Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Anderwald)
...
Waldcamping am See mit besonderem Angebot für Bergsport- und Triathloninteressierte sowie einem Herz für Zelt- und Busurlauber.
Eigene Bergschule (u. a. geführte Wanderungen, geführte Mountainbiketouren, Kletterkurse, Canyoning). Außergewöhnliches Triathlonprogramm unter der Leitung eines ehemaligen Profis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, überwiegend gekiestes Gelände im hochstämmigen Nadelwald, am Ostufer des Faaker Sees. Zwischen Uferstraße und See. Blick über den See auf Berge.
Etwa 150 m langer und bis zu 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese und Holzplattformen.
Strand Nord 4
9583 Faak am See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 34' 23" N (46.57325)
Längengrad 13° 56' 8" E (13.93561667)
Liegt am Ostufer des Faaker Sees, beschildert.
Im Winter kommen Skifahrer, im Sommer Wanderer und Kurgäste. Die 36 C warme Katharinenquelle macht Kleinkirchheim zu Österreichs erstem Heilbad. Der Aufschwung kam in den 1950er-Jahren. Badefreuden bieten das turbulente Thermal Römerbad und die ruhigere Therme St. Kathrein. Auch die Destillerie Wolfram Ortner mit Café ist sehenswert.
Brezje ist der bedeutendste slowenische Wallfahrtsort. 1800 baute Pfarrer Mosnje Dr. Urban Azbe an die St.-Veit-Kirche eine kleine Marienkapelle an. Das Gnadenbild von Maria Hilf (Marija Pomagaj) wurde vom Maler Leopold Layer aus Kranj gemalt und am 1. September 1907 gekrönt. Brezje wurde nach den ersten Gnadenheilungen im Jahr 1863 der zentrale slowenische Wallfahrtsort.
Im Parco di Fusine 9 km unmittelbar vor der slowenischen Grenze liegen zwei Seen inmitten von Wäldern und Wiesen. Zu baden wagen sich - bei den meist 18C und niedrigerer Wassertemperatur - nur Hartgesottene, aber ein Spaziergang am Seeufer führt mitten hinein in eine Naturidylle.
Der einzige Nationalpark Sloweniens wurde 1924 rund um seinen höchsten Berg gegründet. Heute sind auf knapp 84 000 ha fast die gesamten Julischen Alpen geschützt. Die besten Ausblicke bietet der dramatische Vršic-Pass in 1611 m Höhe. Von seiner 49. Kehre und über eine schmale Nebenstraße ist in einer Viertelstunde der Quell-Wasserfall der Soca zu erwandern. Sie hat eine tiefe Klamm gegraben, in der das Wasser türkisgrün fließt oder weiß schäumt – ein wahrer Traum für Rafter, für Canyoning-Fans und Eiskletterer. Besucherzentren befinden sich in Trenta und Bled. Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den 4 km langen und 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Skifahrer und Snowboarder können auf dem 1540 m hohen Berg Vogel sogar in einem Skihotel übernachten. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf, die in das glasklare größte Gewässer Sloweniens mündet. Das mit 19 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Mit einem Skiflug von 231 m setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica einen Weltrekord.
Archäologische Funde belegen, dass sich auf der Insel im 8. Jh. ein Tempel der altslawischen Göttin Ziva befand. Die Kultstätte wurde zerstört und an der Stelle um 1465 die erste dreischiffige romanische Basilika geweiht. Die Kirche wurde immer wieder zerstört und neu aufgebaut. Nur noch die Kapelle ist wahrscheinlich der einzige aus jener Epoche stammende Fund einer Kultstätte. Auf die Insel kommt man am einfachsten im Boot, der »Pletna«, deren Ankerplätze rund um den See liegen. Die Boote werden kunstvoll aus Lerchenholz gefertigt und dürfen nur von Söhnen aus berechtigten Familien gerudert werden, ähnlich der Gondoliere in Venedig. Steigt man dann die 100 Stufen empor, über die der Bräutigam bei Hochzeiten seine Braut tragen muss, und läutet an der Wunschglocke in der heutigen Barockkirche, dann werden alle Wünsche in Erfüllung gehen - so heißt es im Volksmund.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit super Restaurant
Der Platz ist toll gelegen, mit viel Baumbestand und Quellwasser. Sanitäranlagen top und immer gereinigt!
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Einer der schönsten und freundlichsten Campingplätze die ich je gesehen habe. Campingrestaurant sowie die Inhaber oder Eigentümer des Platzes sind zuvorkommend und sehr freundliche. Ein Traum!
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz, direkt am See mit vielen sportlichen angeboten, super Restaurant und nettem Managment.
Wir waren nicht das erstmal auf dem Campingplatz Anderwald. Diesmal jedoch vollen 3 Wochen und wir sind immer noch begeistert. Über die Jahre hat das Managment konstant die Qualität und das Angebot erhalten bzw. ausgebaut. Nicht zuviel Trubel auf den bewaldeten Plätzen und eine nette persönliche At… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 6 Jahren
Top Campingplatz inmitten eines privatem Waldstück
Wir fahren Jahr für Jahr hier her! Die Betreiber sind eine Familie und super nett und zuvorkommend. Der Platz ist mit viel Liebe gestaltet, die Sanis sind top! Für Kids gibt es super viel geboten und der Faaker See ist ein absoluter Traum!
Außergewöhnlich
Die Birki’s schrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner Camping Platz
Natur pur super Plätze am See sehr nette Betreiber (Hannes)
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Schöner Campingplatz mit Sonnigen oder schattigen grossen o. kleinen Plätzen :) Sehr Gutes Restaurant am Platz mit sehr gutem Essen und normalen Preisen ;) Sanitäranlagen schön und immer gepflegt :) Freundliches Personal und sehr Kinderfreundlich :)
Außergewöhnlich
Familie Gehlharschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Urlaub
Faaker See nur zu Empfehlen. Der Campingplatz liegt direkt am Faaker See. Sehr locker gehalten von der Reservierung bis zur Abreise. Wir waren nicht das letzte mal zu Gast. Vielen Dank für den schönen Urlaub
Außergewöhnlich
Familie Grevenschrieb vor 7 Jahren
Strandcamping Anderwald
Ein sehr schön im Wald gelegener Campingplatz. Sehr guter Mix aus Zelt, Wohnwagen und Wohnmobilen. Der See ist ein Traum, wo das schwimmen ein wahres Vergnügen ist. Es gibt zwei Sanitärgebäude. Ein neueres und ein altes. Aber die beiden netten Damen, die sich um die Sauberkeit der Sanitäranlagen gek… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandcamping Anderwald am See?
Ja, Strandcamping Anderwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Anderwald erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Strandcamping Anderwald einen Pool?
Nein, Strandcamping Anderwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Anderwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Anderwald?
Hat Strandcamping Anderwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Anderwald?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Anderwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Anderwald zur Verfügung?
Verfügt Strandcamping Anderwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Anderwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Anderwald entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Anderwald eine vollständige VE-Station?