen gotischen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Wolfgang Pacher. Eine Attraktion ist die seit 1893 dampfbetriebene Zahnradbahn auf den Schafberg (1782 m). Am westlichen Seeufer lockt das Zwölferhorn mit Rundwegen und Aussicht. Von St. Gilgen, das wie Strobl per Passagierschiff von St. Wolfgang aus erreichbar ist, bringen kleine quietschgelbe und knallrote Kabinen Besucher hinauf zur Bergstation in 1476 m Höhe.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Thorsten
Wohnwagen
Paar
September 2024
Kleiner, aber feiner Campingplatz direkt am See. Sehr ruhige Lage. Freundliches und hilfsbereites Personal. Brötchenservice Klasse, sie werden direkt zum Wohnwagen gebracht. Sanitäranlagen sehr sauber, so wie es sein soll. Klare Empfehlung 👍
Sehr gut8
Jan B.
Juni 2023
Wir haben den Platz für eine Zwischenübernachtung genutzt. Sauberer Platz, top Sanitäranlagen, gutes Essen im Restaurant. Der Empfang war freundlich. Und das Bad im See war der schönste Abschluss eines langen Reisetages. Hier kommen wir gerne wieder her.
Sehr gut8
Roland
Juli 2022
Ruhiger Platz direkt am See mit sauberen ganz neuen Sanitäranlagen. Wir haben uns wohl gefühlt.
Hervorragend10
Nicola
Juli 2022
Ein kleiner Campingplatz direkt am Wallersee mit sehr gepflegter und neuer Sanitäranlagen. Sehr netter Platzwart und kleines Restaurant. Einen kleinen Spielplatz gibt es und eine Spielwiese für Hunde mit Umrandung. Strom an den Plätzen ist auch vorhanden.Sehr empfehlenswert.
Sind Hunde auf Strandcamping Fenninger Spitz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Strandcamping Fenninger Spitz einen Pool?
Nein, Strandcamping Fenninger Spitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Fenninger Spitz?
Die Preise für Strandcamping Fenninger Spitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Fenninger Spitz?
Hat Strandcamping Fenninger Spitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Fenninger Spitz?
Verfügt Strandcamping Fenninger Spitz über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Fenninger Spitz entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Fenninger Spitz eine vollständige VE-Station?