Verfügbare Unterkünfte (Strand- und Familiencamping Bensersiel)
...
1/6
Familienurlaub garantiert ohne Langeweile vor dem Deich mit Blick auf die vorgelagerten Inseln.
Indoor-Sandspielplatz auf zwei Ebenen (u. a. mit Wackelbrücke, fliegendem Teppich und Röhrenrutsche). Sportthemenpark (u. a. mit Skaterparcours und Beachsoccerfeld). Drei 'Schlafstrandkörbe' für Übernachtungen unter freiem Himmel. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, in mehrere gleichmäßige Reihen gegliedertes, ebenes Gelände direkt am Meer. In der Nähe des Yacht- und Fährhafens gelegen.
Ebener, ca. 600 m langer und bis zu 150 m breiter Sandstrand.
Am Strand
26427 Bensersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 31" N (53.675399)
Längengrad 7° 34' 11" E (7.569989)
Westlich von Bensersiel gelegen. Im Ort beschildert.
Der Maler Franz Radziwill (1895-1983) wurde in Unterweser geboren und wuchs in Bremen auf. Im Jahr 1923 ließ er sich in Dangast nieder. Im Verlauf von 60 Jahren entstand hier ein Großteil seiner 850 Gemälde. Das heutige Museum ist eines der wenigen original erhaltenen Künstlerhäuser Europas. In Wechselausstellungen werden seine Gemälde, die dem Magischen Realismus zugeordnet werden, gezeigt und Aspekte seines Schaffens beleuchtet. Gerade die authentische Atmosphäre des Künstlerhauses hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Im Atelier steht noch seine Staffelei, daneben hängt der Malerkittel, als unternehme Franz Radziwill gerade einen Spaziergang zum alten Kurhaus.
Nur wenige Urlaubsorte an der Nordsee verfügen auf dem Festland über einen echten Sandstrand. Dazu zählen darf sich jedoch das Nordseebad Dangast, das besonders als Künstlerort bekannt ist. Hier haben sich Kunstschaffende wie Joseph Beuys oder Max Pechstein gerne aufgehalten. Dangast-Reisetipps für einen interessanten Nordseeurlaub Familien mit Kindern schätzen eine Reise nach Dangast vor allem wegen des schönen Sandstrands. Das Wasser fällt hier relativ flach ab und ist somit auch für kleinere Kinder gut geeignet. Neben dem klassischen Urlaub im Strandkorb gibt es in Dangast Kurse, um Surfen zu lernen. Vom Hafen aus werden verschiedene Bootstouren durch das Wattenmeer angeboten. Sehr lehrreich und beliebt ist die Wattwanderung. Route planen in Dangast und Umgebung Die kleine Gemeinde Dangast liegt in Niedersachsen am Jadebusen. Die nächstgrößere Stadt auf der Karte ist Wilhelmshaven. Sie befindet sich vom Wasser aus gesehen direkt gegenüber. Vom Startpunkt Dangast im Routenplaner kommen Reisende über die linke Uferseite schnell in die Stadt. Dadurch sind viele interessante Ausflugsziele in Reichweite, etwa das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven . Es beleuchtet die Geschichte der militärischen Seefahrt seit dem Ersten Weltkrieg. Auf dem Freigelände gibt es Highlights wie das U-Boot U10 oder den Lenkwaffenzerstörer Mölders zu erkunden.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Die raue Nordseeküste, endlose Dünen, spannende Wattwanderungen, Erholung im Strandkorb: Neuharlingersiel im ostfriesischen Landkreis Wittmund ist aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Das Nordseeheilbad besticht mit Stränden, dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und vielen weiteren Highlights. Sehenswürdigkeiten und Freizeit-Aktivitäten auf der Neuharlingersiel-Karte Am romantischen Kutterhafen kann man beobachten, wie die Krabbenkutter einlaufen. Sonntags finden dort regelmäßig Konzerte statt. Vom Hafen führt ein Weg direkt zum historischen Sielhof mit angrenzendem Park. In dem Gebäude aus dem 18. Jh. ist heute das Haus des Gastes mit Bibliothek und Restaurant untergebracht. In zweiter Reihe hinter dem Deich liegt mit Altharlingersiel ein beschauliches Kleinod im Hinterland. Neuharlingersiel-Reisetipps für die ganze Familie Unmittelbar vor der Therme BadWerk lädt ein Wasserspielplatz zu Spaß und Action am Nordseestrand ein. Ein Highlight für Kids ist auch der Haustierpark in der angrenzenden Gemeinde Werdum. In den Sommermonaten bietet der Leuchttürmchen-Club ein vielfältiges Programm für die Kleinsten. Die Anmeldung erfolgt in der Tourismusinformation. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Wer lebt im Wattenmeer und wie funktioniert das einzigartige Ökosystem? Bei einer Wattwanderung gibt eine kundige Leitung detaillierte Antworten auf diese Fragen. Die Touren dauern je nach Art zwischen rund 1,5 und 4,5 Stunden.
Das inmitten der Marsch gelegene Dornum strahlt friesische Beschaulichkeit aus. Fast alles Sehenswerte reiht sich entlang der kurzen Hauptstraße, der Kirchstraße, aneinander. Sie beginnt an Ostfrieslands größter Wasserburg, dem Barockschloss Norderburg (um 1700), das heute als Realschule dient. Der Rittersaal kann aber im Rahmen einer Ortsführung besichtigt werden (zzt. gschl.). Die zweite Festung, die Beningaburg, wurde im 14. Jh. errichtet, heute ist sie ein Hotel mit Restaurant und Burgkeller. Links der Straße steht Ostfrieslands einzige erhaltene Synagoge. Den jüdischen Friedhof erreicht man über die Marktstraße. Am Ende der Kirchstraße erhebt sich auf einer Warft, einem Erdhügel, die St.-Bartholomäus-Kirche aus dem 13. Jh. Sie war im Mittelalter auch Zufluchtsstätte bei Hochwasser.
Sie ist Ostfrieslands größtes Gotteshaus und bietet 1500 Menschen einen Platz: die 1850 erbaute St. Magnus-Kirche im Herzen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt steht am Marktplatz das klassizistische Rathaus (18. Jh.), das im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden kann. Das Bernstein Huus, ein Schmuckgeschäft in der Herderstraße, besitzt ein kleines Bernsteinmuseum. Der schönste Ort für ein Kännchen Tee ist die Stadt-Schkür nahe des Rathauses. In der einstigen Viehmarkthalle und Gerätescheune werden nicht nur landwirtschaftliche Kleingeräte und ostfriesische Hausgegenstände gezeigt, sondern auch Tee ausgeschenkt und die ostfriesische Teezeremonie erklärt.
Bereits am Eingang des malerischen Ortskerns von Greetsiel begrüßen die berühmten Zwillingsmühlen die Reisenden. Über enge Kopfsteinpflastergassen geht es Richtung Ortskern und zum romantischen Fischerhafen. Ein Urlaub in Greetsiel vereint Spaß am und im Wasser mit gemütlichen Spaziergängen entlang historischer Giebelhäuser – und auch in der Umgebung von Greetsiel lässt sich mit der Karte in der Hand so manches Highlight aus dem Reiseführer entdecken. Greetsiel: Reisetipps für Ostfriesland-Besucher Das beschauliche Urlaubsziel unweit der ostfriesischen Nordseeküste ist aus guten Gründen Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Im historischen Kern lässt es sich wunderbar flanieren – zum Beispiel zum Fischerhafen mit seiner mehr als 600-jährigen Geschichte. Mit etwas Glück kann man dort die Einfahrten der Krabbenkutter und das rege Treiben bei der Warenentladung beobachten. Rund 25 teilweise historische Kutter haben ihren Heimathafen in Greetsiel. In den berühmten Zwillingsmühlen am Ortseingang befinden sich eine gemütliche Teestube und ein Laden. Greetsiel-Reisetipp für Mitbringsel: Das Original-Mühlenbrot ist ein beliebtes Andenken. Mit dem Routenplaner Greetsiels Umgebung entdecken Greetsiel ist Teil der Gemeinde Krummhörn, zu der auch 18 denkmalgeschützte Warfendörfer gehören. Campen ist etwa für seine imposanten Gulfhöfe bekannt, die typischen Ostfriesenhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Der Pilsener Leuchtturm ist ein Wahrzeichen der Region und Top-Sehenswürdigkeit. Der gelb-rot geringelte Turm wurde durch den Film „Otto – Der Außerfriesische“ landesweit bekannt. Tipp, um die Route zu planen: Der Pilsener Leuchtturm liegt wenige Kilometer vor den Toren Greetsiels. Um Campen zu erreichen, folgt man der Küstenlinie in südlicher Richtung.
Außergewöhnlich
Flo Pillingschrieb vor 10 Stunden
Tiptop - durch die Bank weg ein Camping-Traumurlaub !!!
Saubere Sanitäranlagen und überaus freundliches Personal. Kulant und entgegenkommend.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 10 Stunden
Sauberer Campingplatz
Super Lage direkt am Strand Saubere Sanitäranlagen Am besten geeignet für Familien mit Kinder
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 17 Stunden
Toller Campingplatz für Familien 10/10
Besonders gute Sanitäranlagen sogar mit Spülmaschine. Direkte Nähe zum Strand. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Mini Markt, Indoor und Outdoor Spielplatz.
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 20 Stunden
Toll gelegener kinderfreundlicher Campingplatz
Toll gelegener Campingplatz , sehr zu empfehlen
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 23 Stunden
Top Lage, direkt am Strand, Perfekt für Kinder
Top Lage, direkt am Strand, viele Möglichkeiten für Kinder,
Außergewöhnlich
Carolinschrieb vorgestern
Toller Campingplatz, toller Strand
Es ist ein sehr sehr schöner Campinglplatz. Die Stellplätze sind groß und für Kinder tolle Beschäfhogungsmöglichkeiten.
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vorgestern
Sehr schöner Campingplatz mit gehobener Einrichtung.
Wir waren rundum zufrieden. Sanitäranlagen waren sauber. Das Kinderbad ist schön gemacht. Unsere Kinder waren begeistert. Kleinen Minuspunkt gibts dafür, dass der Aufladeautomat der Camping Card nicht funktionierte. Und noch ein kleiner Minuspunkt, weil es keine Campingplatzeigenen Sticker zum aufkl… Mehr
Metaschrieb vorgestern
Sehr weitläufig für einen kinderfreundlichen Campingplatz
Der Spielplatz hat uns sehr gut gefallen
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Strand- und Familiencamping Bensersiel am Meer?
Ja, Strand- und Familiencamping Bensersiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Strand- und Familiencamping Bensersiel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Strand- und Familiencamping Bensersiel einen Pool?
Nein, Strand- und Familiencamping Bensersiel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strand- und Familiencamping Bensersiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strand- und Familiencamping Bensersiel?
Hat Strand- und Familiencamping Bensersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strand- und Familiencamping Bensersiel?
Wann hat Strand- und Familiencamping Bensersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strand- und Familiencamping Bensersiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strand- und Familiencamping Bensersiel zur Verfügung?
Verfügt Strand- und Familiencamping Bensersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strand- und Familiencamping Bensersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strand- und Familiencamping Bensersiel entfernt?
Gibt es auf dem Strand- und Familiencamping Bensersiel eine vollständige VE-Station?